Alter Jüdischer Friedhof Köthen (Anhalt)

Complete profile
100

<p>Ehemaliger j&uuml;discher Friedhof ohne erhaltene Grabsteine. Zudem befindet sich neben dem Eingangstor eine Gedenktafel mit der Inschrift: &quot;In ewigem Gedenken / J&uuml;discher Friedhof K&ouml;then / 1777 angelegt / 1944-1948 zerst&ouml;rt / 1997 wieder hergestellt / M&ouml;gen sie bei Gott Geborgenheit finden und im / Garten Eden ihre Ruhe. M&ouml;gen sie in Frieden ruhen / bis zu ihrer Auferstehung am Ende der Tage.

Jüdischer Friedhof Köthen (Anhalt)

Complete profile
90

<p>Der j&uuml;dische Friedhof auf dem Neuen Friedhof von K&ouml;then n&ouml;rdlich der Stadt an der Ecke der Maxdorfer Stra&szlig;e zum G&uuml;terseeweg befindet sich an der S&uuml;dseite der Anlage und wurde zusammen mit dem neuen Hauptfriedhof im Jahr 1888 er&ouml;ffnet. Bis dahin war der Alte J&uuml;dische Friedhof die Hauptbegr&auml;bnisst&auml;tte. Zwischen 1990 und 2022 wurde der Friedhof mindestens zehn Mal gesch&auml;ndet.</p>

Jüdengasse Naumburg (Saale)

Complete profile
100

<p>Schmale Gasse in der Innenstadt, die heute vom Topfmarkt zur Jakobstra&szlig;e f&uuml;hrt. Der Durchbruch zur Jakobstra&szlig;e entstand allerdings erst im 18. Jahrhundert. Die Gasse wurde als Judenviertel genutzt, f&uuml;r das eine Synagoge und eine Mikwe nachweisbar sind. Im Jahr 1410 wurde die Zahl der j&uuml;dischen Familien auf 22 begrenzt. Die Vertreibung erfolgte 1494.

Dortmunder Kettenfabrik - Siegfried Bastheim

Complete profile
90

<p>Siegfried Bastheim wurde am&nbsp; 5. Januar 1877 in Hofgeismar geboren.Seine Eltern waren Simon und Sara Bastheim,geborene Heilbrunn, die in Hofgeismar in der Petristra&szlig;e 1 ein Gesch&auml;ft f&uuml;r landwirtschaftliche Bedarfsg&uuml;ter f&uuml;hrten. Siegfried Bastheim lernte seinen Vater nie kennen. Dieser starb wenige Monate vor seiner Geburt.

Salomon Arioni

Complete profile
90

<p>Salomon Arioni wurde am 20. November 1852 in D&uuml;sseldorf geboren. Seine Eltern waren der Kaufmann Raphael Arioni und seine Frau Philippine, geb. Hartzfeld. Er war verheiratet mit Gertrude Isabella Wolff von Mainz, Tochter des David Wolff und seiner Frau Alwine, geb. Aaron. Salomon und Gertrude Isabella Arioni hatten eine Tochter - Alice, geboren am 9. Januar 1892 in Amsterdam, von Beruf Zahn&auml;rztin. Alice Arioni war unverheiratet und wurde im Alter von 51 Jahren &uuml;ber das Lager Westerbork nach Auschwitz deportiert und dort am 27. August 1943 ermordet.

Marianne Landau

Complete profile
90

<p>Marianne Landau wurde als Marianne Olga Ehrlich am 23.Januar 1886 in Berlin geboren. Ihre Eltern waren der Mediziner, Forscher und sp&auml;tere Nobelpreistr&auml;ger Paul Ehrlich und seine Frau Hedwig, geb. Pinkus. Marianne Olga Ehrlich war verheiratet mit dem Mathematiker Edmund Georg Hermann Yehezkel Landau, geb. am 14. Februar 1877 in Berlin. Seine Eltern waren Gyn&auml;kologe Leopold Landau und seine Frau Johanna, geb. Jakoby. Marianne und Edmund Landau hatten vier Kinder - Herbert, geb. am 16. Dezember 1905 in Berlin - gestorben am 4.

Mechanische Gurten und Bandweberei - Gutmann & Marx

Complete profile
90

<p>Der 1854 geborene Fabrikant Eduard Marx starb im Februar 1904.Zur&uuml;ck blieb seine 1865 geborene Ehefrau Babette,geb. Rothschild mit ihren Kindern-Grete-3 Jahre,Alfred-5 Jahre,Julius- 9 Jahre und Leopold-15 Jahre alt.Durch Eduard Marx&acute;s fr&uuml;hen Tod wurden Babette Marx und die vier Kinder pl&ouml;tzlich alleinige Eigent&uuml;mer der Mechanischen Gurten- und Bandweberei Gutmann &amp; Marx.Die nicht nur in der Erziehung sondern auch in der Verantwortung f&uuml;r das Unternehmen stehende Witwe fand Unterst&uuml;tzung im ehem.

Nahensteig; Narrensteig (von der hebräischen Bezeichnung: Nahar: Am Bach)

Complete profile
70

<p>Die Bezeichnung der Gasse &quot;Nahensteig&quot; (oder auch &quot;Narrensteig&quot;) soll auf die hebr&auml;ische Bezeichnung &quot;Nahar&quot; (hebr&auml;isch: Am Bach) zur&uuml;ckgehen. Im Mittelalter f&uuml;hrte ein Nebenarm der Isar durch die heutige Altstadt und flo&szlig; in der Gegend des heutigen Nahensteiges. Dieser M&uuml;hlbach betrieb einige M&uuml;hlen und vereinigte sich wieder mit der Isar; sp&auml;ter wurde der Bach zugesch&uuml;ttet und die M&uuml;hlen verlagert.