Synagogen-Gemeinde

Complete profile
90

<p>Mitte des 14.Jahrhunderts wurden die Anwesenheit von Juden im &auml;ltesten Glatzer Stadtbuch erw&auml;hnt.&nbsp; Sie wohnten damals in der 1434 erstmals genannten &bdquo;Judengasse&ldquo;, sp&auml;tere Nonnengasse, in der sich auch die damalige Synagoge befand.

World "ORT" Union - Zentral-Büro

Complete profile
90

Die "ORT" ( Organisation - Reconstruction - Training ) wurde 1880 in Russland gegründet. Federführend waren dabei fünf russisch-jüdische Philanthropen, darunter Samuel Polyakov, Naphtali Herz Günzburg und Nikolai Bakst. Die "Gesellschaft für handwerkliche und landwirtschaftliche Arbeit" in Russland hatte sich die Aufgabe gesetzt, die Berufsausbildung von Juden in Russland zu fördern. Mit der Verlegung des Standorts der "ORT" 1921  nach Berlin, änderte sich nicht nur der Name in "World ORT Union", auch ihr Aktionsradius vergrößerte sich - World Ort Union agierte international.

"Betsaal" Burgstraße 9

Complete profile
70

<p>Im 19. Jahrhundert lie&szlig;en sich nach 1850 die ersten Juden in Erkelenz nieder. Als eine gen&uuml;gende Zahl von M&auml;nnern vorhanden war, um ein &quot;Minjan&quot; bilden zu k&ouml;nnen, bem&uuml;hten sie sich um einen Raum f&uuml;r Gottesdienste.1861 erfolgte eine Eingabe &quot;des Juden Wey und Consorten&quot; wegen der &quot;Errichtung eines Betsaales&quot;. Da die Zahl der Gemeindemitglieder noch gering war, wurde zun&auml;chst nur ein Raum gemietet. Dies war im Jahre 1862.

Anwaltskanzlei - Dr. Franz Bergmann

Complete profile
80

<p>Durch das Berufsverbot f&uuml;r j&uuml;dische Rechtsanw&auml;lte in Bayern im Dezember 1938 mu&szlig;ten aus Rechtsanwaltskammer N&uuml;rnberg, Gesch&auml;ftsstelle: N&uuml;rnberg, F&uuml;rther Stra&szlig;e 110 auf Anordnung&nbsp; des Pr&auml;sidenten der Rechtsanwaltskammer N&uuml;rnberg&nbsp; 43 j&uuml;dische Anw&auml;lte ausscheiden, darunter auch Dr. Franz Bergmann, weil ihre Zulassung zur&uuml;ckgenommen worden war.</p>

Därme, Gewürze, Metzgereiartikel - Darnbacher & Maier

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Hauptstadt Freiburg im Breisgau aus dem Jahr 1922 findet sich folgender Eintrag: Darnbacher &amp; Maier, D&auml;rme, Gew&uuml;rze, Metzgereiartikel, Faulerstr. 12a 1. - Das Gesch&auml;ft wurde 1929 von den Familien Fritz Darnbacher und Moritz Maier gegr&uuml;ndet. Doch bereits 1933 kam es zu Boykottaufrufen gegen die einheimischen j&uuml;dischen Gesch&auml;fte - auch gegen das Gesch&auml;ft Darnbacher &amp; Maier. Fritz Darnbacher zog mit seiner Familie ins Elsass und versuchte dort eine neue Existenz aufzubauen.

Rechtsanwalt, Übersetzer und Tischtennisspieler - Herbert Moritz Caro

Complete profile
90

<p>Herbert Moritz Caro wurde am 16. Oktober 1906 in Berlin geboren.Er arbeitete als Rechtsanwalt am Landesgericht Berlin und war Gerichtsassesor (Richter auf Probe).Im Januar 1933 erhielt Herbert Moritz Caro seine Zulassung als Rechtsanwalt.Das am 7.

ehemalige Synagoge und sog. Judenhof Fürth-Unterfarrnbach

Complete profile
60

<p>Nach dem verheerenden 30-j&auml;hrigen Krieg siedelte sich um 1700 in Unterfarrnbach eine kleine j&uuml;dische Gemeinde an. Im Bereich der heutigen Unterfarrnbacher Stra&szlig;e 152 &ndash; 164 befand sich der Judenhof. Dazu geh&ouml;rten mehrere kleine Wohnh&auml;user und eine Judenschul (Nr. 158), d. h. ein Betraum, mit einer Mikwe, einem Ritualbad. &hellip; Nach der Mitte des 19. Jh. gab es keine k&uuml;dische Gemeinde mehr. ...</p><p><br />Im heutige eingemeindeten Stadtteil (Unter-)Farrnbach existierte bis ins 19.