Bergwerkbesitzer - Eduard Elbogen

Complete profile
90

<p>Eduard Elbogen wurde am 25. Januar 1857 in Prag geboren. Seine Eltern waren Jakob Samuel Elbogen, 1820 in Prag geboren und Marie, geborene Schulhof, geb. am 23. Mai 1833 in Prag. Die Eltern starben beide in Wien (1920 / 1922 ). Eduard Elbogen war verheiratet mit Jenni Melanie Elbogen,geborene Kadelburg, geb. am 23. Oktober 1864 in Budapest. Das Paar hatte vier Kinder, - Lilli Agathe Elbogen; Auguste Klarmann; Dr. Edgar Dagobert Elbogen und Dr. Lothar Stefan Elbogen. Eduard Elbogen starb am 30. August 1931 in Wien. Jenni Melanie Elbogen wurde am 28.

Gedenkstätte und Friedhof 'Jammertal' / Salzgitter-Lebenstedt

Complete profile
100

<p>Friedhof f&uuml;r Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-H&auml;ftlinge der Reichswerke &sbquo;Hermann G&ouml;ring&lsquo;, die unter menschenunw&uuml;rdigen Arbeits- und Lebensbedingungen umgekommen sind.</p><p>Die Errichtung eines zentralen &sbquo;Ausl&auml;nderfriedhofes&lsquo; begann im Fr&uuml;hsommer 1943. Die Reichswerke &bdquo;Hermann-G&ouml;ring&ldquo; stellten hierf&uuml;r das Gel&auml;nde mit dem alten Flurnamen &#39;Jammertal&#39; zur Verf&uuml;gung.

Synagoge Braunschweig

Complete profile
70

<p>Aufgrund der gestiegenen Mitgliederzahl der j&uuml;dischen Gemeinde Braunschweig, durch die der bis dahin genutzte Synagogenraum im Gemeindehaus nicht mehr ausreichte, wurde beschlossen, im Innenhof des Gemeindehauses in der Steinstra&szlig;e, direkt an dieses und an den Bunker angrenzend eine neue Synagoge zu erbauen.

Jüdische Gemeinde Hildesheim e.V. - Synagoge mit einem Gemeindezentrum

Complete profile
30

<p>Die&nbsp;J&uuml;dische Gemeinde Hildesheim e.V.&nbsp;wurde am 25. Januar 1997 gegr&uuml;ndet. Sie ist Mitglied im Landesverband der J&uuml;dischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.&ouml;.R.</p><p>Am 10. November 2009 konnte die liberale Gemeinde ihre&nbsp;Synagoge mit einem Gemeindezentrum einweihen.</p>

Jüdischer Friedhof Sachsenhagen

Complete profile
100

<p>Der j&uuml;dische Friedhof mit 52 Gr&auml;bern auf einer Fl&auml;che von 1245 qm liegt &ouml;stlich der Stadt etwas versteckt im D&uuml;hlholz. Der Friedhof in Sachsenhagen besteht am heutigen Standort schon seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. In Sachsenhagen sind Juden seit Anfang des 17. Jh. nachweisbar. Zu der Gemeinde geh&ouml;rten auch die Juden aus dem benachbarten Dorf Bergkirchen (Schumburg-Lippe). 1823 bestand die j&uuml;dische Gemeinde Sachsenhagen aus 16 M&auml;nnern, elf Frauen und 20 Kindern. Sachsenhagen hatte auch eine Synagoge.

Jüdischer Friedhof in Ermsleben

Complete profile
50

<p>&Uuml;ber die Geschichte des j&uuml;dischen Friedhofes in&nbsp;Ermsleben ist wenig bekannt. Er wurde in der NS-Zeit und danach zerst&ouml;rt, abger&auml;umt und anderswo verbaut. Er ist an einer Seite mit einer Mauer und ansonsten mit einem Zaun umgeben. Das Gel&auml;nde ist eine Rasenanlage. Ein Gedenkstein aus der Zeit der DDR erinnert an die in der NS-Zeit ermordeten Juden.</p><p>Der Friedhof liegt an der Kreuzung Meisdorfer Stra&szlig;e / Pechh&uuml;ttenweg am Rande der Stadt, neben dem ehemaligen Gaswerk.</p>

Jüdischer Friedhof Coppenbrügge

Complete profile
100

<p>Noch vor den Novemberpogromen im Jahr 1938 trieb der Ortsb&uuml;rgermeister von Coppenbr&uuml;gge, Friedrich Beckmann, die Beseitigung des j&uuml;dischen Friedhofes voran. 1935 ersuchte er den Landrat des Kreises Hameln-Pyrmont den Friedhof schlie&szlig;en zu lassen.</p><p>Landrat Helmut Lambert griff die Anregung des Ortsb&uuml;rgermeisters sofort auf und bat den hannoverschen Regierungspr&auml;sidenten um Genehmigung.