Artistisches Atelier - Verlag - Hermann Guggenheim & Co.
<p>Hermann Guggenheim wurde am 20. November 1864 geboren. Die Eltern waren der Züricher Kaufmanns Leopold Guggenheim und seine Frau Louise geb. Braunschweig. Hermann Guggenheim hatte noch sechs weitere Geschwister. Er besuchte die Schulen in Zürich und machte vermutlich eine Lehre als Lithograph. 1880 in der Volkszählung als Lehrling erfaßt registrierte ihn die 1888 folgende Volkszählung als " Dessinateur Chromiste, Angestellter bei Lithograph. Frey & Conrad " in Aussersihl (Zürich).
Uhrmacher und Goldarbeiter - Ferdinand Oestreicher
<p>Im Adressbuch der Stadt Landau aus dem Jahr 1902 findet sich folgender Eintrag: Oestreicher Ferdinand, Uhrmacher und Goldarbeiter, Marktstraße 52. - Ferdinand Oestreicher wurde am 23. Juni 1866 in Aschaffenburg geboren. Seine Eltern waren der am 1. Juni 1836 in Obernau geborene Leopold Loew Oestreicher und die am 9. Mai 1837 in Burgpreppach geborene Charlotte Hessberg. Ferdinand Oestreicher hatte noch vier Geschwister - Siegmund (Salomon), geb. 17.Juni 1861 - Magnus (Max), geb. 28. Juli 1862 - Joseph, geb. 27.
Synagogen-Gemeinde
<p>Mitte des 14.Jahrhunderts wurden die Anwesenheit von Juden im ältesten Glatzer Stadtbuch erwähnt. Sie wohnten damals in der 1434 erstmals genannten „Judengasse“, spätere Nonnengasse, in der sich auch die damalige Synagoge befand.
World "ORT" Union - Zentral-Büro
Die "ORT" ( Organisation - Reconstruction - Training ) wurde 1880 in Russland gegründet. Federführend waren dabei fünf russisch-jüdische Philanthropen, darunter Samuel Polyakov, Naphtali Herz Günzburg und Nikolai Bakst. Die "Gesellschaft für handwerkliche und landwirtschaftliche Arbeit" in Russland hatte sich die Aufgabe gesetzt, die Berufsausbildung von Juden in Russland zu fördern. Mit der Verlegung des Standorts der "ORT" 1921 nach Berlin, änderte sich nicht nur der Name in "World ORT Union", auch ihr Aktionsradius vergrößerte sich - World Ort Union agierte international.
"Betsaal" Burgstraße 9
<p>Im 19. Jahrhundert ließen sich nach 1850 die ersten Juden in Erkelenz nieder. Als eine genügende Zahl von Männern vorhanden war, um ein "Minjan" bilden zu können, bemühten sie sich um einen Raum für Gottesdienste.1861 erfolgte eine Eingabe "des Juden Wey und Consorten" wegen der "Errichtung eines Betsaales". Da die Zahl der Gemeindemitglieder noch gering war, wurde zunächst nur ein Raum gemietet. Dies war im Jahre 1862.
Anwaltskanzlei - Dr. Franz Bergmann
<p>Durch das Berufsverbot für jüdische Rechtsanwälte in Bayern im Dezember 1938 mußten aus Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Geschäftsstelle: Nürnberg, Fürther Straße 110 auf Anordnung des Präsidenten der Rechtsanwaltskammer Nürnberg 43 jüdische Anwälte ausscheiden, darunter auch Dr. Franz Bergmann, weil ihre Zulassung zurückgenommen worden war.</p>
Därme, Gewürze, Metzgereiartikel - Darnbacher & Maier
<p>Im Adressbuch der Hauptstadt Freiburg im Breisgau aus dem Jahr 1922 findet sich folgender Eintrag: Darnbacher & Maier, Därme, Gewürze, Metzgereiartikel, Faulerstr. 12a 1. - Das Geschäft wurde 1929 von den Familien Fritz Darnbacher und Moritz Maier gegründet. Doch bereits 1933 kam es zu Boykottaufrufen gegen die einheimischen jüdischen Geschäfte - auch gegen das Geschäft Darnbacher & Maier. Fritz Darnbacher zog mit seiner Familie ins Elsass und versuchte dort eine neue Existenz aufzubauen.
Seiden- und Posamtierwarengeschäft en gros - Wilhelm Neuburger & Söhne
<p>Im Adressbuch der Stadt München für das Jahr 1888 findet sich folgender Eintrag: Neuburger Wilhelm & Söhne, Seiden- und Posantemierwaarengeschäft en gros,Kaufingerstr.31/1.</p>
Heinrich Zabludowski
<p>Im Jüdischen Adressbuch für Gross-Berlin - Ausgabe1929/1930 findet sich folgender Eintrag: Zabludowski Heinrich, Dipl. Kaufmann, Charlottenburg, Leibnitzstr. 48.</p>