Kaufhaus - Elias Kahn Söhne

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch M&uuml;nchen f&uuml;r das Jahr 1890 findet sich folgender Eintrag: Kahn Elias S&ouml;hne,Manufakturwaarengesch&auml;ft,Bayerstra&szlig;e 43, Filiale Karlstra&szlig;e 49.Im Adressbuch aus dem Jahr 1900 folgender Eintrag: Kahn Elias S&ouml;hne Manufakturwaren-,Damenkonfektion u. Schuhwaaren-Gesch&auml;ft,Bayerstr.43 (T), Filiale Karlstr.49 (T), Blumenstr.2 (T), Zweibr&uuml;ckenstr.1 (T). Kahn Jonas, (Elias Kahn S&ouml;hne) Kaufmann R&uuml;ckertstr.6or(T). Kahn Leopold (Elias Kahn S&ouml;hne) Kaufmann Heustr.15a.

Facharzt für Frauenkrankheiten - Dr. Hans Bab

Complete profile
90

<p>Im Berliner Adressbuch - Ausgabe 1909 findet sich nachfolgender Eintrag: Bab, Hans, Dr. med., Frauenarzt, ehemaliger Assistent a. d. Frauenklinik d. Charit&eacute;, Charlottenburg, Knesebeckstr.72.73 pt. - Im Adressbuch der Stadt M&uuml;nchen 1938 findet sich folgender Eintrag: Bad Hans, Dr. Facharzt f&uuml;r Frauenkrankheiten, Leopoldstra&szlig;e 42: - 3 -- 7 1/2, Mo. u. Fr. 3 -- 8, ( vormittags nach Vereinbarung ).&nbsp;&nbsp; -&nbsp;&nbsp; 1938 wurde Dr.

Modehaus - Michael Goldstein

Complete profile
90

<p>Michael Goldstein wurde am 1.Januar 1850 in Bad Kissingen geboren. Er heiratete am 13. Mai 1884 in M&uuml;nchen die am 29. Januar 1862 in F&uuml;rth geborene Albertine Goldstein, geb. Bass. Das Ehepaar hatte zwei Kinder - Else, geboren am 19. Oktober 1886 in Bad Kissingen und Otto, geboren am 19. Juli 1889 in Bad Kissingen. Michael Goldstein f&uuml;hrte in Bad Kissingen ein angesehenes Konfektionsgesch&auml;ft und trug den Titel &quot; K&ouml;niglich bayerischer Hoflieferant &quot;.

Dr. Hilde Lion

Complete profile
90

Hilde Lion wurde am 14. Mai 1893 als drittes von vier Kindern in eine wohlhabende jüdische Kaufmannsfamilie Hamburgs geboren. In dieser Zeit konnten Frauen weder Abitur machen noch studieren. Lion absolvierte zunächst eine Lehrerinnenausbildung. Die Arbeit als Lehrerin sensibilisierte sie für das Elend der Kinder der Arbeiterklasse.

Wohnung und Praxis Dr. Willy Katz (17.12.1878 - 13.01.1947)

Complete profile
90

<p>Dr. Willy Katz lie&szlig; sich 1909 als Praktischer Arzt in Dresden (Borsbergstra&szlig;e 14) nieder. Er diente als Stabsarzt im Ersten Weltkrieg&nbsp;und erhielt das Eiserne Kreuz I. und II. Klasse, was ihm anfangs der NS-Zeit zun&auml;chst beruflichen Schutz durch seine Kriegsdienste verschaffte.

Wohnhaus Victor Klemperer

Complete profile
90

<p>Einfamilienhaus von Victor Klemperer, Akademiker an der TU Dresden and spaeter Kulturbundfunnktionaer. Bekannt durch sein Buch &quot;LTI, die Sprache der Dritten Reiches&quot;, und seine Tagebuecher &quot;Ich werde Zeugnis ablegen bis zum letzen&quot; und &quot;Das kleinere Uebel&quot;.</p><p>Das Haus wurde 1934 erbaut. Victor Klemperer und seine Frau wurden1940 zum Auszug gezwungen und in das sogenannte Judenhaus in der Caspar-David-Friedrich-Stra&szlig;e 15a zwangsweise untergebracht.

Kanzlei - Hugo Rothschild

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch f&uuml;r M&uuml;nchen aus dem Jahr 1905 findet sich folgender Eintrag: Rothschild II Hugo, Rechtsanwalt&nbsp; Kanzlei und Wohnung Sch&uuml;tzenstra&szlig;e 2/1. - Hugo Rothschild wurde am 15.Februar 1875 in M&uuml;nchen geboren. Seine Eltern waren der 1848 in Go&szlig;mannsdorf geborene j&uuml;dische Privatlehrer Gustav Rothschild und Bertha Rothschild, geborene Fleischmann. Gustav Rothschild starb bereits im jungen Alter von 27 Jahren - Hugo Rothschild war damals zwei Monate alt.

Alfred Goldfisch

Complete profile
90

<p>Alfred Goldfisch wurde am 2. Juni 1874 in Stuttgart geboren. Seine Eltern waren der Ulmer Textilkaufmann Hermann Goldfisch und seine Frau Johanna, geb. Wartenberg. Alfred Goldfisch war Prokurist der Aufh&auml;user-Bank in M&uuml;nchen. Am 06 November 1905 heiratete Alfred Goldfisch die am 19. Oktober 1879 in Laupheim geborene Frieda Heumann. Am 1. Juni 1918 zog das Paar von Wiesbaden nach M&uuml;nchen. Am 27.April 1938 wurde Alfred Goldfisch in eniem Verfahren des &quot; Verdachts der Rassensch&auml;ndung &quot; zu 1 Jahr und 3 Monaten Zuchthaus verurteilt.

Stadtmuseum Münster

Complete profile
60

<p>Das Stadtmuseum M&uuml;nster zeigt auf 2.500 qm 1200 Jahre Stadtgeschichte. Selbstverst&auml;ndlich werden auch die j&uuml;dischen Mitb&uuml;rger:innen an den Punkten, an denen wir Zeugnisse ihres Lebens in der Stadt M&uuml;nster besitzen, in der Schausammlung des Museums ins Bild gesetzt.</p>