Neue Synagoge
Familie Jules Hepner
<p>Der russische Kaufmann Joel/Jules Hepner (1872-1938) kaufte 1921 ein Haus in Berlin-Charlottenburg, Schillerstr.9, in dem er bis Mitte 1933 mit seiner Familie wohnte. Er stammte aus Bialystok, wohnte aber schon als junger Mann mit seiner Frau Poline, geborene Essmann (1867-1925) in Kiew, wo ihre Kinder auf die Welt kamen. In den Wirren des russischen Bürgerkrieges floh er, ein wohlhabender Zuckerhändler, aus der Ukraine.
Adolph Wassermann
<p>Im Nürnberg - Fürther Industrie Almanach 1. 1870 findet sich folgender Eintrag: Wassermann Adolph, Kaufmann, Nürnberger Manufakturgegenstände en gros, Lager in Pfeifenwaaren, Rosengasse 19. - Die Postkarte ist adressiert an die Gebrüder Silbermann in Hausen, die dort eine Porzellanfabrik betrieben, in der u.a. Pfeifenköpfe gefertigt wurden. - Adolf Wassermann wurde am 19. Juli 1844 in Zirndorf geboren. Die Eltern waren der aus Roth am Sand stammende Max Wassermann und Rosette, geb. Krailsheimer.
Eisen- und Metall-Großhandlung - Rosenfeld & Co.
<p>Die Wurzeln der Firma Rosenfeld & Co. gehen zurück ins Jahr 1889,als Jakob Rosenfeld als Teilhaber in die der Witwe des Bankiers Abraham Straus und Maier Abraham Straus gehörigen Firma „Abraham Straus, Eisen- und Metallhandlung en gros“ mit einstieg.
Rabbiner - Dr. Paul Rieger
<p>Im Braunschweigischen Adreßbuch für das Jahr 1922 findet sich folgender Eintrag: Rieger Paul, Dr., Landesrabbiner, Steinstraße 4. - Die Postkarte wurde geschrieben von der Frau des damaligen Landesrabbiners Dr. Paul Rieger in Braunschweig. Auf der Karte kündigt Sie das geplante Eintreffen ihres Gatten auf den 2. März um 2 Uhr 50 in Hameln an. Empfänger der Karte war ein Herr J. Bachrach in Hameln.
Israel Hoffmeyer
<p>Im Adressbuch der Stadt Warburg aus dem Jahr 1909, Seite 37 findet sich folgender Eintrag: Hoffmeyer Israel, Agent, Warburg, Mittelstraße (Neustadt) 7. - 1902 bildeten David Bachmann und Israel Hoffmeyer den Gemeindevorstand der Jüdischen Gemeinde von Warburg.</p>
Lederhandlung - J. & M. Gutmann
<p>Im Einwohnerbuch der Stadt Augsburg 1930 findet sich folgender Eintrag: Gutmann J. & M. Fa. ( Inh. Emil Weil ), Ledergroßhandlung, Hafnerberg D 139/I. Die Initialien J. & M. Gutmann stehen für Jette & Moritz Gutmann, die zusammen 1882 die Ledergroßhandlung J. & M. Gutmann gründeten. Moritz Gutmann wurde am 7.Oktober 1851 in Hainsfarth geboren.Seine Eltern waren der am 27. Januar 1814 in Hainsfarth geborene Leopold Gutmann und seine Frau Rebekka,geb.
Walter Bondy
Walter Bondy wächst in Wien als Sohn einer Industriellenfamilie auf. Nach einem Studium an den Kunstakademien von Wien und Berlin zieht er Anfang des 20. Jahrhunderts nach Paris. Dort gründet er den Künstlerkreis im Café du Dôme mit und verkehrt mit Künstler*innen, Literat*innen und Intellektuellen.
Diese Biografie ist im Rahmen der Ausstellung "Paris Magnétique" entstanden. Mehr Informationen finden Sie in den weiterführenden Links.
Bankgeschäft - M. Elias Kaufmann´s Sohn
<p>Im Adressbuch der Stadt Kassel aus dem jahr 1923 finden folgende Einträge - Einwohnerverzeichnis:Elias M,. Kaufmann´s Sohn, Bankgeschäft, Königsplatz 34.- M. Elias, Kaufmann´s Sohn, Kommanditgesellschaft,Pers.haft.Ges.Bankier Manus Elias Erben und Bankier Baruch Elias.Kommandistin:Deutsche Effekten- u. Wechselbank Frankfurt a.
Lazarus Schuster
<p>Lazarus Schuster war ein Kaufmann, der in der Schlüchterner Straße 3 in Sterbfritz wohnte und dort ein Geschäft hatte. Er war verheiratet mit Regine (Reichle) Schuster, geboren am 20.August 1817 - gestorben am 20.Juli 1891. Lazarus Schuster und seine Frau fanden ihre letzte Ruhestätte auf dem jüdischen Friedhof in Obergronau.