Münchner Tor ("Judentor")
<p>Das Münchner Tor am Übergang "Innere Münchener Str." / "Dreifaltigkeitsplatz" wurde 1874 abgerissen, da es für den immer stärker werdenden Verkehr zu schmal und zu niedrig war. Da der heutige Dreifaltigkeitsplatz mit der zur Kirche umgewandelten Synagoge das mittelalterliche Judenviertel war, war der umgangssprachliche Name auch "Judentor"</p>
Darm-, Gewürz-, Fleischereigerätschaftenhandlung - Louis Rothschild
<p>Im Adressbuchbuch der Stadt Görlitz aus den Jahren 1912/1913 findet sich folgender Eintrag - Rothschild Louis, Kaufmann, Darm-, Gewürz-, Fleischereigerätschaftenhandlung, Schleiferei, Rauschwalder Str. 2 p, Inhaber Kaufmann Louis Rothschild, wohnt Prager Str. 27 I .<br />Er floh 1935 über Frankreich und Italien nach Jerusalem, Palästina (heute Israel)</p>
Jul. Firnbacher
John Löwenthal
<p>Joel Wulf “John” Loewenthal wurde am 14 Juni 1821 in Danzig geboren. Sein Vater war der ebenfalls in Danzig 1792 geborene Wulf (ben Salomon) Löwenthal, gestorben am 28. Juni 1868 in Konstantinopel (Istanbul). John Löwenthal hatte noch drei Brüder - Nathan, geb.1813, - Isaak Lazarus, geb.1814 und Michael Bernhard, geb.1818. In jungen Jahren begab sich John Löwenthal nach Konstaninopel auf die Suche nach seinem Vater, wie sein Bruder Michael Bernhard bereits 3 Jahre vor ihm.
Architekturbüro Bloch & Guggenheimer
<p>Das im Jahr 1909 gegründete Architekturbüro Bloch & Guggenheimer hat die Stadt Stuttgart stark geprägt. Oscar Bloch (1881-1937) und Ernst Guggenheimer (1880-1973), die beide aus jüdischen Familien stammen, haben unzählige Gebäude und Wohnhäuser in Stuttgart, Ulm und in der weiteren Region gebaut, ungebaut, erweitert und konzipiert. Dazu gehören die Villa Oppenheimer, das Haus Frankenstein sowie Schulen, Ein- und Mehrfamilienhäuser in verschiedenen Stilen, vom Landhausstil bis zum Bauhaus.
Wirk- und Strickwarenfabrik / Familie Frank
<p>Die Wirk- und Strickwarenfabrik (1865) gegründet von Wilhelm Frank (*1842) Vater von Emmy und Selmar Frank (*1837) Onkel von Emmy. Das Fabrikgebäude besteht heute noch noch zum Teil.</p>
Emmy Rubensohn / Familie Frank
<p>Wohnhaus Familie Frank, in der Zeit legt Emmy ein Erinnerungsbuch an, in dem sie Autogramme verehrter Künstler*innen sammelt (etwa von den Gewandhauskapellmeistern Carl Reinecke und Arthur Nikisch, von Julius Klengel, dem Ersten Cellisten des Gewandhauses oder von den Sängerinnen Nellie Melba und Lilli Lehmann-Kalisch)</p>
Emmy Rubensohn / Familie Frank
<p>Wohnhaus der Familie Frank, indem Emmy Rubensohn ihre Kindheit verbringt. Sie wächst im Einflussbereich der deutschen Frauenbewegung auf, als deren Hauptstadt Leipzig gilt. Die einflussreichsten Persönlichkeiten waren hier: Louise-Otto Peters, Auguste Schmidt und Henriette Goldschmidt.</p>
Emmy Rubensohn
<p>Emmy Rubensohn, geb. Frank, wird am 26.6.1884 in Leipzig als viertes Kind der Unternehmerfamilie Wilhelm und Auguste Frank geboren. In ihrem ersten Lebensjahr wohnt sie in der Uferstraße.</p>
Auguste Stern
<p>Auguste Stern, geborene Würzburger, geboren 1859 wohnte in soest in der Niedergasse 2. 1942 wurde Auguste Stern nach Theresienstadt deportiert. Dort kam an Sie am 2. September 1942 zu Tode. An ihr Schicksal erinnert ein Stolperstein in Niedergasse 2 in Soest.</p>