Münchner Tor ("Judentor")

Complete profile
60

<p>Das M&uuml;nchner Tor am &Uuml;bergang &quot;Innere M&uuml;nchener Str.&quot; / &quot;Dreifaltigkeitsplatz&quot; wurde 1874 abgerissen, da es f&uuml;r den immer st&auml;rker werdenden Verkehr zu schmal und zu niedrig war. Da der heutige Dreifaltigkeitsplatz mit der zur Kirche umgewandelten Synagoge das mittelalterliche Judenviertel war, war der umgangssprachliche Name auch &quot;Judentor&quot;</p>

Darm-, Gewürz-, Fleischereigerätschaftenhandlung - Louis Rothschild

Complete profile
80

<p>Im Adressbuchbuch der Stadt G&ouml;rlitz aus den Jahren 1912/1913 findet sich folgender Eintrag - Rothschild Louis, Kaufmann, Darm-, Gew&uuml;rz-, Fleischereiger&auml;tschaftenhandlung, Schleiferei, Rauschwalder Str. 2 p, Inhaber Kaufmann Louis Rothschild, wohnt Prager Str. 27 I .<br />Er floh 1935 &uuml;ber Frankreich und Italien nach Jerusalem, Pal&auml;stina (heute Israel)</p>

John Löwenthal

Complete profile
90

<p>Joel Wulf &ldquo;John&rdquo; Loewenthal wurde am 14 Juni 1821 in Danzig geboren. Sein Vater war der ebenfalls in Danzig 1792 geborene Wulf (ben Salomon) L&ouml;wenthal, gestorben am 28. Juni 1868 in Konstantinopel (Istanbul). John L&ouml;wenthal hatte noch drei Br&uuml;der - Nathan, geb.1813, - Isaak Lazarus, geb.1814 und Michael Bernhard, geb.1818. In jungen Jahren begab sich John L&ouml;wenthal nach Konstaninopel auf die Suche nach seinem Vater, wie sein Bruder Michael Bernhard&nbsp; bereits 3 Jahre vor ihm.

Architekturbüro Bloch & Guggenheimer

Complete profile
100

<p>Das im Jahr 1909 gegr&uuml;ndete Architekturb&uuml;ro Bloch &amp; Guggenheimer hat die Stadt Stuttgart stark gepr&auml;gt. Oscar Bloch (1881-1937) und Ernst Guggenheimer (1880-1973), die beide aus j&uuml;dischen Familien stammen, haben unz&auml;hlige Geb&auml;ude und Wohnh&auml;user in Stuttgart, Ulm und in der weiteren Region gebaut, ungebaut, erweitert und konzipiert. Dazu geh&ouml;ren die Villa Oppenheimer, das Haus Frankenstein sowie Schulen, Ein- und Mehrfamilienh&auml;user in verschiedenen Stilen, vom Landhausstil bis zum Bauhaus.

Emmy Rubensohn / Familie Frank

Complete profile
50

<p>Wohnhaus Familie Frank, in der Zeit legt Emmy ein Erinnerungsbuch an, in dem sie Autogramme verehrter Künstler*innen sammelt (etwa von den Gewandhauskapellmeistern Carl Reinecke und Arthur Nikisch, von Julius Klengel, dem Ersten Cellisten des Gewandhauses oder von den S&auml;ngerinnen Nellie Melba und Lilli Lehmann-Kalisch)</p>

Auguste Stern

Complete profile
60

<p>Auguste Stern, geborene W&uuml;rzburger, geboren 1859 wohnte in soest in der Niedergasse 2. 1942 wurde Auguste Stern nach Theresienstadt deportiert. Dort kam an Sie am 2. September 1942 zu Tode. An ihr Schicksal erinnert ein Stolperstein in Niedergasse 2 in Soest.</p>