Ledergroßhandlung - A. M. Schiff

Complete profile
90

<p>Die Firma A. M. Schiff war eine Ledergro&szlig;handlung und hatte ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Zudem gab es eine Filiale / Zweigniederlassung in Br&uuml;ssel in der Rue de la loi 119. Im Adressbuch der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 1903 findet sich folgender Eintrag: Im Adressbuch der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 1903 findet folgender Eintrag: A. M. Schiff G.m.b.H., Neue Kr&auml;me 9p., Oberleder und Schuhfournituren engros u. Export, Gesellschafter: Generalconsul M. A. Hecht&nbsp;&nbsp; August Hecht&nbsp;&nbsp; Jos.

Ledergroßhandlung - A.M.Schiff

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 1903 findet folgender Eintrag: A. M. Schiff G.m.b.H., Neue Kr&auml;me 9p., Oberleder und Schuhfournituren engros u. Export, Gesellschafter: Generalconsul M. A.&nbsp; Hecht August&nbsp; Hecht&nbsp; Jos. Simon u. S. E. Stern&nbsp; F 936&nbsp; -&nbsp; Im J&uuml;dischen Adressbuch Frankfurt am Main 1935 findet sich folgender Eintrag: Schiff A. M., Ledergro&szlig;handlung, Bahnhofsplatz 12.&nbsp; - Die Firma A. M.

Walzenmühle- und Ölmühle - N. Simons Söhne

Complete profile
90

<p>Nathan Simons wurde am 4. September 1798 in Fliesteden geboren. 1831 heiratete er in Garzweiler die am 4. M&auml;rz 1802 in Geyen geborenen Sibilla L&ouml;wenthal und zog mihr 1840 nach Neuss. Das Ehepaar hatte f&uuml;nf Kinder - Brunette, verheiratete Marx, geb. um 1826,- Leopold, geb. 29. August 1834,- Sophie, geb. 31. M&auml;rz 1838 - gest. 7.Mai 1846,- Isaak, geb. 13. April 1840 und Caroline. Anf&auml;nglich war Nathan Simons im Raum Grevenbroich im Getreidehandel t&auml;tig. Mit 33 Jahren gr&uuml;ndete er seinen eigenen Betrieb.

Historisches Judenviertel (Dreifaltigkeitsplatz)

Complete profile
70

<p>Schon bei der Gr&uuml;ndung der Stadt Landshut 1204 siedeln sich die ersten j&uuml;dischen Bewohner an, im Bereich des heutigen &quot;Dreifaltigkeitsplatzes&quot; und einiger Nebengassen (u.a. Nahensteig/Narrensteig), siehe eigenen Eintrag. Laut &quot;Alemannia Judaica&quot;&nbsp;werden Juden &quot;erstmals 1256&nbsp;in einer Polizei- und Gewerbeordnung genannt&quot;. Im Buch von Spitzlberger (S.

Textilhandelsgesellschaft - Schönfeld & Wolfers

Complete profile
90

<p>Die Wurzeln der Firma Sch&ouml;nfeld &amp; Wolfers gehen zur&uuml;ck ins Jahr 1869, als der aus Minden stammende Eduard Wolfers zusammen mit Moses Salomon Sch&ouml;nfeld die &quot;Textilhandelsgesellschaft Sch&ouml;n&shy;feld&amp; Wolfers - Gro&szlig;handel mit Leinen und Teppichen &quot; gr&uuml;ndeten.Ihr Dominizil war das Lager&shy;gesch&auml;ft der &quot;Gebr&uuml;der Jaff&eacute;&quot;, das sie k&auml;uflich erworben hatten.Eduard Wolfers,geboren am 8.

Wohnhaus und Stolpersteine Familie Nord, Familie Händler und Familie Diamant

Complete profile
70

<p>Dora Nord, geb. 1877, 1938 nach Polen abgeschoben, 1945 f&uuml;r tot erkl&auml;rt</p><p>Karl Nord, geb. 1912, im Widerstand 1938 verhaftet, im Strafbataillon 999, &uuml;berlebt</p><p>Adolf Nord, geb. 1909, 1934 Flucht in die USA, &uuml;berlebt</p><p>Rosl Kessler (geb. Nord), geb. 1914, Flucht 1939, &uuml;berlebt in Schweden</p><p>Oskar H&auml;ndler, geb. 1909, 1938 nach Polen abgeschoben, Widerstand in Polen, &uuml;berlebt</p><p>Moses Leib H&auml;ndler, geb.

Benjamin Lismann

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt M&uuml;nchen aus dem Jahr 1899 finden sich folgende Eintr&auml;ge - Lismann Benj., Kupferwerksbesitzer und Handelsrichter, Wagm&uuml;llerstr. 12. - Lismann Abraham, Ingenieur und Kupferwerksbesitzer, Liebigstr. 10.&nbsp; -&nbsp; Lismann Gebr&uuml;der, Kupferw.-Besitzer, Oettingenstr.34. Im Hof- und Staatshandbuch des K&ouml;nigreichs Bayern 1877 findet sich in der Sparte &quot; Handelsgericht M&uuml;nchen l.d.

Leder-Fabrik und - Handlung en gros - M.G.Ledermann

Complete profile
90

<p>Die Wurzeln der Firma M.G.Ledermann gehen zur&uuml;ck ins Jahr 1832 nach Schwarza. Dort gr&uuml;ndete Meyer G. Ledermann die Lederhandlung M.G.Ledermann. Gustav Ledermann verlegte 1867 die Lederhandlung seines Vaters nach Gotha, zun&auml;chst Am Hauptmarkt 25, ab 1872 dann Am Hauptmarkt 13 und ab 1873 in die heutige Gutenbergstra&szlig;e 2. Seit 1876 betrieb Gustav Ledermann (1841-1915) zusammen mit seinem Bruder Moritz Ledermann (1850-1899) das Gesch&auml;ft.

Weill-Synagoge Dessau

Complete profile
60

<p>Die Neue Synagoge an der Ecke der Askanischen Stra&szlig;e zur Kantorstra&szlig;e enstand als Nachfolgebau der <a target="_blank" href="https://www.jewish-places.de/de/DE-MUS-975919Z/facility/294ee5d3-7a31-4… zerst&ouml;rten Synagoge</a>. Sie gilt als erster Synagogenneubau in Sachsen-Anhalt seit der deutschen Wiedervereinigung.&nbsp;</p>