Lederhandlung - Leopold Oppenheimer
<p>Der Gerbermeister und Lederhändler Leopold Oppenheimer wurde am 20.Juli 1858 in Feuchtwangen geboren. Er war verheiratet mit der am 25. Oktober 1864 in Walsdorf geborenen Karolina Silbermann. Das Ehepaar hatte zwei Kinder - Betthy, geb. am 16.März 1889 Feuchtwangen, verheiratet mit dem Pinselfabrikanten Steindecker in Bechhofen an der Heide, Besitzer der dortigen Pinselfabrik Marx Schloß.
Gemischtwarengeschäft - Benno Bischofsheimer
<p>Benno ( Benjamin ) Bischofsheimer wurde am 1.Oktober 1865 in Feuchtwangen geboren. Er war verheiratet mit der am 27.April 1878 in Oberelsbach geborenen Karolina Schloß. Das Ehepaar hatte zwei Söhne - Siegfried, geb. am 16.Mai 1902 in Feuchtwangen und Julius, geb. am 2.September 1904 in Feuchtwangen.
Dr. Rosa Schapire
Aufgewachsen in Brody, der – häufig so bezeichneten - „jüdischsten Stadt“ im Habsburgerreich, entwickelte sich bereits die 19-jährige Rosa Schapire nach der Übersiedlung in die Metropole Hamburg zu einer kämpferischen Feministin, die sich auch gegen die bürgerliche Frauenbewegung positionierte. Sie studierte Kunstgeschichte und wurde als eine der ersten Frauen in Deutschland in diesem Fach promoviert. In der expressionistischen Kunstszene vor dem 1. Weltkrieg fand sie Zugang zu vielen Künstlern (später auch zu Künstlerinnen), denen sie Ausstellungen vermittelte.
Bankhaus Friedlaender & Wertheim
<p>Das Bankhaus Friedlaender & Wertheim war 1919 zunächst als Filiale der Hamburger Privatbank E.Calmann gegründet worden, agierte dann aber seit 1923 selbständig.</p><p>Am 18.Januar 1938 wandten sich die Inhaber Gotthelf Friedlaender und Moritz Wertheim an den Bankenverband, um ihre Firma "in kürzester Frist in arische Hände zu übergeben".
Joseph Nathan
<p>Joseph Nathan wurde am 15.9.1884 in Kerpen geboren. Er lebte in Cuxhaven und war Viehhändler von Beruf. Im Jahr 1909 heiratete er in erster Ehe Lina Solmitz (geb.1883) aus Kampsheide (Hoya).</p><p>Das Ehepaar zog von Cuxhaven nach Bremervörde. Ihre erste Wohnung dort bezogen sie beim Schlachtermeister Gütersloh in der Neuen Straße 118.</p><p>Nachdem 1933 seine Ehefrau Lina gestorben war, zog Joseph Nathan von Bremervörde nach Stade.
Therese Heidemann, geb. Senior & Adolf Heidemann
<p>Adolf Heidemann wurde am 15. August 1887 in Osterholz-Scharmbeck geboren.</p><p>Er war Bankbeamter und heiratete 1919 in Halberstadt Therese Senior, geboren am 5. Juni 1891 in Halberstadt.
Fritz Friedlaender
<p>Fritz Friedlaender wurde am 3. Februar 1920 in Stade geboren.</p><p>Sein Vater Gotthelf Friedlaender war gemeinsam mit Moritz Wertheim Inhaber des Bankhauses Friedlaender & Wertheim.</p><p>1933 feierte er seine Bar Mizwa (religiöse Mündigkeit) in Stade.</p><p>Bis 1935 besuchte Fritz das Athenaeum, das er auch wegen der zunehmenden Diskriminierung als einziger Schüler der jüdischen Gemeinde in Stade verlassen musste.
Frieda Freudenstein, geb. Frenkel
<p>Frieda Freudenstein, geb.
Moritz Wertheim
<p>Moritz Wertheim wurde am 25. März 1880 in Helmarshausen (Hessen) geboren.1923 kommt er nach Stade und wohnt dort in der Teichstraße 6. Als Partner von Gotthelf Friedlaender wird er Miteigentümer des kleinen Bankhauses Friedlaender & Wertheim in der Großen Schmiedestraße.</p><p>Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten sind jüdische Bürger und deren Unternehmen fortwährender Diskriminierung und Repression ausgesetzt.
Fritz de Jonge
<p>Fritz (Friedrich Wilhelm) de Jonge wurde am 24. Oktober 1876 in Weener/Ostfriesland geboren. In Weener gab es mehrere Familien namens de Jonge, die ursprünglich aus den Niederlanden stammten. Fritz ist vermutlich Sohn des Schlachters Abraham de Jonge und dessen Frau Elise de Jonge, geb. Wolff und damit der jüngste Bruder von Benjamin de Jonge (geb. 1873) und Simon de Jonge (geb.