Rosa Conradi

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Schäferstraße 11
Sachsen
01067 Dresden
Deutschland

Koordinate
51.055081, 13.718681

<p>Rosa Conradi wurde am 11. Juni 1911 in Dresden als Tochter von Robert und Martha Conradi (geb. Riesenfeld) geboren. W&auml;hrend des Novemberpogroms 1938 wurde ihre Wohnung in der Sch&auml;ferstra&szlig;e 11 verw&uuml;stet. Rosa musste mit ihrer Tochter Irmgard zwangsweise in die Bautzner Stra&szlig;e 20 umziehen. Sie arbeitete als Hausm&auml;dchen. Im November 1939 wurde Rosa Conradi verhaftet und in das Konzentrationslager Ravensbr&uuml;ck deportiert. Am 29. Mai 1942 wurde sie in der T&ouml;tungsanstalt Bernburg an der Saale durch medizinische Experimente ermordet.</p>

Ereignisse
Beschreibung
Geburt in Dresden
Datum Von
1911-06-11
Datum bis
1911-06-11
Datierung
11. Juni 1911
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Verwüstung ihrer Wohnung in der Schäferstraße 11 (Novemberpogrome 1938)
Datum Von
1938-11-01
Datum bis
1938-11-30
Datierung
November 1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
gezwungen in die Bautzner Straße 20 (sog. 'Judenhaus') zu ziehen
Datum Von
1938-11-01
Datum bis
1938-11-30
Datierung
November 1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Verhaftung und Deportation in das Konzentrationslager Ravensbrück
Datum Von
1939-11-01
Datum bis
1939-11-30
Datierung
November 1939
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Verlegung in die Tötungsanstalt Bernburg/Saale, dort durch medizinische Experimente ermordet
Datum Von
1942-05-29
Datum bis
1942-05-29
Datierung
29. Mai 1942
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Stolperstein im Gedenken an Rosa Conradi; Bautzner Straße 20 in Dresden
Aufnahmedatum
29. Juni 2010
Fotografiert von
Z thomas
ggf. Urheber / Künstler
Z thomas
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikipedia
ggf. URL
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Stolperstein_dresden_rosa_conradi.JPG
Breite
1200
Höhe
900
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus