Wein- und Zigarrenhandlung - Simon Klein
<p>Simon Klein wurde am 8. Dezember 1840 in Gnodstadt geboren. Seine Eltern waren Ascher Klein und Dina Klein, geb. Haussmann. Er war verheiratet seit dem 16. April 1866 mit Amalie Baer, geb. am 13. April 1847 in Oettingen, Tochter von Moses Baer (Hainsfarth) und Ester Baer, geb. Badmann. Simon und Amalie Klein hatten 12 Kinder. Simon Klein starb am 16. Mai 1892 in einer chirugischen Klinik in Erlangen. Simon Klein fand seine letzte Ruhestätte auf dem jüdischen Friedhof in Oettingen. Auch Amelie Klein wurde dort bestattet. Sie starb am 13. April 1918 in Oettingen.
Webwaren-Fabrikant - Julius Neumeyer
<p>Zur Karte - Die Ansichtskarte wurde an den 8jährigen Julius Neumeyer adressiert,der damals natürlich noch bei seinern Eltern lebte.Absenderin der Karte war Sophie Rosenau,die Mutter vom Emma Neumeyer und Großmutter von Julius Neumeyer, geb.am 16.Mai 1898 in Chemnitz.
Getreide,- Futter- und Düngemittel - Sander Israel
<p>Im Einwohnerbuch der Stadt Cassel sowie der Ortschaften Harleshausen, Ihringshausen, Niedervellmar, Niederzwehren, Oberzwehren, Sandershausen, Waldau, Wilhelmshöhe, Wolfsanger, Gartenstadt Brasselsberg und Gutsbezirk Fasanenhof aus dem 1920/21 finden sich folgende Einträge: Israel Max, Kaufmann, Inhaber der Fa. Sander Israel, Spohrstr. 9 1/2 - Israel Sander, Getreide, Futter- und Düngemittel, Inhaber Max Israel, Spohrstr. 9 1/2 - Israel Sander, Privatmann, Nebelthaustr.14.</p>
Gustav Löwenstein - Schuhgeschäft Böttcherstraße 1
<p>Gustav Löwenstein, geboren 1866, war Inhaber vom Schuhgeschäft Böttcherstraße 1. 1938 ‚Schutzhaft‘ in Buchenwald, 1942 in Auschwitz ermordet.</p>
Hans Lewin, Inhaber vom Spezialgeschäft für Herrengarderobe, Kinder- und Berufsbekleidung, ehem. Bekleidungshaus Joseph Lubranschik
<p>Hans Lewin, geboren am 02.03. 1898, Inhaber vom Spezialgeschäft für Herrengarderobe, Kinder- und Berufsbekleidung, ehemals Bekleidungshaus Joseph Lubranschik. Am 03.08.1939 flüchtete Hans Lewin mit Ehefrau Fridel und Sohn Edgar über Marseille nach Australien und retteten somit ihr Leben.</p>
Schuhgeschäft Tack & Cie – Inhaber Louis Landecker
<p>Louis Landecker, geboren 1866, war Inhaber vom Schuhgeschäft Tack & Cie in der Salzer Straße 12 und Vorsitzender der Synagogen-Gemeinde Schönebeck, Louis Landecker konnte 1939 nach Südafrika flüchten.</p>
Wein, Spiritousen- und Teegroßhandlung - J. L. Scheidt
<p>Im Adressbuch der Stadt Würzburg aus dem Jahr 1937 gibt es folgende Einträge: Scheidt Max, Weinhandlung, Domerschulstr.25 I. - Scheidt Selma, Weinhandlung, Domerschulstr.25 R I. - Scheidt Sigismund, Hoflieferant, Wein-,Spiritousen- und Teegroßhandlung, Domerschulstr. 25 R II. - Gegründet wurde das Geschäft laut Angabe auf der Geschäftskarte bereits 1845. 1871 zog Jonas Louis Scheidt mit seiner Familie von Kitzingen nach Würzburg unde betrieb dort Weinhandel. Jonas Scheidt wurde am 17.
Getreide- und Futtermittel - Carl Löwensohn
<p>Im Leipziger Adressbuch aus dem Jahr 1915 finden sich folgender Eintrag: Carl Löwensohn, Getreide- u. Futterartikel, Humboldtstr.3 pt.,(Tel.1776), Inh. Carl Löwensohn, Wohnung pt. - Carl Löwensohn starb am 2. September 1916 und wurde am 5. September 1916 auf israelitischen Friedhof in Leipzig bestattet.</p>
Kaufhaus Max Schlesinger
<p>Der gebürtige Berliner Max Schlesinger, geboren am 31.08.1884, kam als 21-Jähriger nach Schönebeck und ließ das Kaufhaus am Markt errichten, das er gleichzeitig mit dem Kaufhaus "Wohlwert" in der Salzer Straße leitete. Er war mit Lucie, geborene Gongala, verheiratet. Beide hatten die Kinder Kurt und Eva.</p><p>Die SA setzte 1933 durch, dass das Kaufhaus geschlossen wird.