Kurzwarenhandlung - Franziska Rager

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch von Berlin aus dem Jahr 1920 findet sich folgender Eintrag: Franziska Rager, Spitzen, Wei&szlig;waren u. Blusen, Sch&ouml;neberg, Bayerischer Platz 10, Erdgescho&szlig;, T. Steph. 3269., Wohnung: NW 23, Klopstockstra&szlig;e 26. - Eintragung des Gesch&auml;fts im Handelsregister - 1916 - erloschen 1939. - Franziska Rager, geboren am 1. Mai 1883 in Berlin&nbsp; wurde am 3. Oktober 1942 von Berlin nachTheresienstadt deportiert und am 6.

Fabrik-Großhandlung für Stoffhandschuhe, Strumpf- u. Wollwaren - Ferd. Dreyfuß & Moritz

Complete profile
90

<p>Im Frankfurter Adressbuch aus dem Jahr 1923 findet sich folgender Eintrag: Ferd. Dreyfu&szlig; &amp; Moritz, Gro&szlig;handlung, Fabrik und Export von Damenhandschuhen, Strumpf- u. Wollwaren, Verkauf, Kontor, Lager u,d Verwaltung: B&uuml;rger-Str. 9.11., (Tel. Hansa 3729,3730,3731 R&ouml;m 4005,4006,4007). (BK Reichsk. D. &amp; J. de Neufville, Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bk., Grunelius &amp; Co., Postscheck-K. 4690), Versand: Post-Str.8a, Tel. (Hansa 3970). Inhaber Ferd. Dreyfu&szlig;. Kollectivprok.

Familie Blitzblau

Complete profile
90

<p>Rifka Blitzblau, geb. Brenner, wurde am 7. September 1888 geboren. Ihr Mann Michael wurde am 16. Januar 1892 in Łodź geboren. Das Paar hatte vier Kinder: Adolf, Herman, Rosel und Siegfried. Die Familie wurde im Zuge der sogenannten Polen-Aktion am 28. Oktober 1938 nach Polen zwangsausgewiesen. Die Familie ist in den Unterlagen des Ghetto Łodź gef&uuml;hrt, wo Michael Blitzblau auch als Hausmeister verzeichnet ist. Er wurde am 17. M&auml;rz 1943 ermordet. Sohn Siegfried, der am 1. oder 30.

Rosa Conradi

Complete profile
80

<p>Rosa Conradi musste mit ihrer Tochter Irmgard zwangsweise in das sogenannte &bdquo;Judenhaus&ldquo; in der Bautzner Stra&szlig;e 20 eingewiesen. Sie arbeitete als Hausm&auml;dchen. Im November 1939 wurde Rosa Conradi verhaftet und in das Konzentrationslager Ravensbr&uuml;ck deportiert. Am 29. Mai 1942 wurde sie in der T&ouml;tungsanstalt Bernburg an der Saale durch medizinische Experimente ermordet.</p>

Max Nathan

Complete profile
90

<p>Max Nathan wurde am&nbsp; 3. April 1840 in Berlin geboren. Seine Vorfahren geh&ouml;rten einer jenen 50 j&uuml;dischen Familien an, die 1670 aus Wien vertrieben wurden. Seine Eltern waren der am 13. August 1802 in Spandau geborene Wulf Nathan und Emilie Nathan, geb. Hirschberg,&nbsp; geboren am 14. Juli 1814 in Soldin. Max Nathan hatte noch drei Geschwister -&nbsp;&nbsp; Theodora (Doris), geb. am&nbsp; 21 Mai 1839 in Berlin, Helene, verheiratete Braun, geb.am 14. April 1841 in Berlin und Ferdinand, geb. am 10. Mai 1842 in Berlin.