Jacob Myszkinow - Händler
<p>Jacob Myszkinow (geb. 1895 in Białystok) lebte seit März 1921 in Sebnitz. In den Sebnitzer Adressbüchern von 1925 und 1934 war er als Händler geführt und war in der Kreuzstraße 23 gemeldet. Er war mit der nicht-jüdischen Elisabeth Myszkinow (geborene Richter) verheiratet. Laut dem Sebnitzer Adressbuch von 1940 war sie als "Blumenarbeiterin" tätig. Im gleichen Adressbuch war Jacob Myszkinow nicht aufgeführt.</p>
Ladengeschäft Gustav Baruch
<p>Gustav Baruch wurde am 04.04.1860 geboren. Er war mit Marta, geb. Wilhelm verheiratet.</p><p>Das Ladengeschäft von Gustav Baruch war von 1907 bis 1938 im Sebnitzer Handelsregister (HR 235 - A45) verzeichnet.</p><p>Am 5. Juli 1938 musste Gustav Baruch sein Hausgrundstück Markt 15 samt Warenlager und Inventar an Frau Anna Stehling unter Zwang verkaufen.</p><p>Geboren 04.04.1860<br />Letzte Wohnadresse vor Deportation: Sebnitz/Sa.<br />Transport V/6, nr. 253 (08. 09.
Max Choyke - Kunstblumenfabrikant
<p>Max Choyke, der seit 1900 als Kunstblumenfabrikant in Sebnitz tätig war, verließ unter Geschäftsaufgabe 1934 die Stadt und zog mit seiner Ehefrau Else nach Dresden.
Damen- und Herrengarderobengeschäft Lubranitzki
<p>Der Textilkaufmann Benno (Baruch) Lubranitzki, geb am 26.04.1880 in Pitschen, führte in der Kunstblumenstadt Sebnitz zusammen mit seiner Frau Gertrud Lubranitzki, geb Posner, geboren am 01.06.1885 in Dresden, das Damen- und Herrengarderobengeschäft Lubranitzki in der Langen Straße 1 / Ecke Markt.</p><p>Im Sommer 1938 verschärfte sich die Verfolgung von Juden und anderen Minderheiten, während gleichzeitig die Aufrüstung und Expansionsbestrebungen des NS-Regimes zunahmen.
‚Elbschloss Malzfabrik‘ – Familie Brach & Hahn
<p>Bereits unmittelbar nach der Machtübertragung an die Nazis kam es zu antisemitischen Maßnahmen gegen die ‚Elbschloss Malzfabrik‘.</p><p>Gegen Alfred Brach, Arthur sowie Rudi Hahn gab es Ermittlungen wegen angeblicher Vergehen gegen Devisenbestimmungen.Gegen Alfred Brach erging Anfang Mai 1935 ein Schreiben, wonach er aus dem Deutschen Reich verwiesen werden sollte. Dagegen konnte sein Anwalt erfolgreich Widerspruch einlegen, jedoch erhielt er im Nachgang verschiedene Geldstrafen.
Albert Ballin - Reeder und Generaldirektor der HAPAG
<p>Albert Ballin (geboren 15. August 1857 in Hamburg; gestorben 9. November 1918) war ein deutscher Reeder und eine der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten in der Zeit des deutschen Kaiserreiches. Er machte als Generaldirektor die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) zur größten Schifffahrtslinie der Welt.</p>
Gebetsraum im Manufakturwarengeschäft Rose
<p>Siegfried Rose führte das von seinem Vater Georg Rose gegründete Manufakturwarengeschäft in zweiter Generation in der Mittelstraße 10, der Hauptgeschäftsstraße Sehndes. Georg Rose ließ das dreistöckige Haus nach dem Kauf des Grundstücks im Jahre 1898 errichten. Im Erdgeschoss befanden sich die Geschäftsräume, die erste und zweite Etage boten der Familie einen großzügigen Wohnraum.
Schlachterei und Viehhandel Leeser
<p>Die Familie Leeser lebte seit 1821 in Bremervörde, als der aus Uthlede stammende Levi Leeser nach Bremervörde kam, wo er bei dem Kaufmann und Schlachter Heyn als Gehilfe arbeitete. Später eröffnete er eine eigene Schlachterei, die von seinem Sohn Adolph weiter geführt wurde. Adolph hatte acht Kinder, von denen zwei schon im Säuglingsalter starben und zwei im 19.Jahrhundert in die USA auswanderten.
Einzelhandel mit Schuhwaren von N. Blau, Inhaber Julius Adler
<p>Familie Blau/Adler Nathan Blau aus Thüringen (geb.1845) heiratete 1873 Bertha Baruch und kaufte ein Jahr später ein Wohnhaus in der Neuen Straße (heute Nr.80) in Bremervörde. Dort handelte er mit Fellen und Tierhäuten und gründete später ein Schuhgeschäft. Das Ehepaar bekam zwei Töchter (Hulda und Henriette) und zwei Söhne, Max (Martin) und Bernhard. Martin verstarb früh.
Joseph Nathan
<p>Joseph Nathan</p><p>Joseph Nathan wurde als Sohn von Benjamin und Julie Nathan, geb. Leiser, am 15.9.1884 in Kerpen geboren. Er lebte in Cuxhaven und war Viehhändler von Beruf. Im Jahr 1909 heiratete er in erster Ehe Lina Solmitz (geb.1883) aus Kampsheide (Hoya).<br /><br />Das Ehepaar zog von Cuxhaven nach Bremervörde. Ihre erste Wohnung dort bezogen sie beim Schlachtermeister Gütersloh in der Neuen Straße 118.