Major General Maurice Rose
<p>Gedenkstein für Major General Maurice Rose, der unweit dieser Stelle getötet wurde.</p>
Manufakturwaren-Geschäft - Gebrüder Loeb
<p>Im Adressbuch der Stadt Boppard für das Jahr 1895 finden sich folgende Einträge: Loeb Michel, Kaufmann und Getreidehändler, Judengasse 21, - Loeb Moses, Händler, Franziskanerstraße 7. - in einer Anzeige in "Der Israelit" vom 26. November 1896 findet sich folgende Stellenausschreibung "Kommisstelle. Für Comptoir und Lager meines Kolonialwarengeschäftes suche einen Kommis. Bevorzugt werden branchekundige Bewerber. Lazarus Löb, Boppard am Rhein.
Jenny-Aloni-Weg
<p>Das Elternhaus der Schriftstellerin stand in der Bachstraße. Der Fußweg entlang der Paderquellen ist nach ihr benannt.</p>
Judenweg
<p>Die Herkunft der Bezeichnung ist unklar. </p>
Jühengasse
<p>Nach der um die Mitte des 17.Jh. dort ansässigen, aus Borgholz stammenden Familie von Juden, im Volksmund Jühen genannt.</p>
Hugo und Henriette Katz
Forum Jacob Pins
<p>Der Maler und Grafiker Jacob Pins, am 17. Jan. 1917 in Höxter geboren, floh vor der nationalsozialistischen Judenverfolgung nach Palästina, nahm aber nach dem Krieg den Kontakt zu seiner Geburtsstadt wieder auf und stiftete ihr seinen künstlerischen Nachlass. 2003 ernannte ihn die Stadt Höxter zum Ehrenbürger. Jacob Pins starb am 4. Dez.
Das jüdische Umschulungs- und Einsatzlager am Grünen Weg
<p>Jüdisches Umschulungs- und Einsatzlager am Grünen Weg in Paderborn. „Dieses Lager wurde Ende Juni 1939 als sogenanntes Hachscharah-Kibbuz gegründet.
Haus Uhlmann im Freilichtmuseum
<p>Das Wohnhaus der jüdische Familie Uhlmann aus dem Dorf Ovenhausen wurde im Freilichtmuseuem wieder aufgstellt.</p>