Alter Jüdischer Friedhof Marbrug
Bankhaus - H. Aufhäuser
<p>Heinrich (Hirsch) Aufhäuser wurde am 1.
Bank- und Kommiss. Geschäft - William Rosenheim & Co.
<p>Im Adressbuch Berlin 1890 findet sich folgender Eintrag: William Rosenheim & Co, (Komm. Ges.), Bank- und Kommiss. Geschäft., Unter den Linden 33. II. Pers. haft. Ges. Louis und Siegmund Susman.</p>
Baumwoll- und Leinenwaren-Fabrikation und -Großhandlung - Martin Blumenthal
<p>Im Adressbuch der Stadt Nordhausen aus dem Jahr 1903 finden sich folgende Einträge: Blumenthal, Martin, Fabrikant wollener Waaren, Bahnhofstr.7. - Blumenthal, Louis, Kaufmann, Teilhaber der Fa. Martin Blumenthal, Uferstr.9. Im Einwohnerbuch 1930 von Nordhausen a. H. mit den Kreisen Grafschaft Hohenstein und Ilfeld findet sich folgender Eintrag - Blumenthal Martin, Baumwoll- und Leinenwaren-Fabrikation und -Großhandlung, Bahnhofstr.15.</p>
Landesproduktenhandlung mit Weinkommission - Hermann Levy
<p>Die Wurzeln der " Weinkelterei - Weinkommision Hermann Levy, Landau " gehen zurück ins Jahr 1891 - so zu lesen auf einem Brief - Rechnungskopf eines Listenauszugs der Weinkelterei - Weinkommoision aus dem Jahr 1937. Die Firma von Hermann Levy betrieb seit 1901 eine Mehl- und Landesproduktenhandlung mit Weinkommission und nahm 1909 den Handel mit Wein dazu. Die Firma Hermann Levy waren die Brüder Hermann und Heinrich Levy, die mit dem Einstieg in den Weinhandel ganz klein anfingen.
Bank- und Producten- Geschäft - Eduard Mamroth
<p>Im Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg - Ausgabe 1868 findet sich folgender Eintrag: Mamroth Eduard, Bank. und Producten-Geschäft, Jägerstraße 27. - Eduard Mamroth wurde am 3. Dezember 1820 in Poznan ( Posen ) geboren. Er war verheiratet mit Emma Pringsheim, geb. um 1825 in Poznan (Posen). Das Ehepaar hatte sieben Kinder.
Stolperstein Ruth Frischmannova
<p>Am 13. September 1944 wurde in Neugraben am Falkenbergsweg/Neugrabener Heideweg ein Außenlager des KZ Neuengamme eingerichtet. In dem Lager lebten 500 Jüdinnen, die zumeist aus der Tschechoslowakei stammten. Sie waren über Theresienstadt in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert worden. Dort selektierte die SS sie zum Arbeitseinsatz in Hamburg aus. Ihre erste Station in Hamburg war das Außenlager Dessauer Ufer im Freihafen.
Margarete Gumpel
<p>Margarete "Grete" Gumpel wurde am 18. Februar 1892 geboren. Ihre Eltern waren der am 8. Dezember 1852 in Bernburg geborene Julius Gumpel und Auguste "Gustchen" Gumpel, geb. Glogowski. geb. am 17. Januar 1854 im polnischen Jarocin. Margarete Gumpel hatte fünf Geschwister - Bruno Gumpel, geb. am 19. September 1881 - gest.1918 - Gertrud (Udchen) S., verheiratete Reyersbach, geb. am 14. November 1882 in Berlin - gest. am 14.
Redaktion der Wochenzeitung Neue Welt
Der von einem Todesmarsch bei Tutzing am Starnberger See befreite Wiener Journalist Ernest Landau gründete im Herbst 1947 die damals einzige deutschsprachige jüdische Wochenzeitung „Neue Welt. Eine Wochenschrift der befreiten Juden“. In einer Auflage von rund 4 000 Exemplaren richtete sich das Blatt als Mitteilungs- und Informationsblatt an die jüdischen Gemeinden in Bayern. Bereits nach einem Jahr musste die Neue Welt mangels deutschlesender Interessentinnen und Interessenten ihr Erscheinen einstellen.
Koschere Küche
Im April 1946 eröffnete das Jewish Committee Munich in der Victor-Scheffel-Straße die erste koschere Küche in der Stadt. Da in München bis zu 8 000 Jüdinnen und Juden lebten, reichte das Angebot bei Weitem nicht aus. Zusätzliche Küchen wurden eröffnet, sodass zeitweise fünf solcher Kantinen im Stadtgebiet existierten: in der Möhlstraße, in der Frauenstraße, in der Zweibrückenstraße sowie im Vorort Feldmoching, in der damaligen Hauptstraße.