Bing Spiele und Verlag
<p>Im Adressbuch der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1923 findet sich folgender Eintrag: Bing Spiele und Verlag, G.m.b-h., Badstraße 3, Betrieb: Aufseßplatz 18.</p>
Bing Glas- und Keramik-Kommandit Gesellschaft
<p>Im Adressbuch der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1923 findet sich folgender Eintrag: Bing Glas- und Keramik-Kommanditgesellschaft, Fabrikation und Vertrieb von Glas,- Keramik und Steingutwaren, Dianastraße 104.</p>
Leder en gros - Carl David Söhne
<p>Der aus Homburg /Saar stammende Carl (Charles) David gründete bereits 1824 in der Wormser Straße 51 ein Ledergroßgeschäft. Carl David war mit der in Worms geborenen Franziska Gernsheim verheiratet. Das Ehepaar hatte dreizehn Kinder - August,1825 -1845,- Jakob Theodor,1826 - 1898, Cornelius,1828 - 1906,- Caroline,1829 -1909,- Adolf,1830 -1904,- Emilia, 1831 - 1837,- Julius,1833 - 1868,- Auguste,1834-1910,- Amalie,1836-1896,- Gustav,1837, - Rosalie,1841-1906,- Bertha,1845-1936 und Nathalie 1847-1924.
Büromöbel-Fabrik - S. Gutmann
<p>Im Buch " Mitten in Nürnberg - Jüdische Firmen, Freiberufler und Institutionen am Vorabend des Nationalsozialismus " von Gerhard Jochem findet sich folgende Information: Büromöbel-Fabrik S. Gutmann, Inhaber Hugo Gutmann, Vordere Sterngasse 3. - Salomon Gutmann gründete 1878 eine Fabrik für Büromöbel in Nürnberg. Er war verheiratet mit Emma Gutmann, geb. Lehmann. Das Ehepaar hatte vier Kinder - Ludwig, geb. am 16.
Strumpf-Fabrik - Albert Levy & Co.
Kaufhaus Fanger und Kaufhaus Hava
<p>Errichtet wurde das Gebäude um 1898 im Auftrag von Benjamin Fanger(1860–1930) als Kauf-, Geschäfts- und Wohnhaus. Nach seinem Tod führte seine Ehefrau Fieda und später die Tochter Selma Lotte und deren Mann Moritz Auerbach das Kaufhaus Fanger weiter.
„Portikus“ Fotoatelier Genja Jonas
<p>Die Fotografin Genja Jonas wurde am 2. September 1895 in Rogasen/Posen (dem heutigen Rogozno) als Jenny Jonas geboren. Sie wuchs als zweites Kind des jüdischen Zigarrenhändlers Simon Sigismund Jonas gemeinsam mit drei Geschwistern in Bromberg auf. Zur Fotografenausbildung ging sie nach Berlin und war ab 1912 als Berufsfotografin tätig.
Richard, Bertha, Kurt, Marion, Gert und Sonja Steinhart sowie Jenny Goldschmidt
<p>Richard Steinhart wurde am 26. Mai 1873 in Merseburg geboren. Seine Frau Bertha, geborene Auerbach, kam am 1. September 1875 im ehemaligen deutschen Landkreis Tachau zur Welt.
Spezialgeschäft für Haus- und Küchengeräte - Walter Steinhart
<p>Walter Steinhart wurde am 5. September 1880 in Weiden in der Oberpfalz geboren, seine Ehefrau Rosa, geb. Steinhart, am 17. Juni 1885 in Tachau/Eger in westlichen Böhmen, dem heutigen Tachov in der Tschechischen Republik. Rosa Steinhart war die Schwester von Ida Fränkel, geb. Steinhart.</p><p>Walter Steinhart war Kaufmann und als Handelsvertreter und Buchhalter tätig.
Kaufhaus Richard Steinhart
<p>Auf der Kesselsdorfer Straße / Ecke Poststraße im Stadtteil Löbtau von Dresden befand sich das Kaufhaus Steinhart.</p><p>Etwa 1906 eröffnete Richard Steinhart (*26.5.1873) ein Geschäft für modische Accessoires, das sich später zum Kaufhaus entwickelte. Angeboten wurde hier alles für den modernen Haushalt.