Fanny-Nathan-Straße
<p>Der Straßenname erinnert an die Gründerin des jüdischen Waisenhauses in Paderborn. Die Straße liegt am jüdischen Friedhof und verläuft auf dem Gelände der Universität.</p>
Großhandlung in Tüchern, Woll- und Strickwaren - Gebrüder Isay
<p>Die Großhandlung in Tüchern, Woll- und Strickwaren wurde 1871 von den Brüdern Jacob Isay, 1842 in Schweich geboren und Moritz Isay, 1851 in Schweich geboren, gegründet. Eltern der Brüder waren der Viehhändler Abraham Isay und Henriette Isay, geborene Lieser aus Schweich an der Mosel. Nach dem Ausscheiden der Firmengründer führten deren Söhne Adolph, geboren am 1.
Malzfabrik Niedersedlitz K.G. Gebrüder Pick
<p>Errichtet wurde die Malzfabrik zwischen 1873 und 1875. Sie zählte zu den größten Malzfabriken des Deutschen Reiches.</p><p>1938 wurden die Inhaber Carl und Hans Pick – als Erben der Unternehmensgründer Adolf und Moritz Pick (beide jüdischer Herkunft) – enteignet und aus der Malzfabrik Niedersedlitz K.G. Gebrüder Pick wurde die Malzfabrik Niedersedlitz AG.
Kaufhaus - Ephraim Löwenherz
<p>Im Adressbuch der Stadt aus dem Jahr 1915 findet sich folgender Eintrag: Löwenherz Ephraim, Kurzw.-Handlung, Sendlingerstr.30/3 I A. Laden 75, Fil. Kapuzinerstr.35 u. Vict. Scheffelstr.22. - Ephraim Emil Löwenherz wurde am12. Juli 1877 in Zaleszczyki / Galizien in der Ukraine geboren. Seine Eltern waren Isidor Löwenherz, Kaufmann in Zaleszczyki und Rosa Löwenherz, geb. Goldschmid. Er war verheiratet mit Ernestine (Dina, Tina) Löwenherz, geb.
Joseph Levi
Major General Maurice Rose
<p>Gedenkstein für Major General Maurice Rose, der unweit dieser Stelle getötet wurde.</p>
Manufakturwaren-Geschäft - Gebrüder Loeb
<p>Im Adressbuch der Stadt Boppard für das Jahr 1895 finden sich folgende Einträge: Loeb Michel, Kaufmann und Getreidehändler, Judengasse 21, - Loeb Moses, Händler, Franziskanerstraße 7. - in einer Anzeige in "Der Israelit" vom 26. November 1896 findet sich folgende Stellenausschreibung "Kommisstelle. Für Comptoir und Lager meines Kolonialwarengeschäftes suche einen Kommis. Bevorzugt werden branchekundige Bewerber. Lazarus Löb, Boppard am Rhein.
Gret Palucca - Ausdruckstänzerin, Tanzpädagogin und Gründerin der Palucca-Schule Dresden
<p>Gret Palucca wurde am 8. Januar 1902 in München als Margarethe Paluka geboren. Ihr nicht jüdischer Vater Max Paluka war Apotheker und mit Rosa, geb. Merfeld verheiratet, die eine jüdisch-ungarische Herkunft hatte. Nach dem gescheiterten Versuch der Eltern, in San Francis / Kalifornien Fuß zu fassen, kehrte Gret Palucca mit ihrer Mutter und ihrem Bruder Hans 1909 nach Deutschland zurück und kam nach Dresden.
Jenny-Aloni-Weg
<p>Das Elternhaus der Schriftstellerin stand in der Bachstraße. Der Fußweg entlang der Paderquellen ist nach ihr benannt.</p>