Gebetsraum im Manufakturwarengeschäft Rose - Sehnde

Complete profile
100

<p>Siegfried Rose f&uuml;hrte das von seinem Vater Georg Rose gegr&uuml;ndete Manufakturwarengesch&auml;ft in zweiter Generation in der Mittelstra&szlig;e 10, der Hauptgesch&auml;ftsstra&szlig;e Sehndes. Georg Rose lie&szlig; das dreist&ouml;ckige Haus nach dem Kauf des Grundst&uuml;cks im Jahre 1898 errichten. Im Erdgeschoss befanden sich die Gesch&auml;ftsr&auml;ume, die erste und zweite Etage boten der Familie einen gro&szlig;z&uuml;gigen Wohnraum.

Schlachterei und Viehhandel Leeser

Complete profile
60

<p>Die Familie Leeser lebte seit 1821 in Bremerv&ouml;rde, als der aus Uthlede stammende Levi Leeser nach Bremerv&ouml;rde kam, wo er bei dem Kaufmann und Schlachter Heyn als Gehilfe arbeitete. Sp&auml;ter er&ouml;ffnete er eine eigene Schlachterei, die von seinem Sohn Adolph weiter gef&uuml;hrt wurde.&nbsp;Adolph hatte acht Kinder, von denen zwei schon im S&auml;uglingsalter starben und zwei im 19.Jahrhundert in die USA auswanderten.

Einzelhandel mit Schuhwaren von N. Blau, Inhaber Julius Adler

Complete profile
60

<p>Familie Blau/Adler Nathan Blau aus Th&uuml;ringen (geb.1845) heiratete 1873 Bertha Baruch und kaufte ein Jahr sp&auml;ter ein Wohnhaus in der Neuen Stra&szlig;e (heute Nr.80) in Bremerv&ouml;rde. Dort handelte er mit Fellen und Tierh&auml;uten und gr&uuml;ndete sp&auml;ter ein Schuhgesch&auml;ft. Das Ehepaar bekam zwei T&ouml;chter (Hulda und Henriette) und zwei S&ouml;hne, Max (Martin) und Bernhard. Martin verstarb fr&uuml;h.

Joseph Nathan

Complete profile
60

<p>Joseph Nathan</p><p>Joseph Nathan wurde als Sohn von Benjamin und Julie Nathan, geb. Leiser, am 15.9.1884 in Kerpen geboren. Er lebte in Cuxhaven und war Viehh&auml;ndler von Beruf. Im Jahr 1909 heiratete er in erster Ehe Lina Solmitz (geb.1883) aus Kampsheide (Hoya).<br /><br />Das Ehepaar zog von Cuxhaven nach Bremerv&ouml;rde. Ihre erste Wohnung dort bezogen sie beim Schlachtermeister G&uuml;tersloh in der Neuen Stra&szlig;e 118.

Schlachter und Viehhändler Joseph Salomon

Complete profile
60

<p>1812 lie&szlig; sich Nathan Salomon aus S&uuml;dpreu&szlig;en in Nieder Ochtenhausen nieder. Er war von Beruf Schlachter und Handelsmann. Um 1900 bewohnte sein Sohn Heinrich Salomon die Stelle Haus-Nr. 64. 1909 schlie&szlig;lich zog die Familie Salomon nach Bremerv&ouml;rde, nachdem Joseph (Julius) Salomon, der Sohn des Heinrich Salomon, das Anwesen in der Flutstra&szlig;e 71 (ehem. Lokal&nbsp;&bdquo;Alt Bremerv&ouml;rde&ldquo;, Bremer Stra&szlig;e 14) erworben hatte. Im November 1909 erhielt Joseph das B&uuml;rgerrecht.

Wohn- und Geschäftshaus 'Manufaktur- und Modewarengeschäft Heyn'

Complete profile
60

<p>Die Familie Heyn (&nbsp;Hein Levi) war seit 1753 in Bremerv&ouml;rde ans&auml;ssig.</p><p>Im Mai 1936 wurde der j&uuml;dische Kaufmann Siegfried Heyn gezwungen, sein Wohn- und Gesch&auml;ftshaus zu verkaufen. Siegfried Heyn zog mit seiner Frau 1937 nach Hamburg und 1938 nach Bremen, wo er in den fr&uuml;hen Morgenstunden des 10. November verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert wurde.

Arzt und Schriftsteller Isaac Salomon Kapper (1821-1879) - Geburtshaus

Complete profile
80

<p>Der Arzt und Dichter Isaac Salomon (Siegfried) Kapper, geboren am 21. M&auml;rz 1821 in Sm&iacute;chow bei Prag; gestorben am 7. Juni 1879 in Pisa, war Vork&auml;mpfer und Gr&uuml;nder der tschechisch-j&uuml;dischen Bewegung.&nbsp;Die Gruppe um Kapper war um eine volle geistige Freiheit der Juden bem&uuml;ht und um deren Assimilierung&nbsp;im tschechischen Milieu..Im Jahr 1848 (Prager Pfingstaufstand) beteiligte sich Kapper auf der Seite der Tschechen an den revolution&auml;ren und nationalen K&auml;mpfen.</p>

Dr. Hermann Gradnauer (1894 - 1978)

Complete profile
60

<p>Hermann Gradnauer wurde 1894 als Sohn eines Schuhh&auml;ndlers in Wolfenb&uuml;ttel geboren. Nach seiner bis 1918 dauernden Milit&auml;rzeit als Sanit&auml;ter studierte er Zahnmedizin und wurde 1920 in Hameln als Zahnarzt t&auml;tig. Seine Frau Hilde Gradnauer, geborene Ilberg, stammte ebenfalls aus Wolfenb&uuml;ttel, wo ihre Eltern ein bedeutendes Textilgesch&auml;ft hatten.