Jungenheim Beith Neorim (Beth Nearim)

Complete profile
90

Die Gebäude in der Hölderlinstraße, zu denen auch die Hausnummer 10 gehörte, wurden 1903 errichtet; für die Pläne zeichnete der Architekt Carl Runkwitz verantwortlich, das beauftragte Bauunternehmen hieß Cohn & Kreh. Ab etwa 1906/07 beherbergte das Haus eine Hilfsschule. Spätestens ab den 1930er Jahren war die Adresse mit der Geschichte der benachbarten Samson-Raphael-Hirsch-Realschule verknüpft. Aufgrund zunehmender Verfolgung im Frankfurter Umland und weit darüber hinaus suchten jetzt viele Familien dort Schutz für ihre Kinder.

Hotel-Restaurant Löwenhof

Complete profile
90

Die zentral am alten Hanauer Bahnhof/Ostbahnhof situierte Institution warb mit moderaten Übernachtungspreisen, gutbürgerlicher und koscherer Küche „nach polnischer und rumänischer Art“. Zuweilen wurde in der Presse angemerkt, dass die Gäste mehrheitlich eine osteuropäische, das hieß migrantische, und weniger eine „westliche“ Biografiegeschichte hatten.

Jurist , Kaufmann, Briefmarkenhändler - Paul Strauss

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt M&uuml;nchen aus&nbsp; dem Jahr 1920 findet sich folgender Eintrag: Rosenthal 2 - u.a. - Strauss Ernst, Getreide- und Futterbedarf&nbsp; ( Gesch&auml;ftsstelle).&nbsp; Paul Strauss wurde am 13. Mai 1883 in M&uuml;nchen geboren. Seine Eltern waren der Kaufmann Ernst Emanuel Strauss,(Handel mit Getreide und Futterbedarf) und Klara Strauss, geb. Langermann.

Koschere Metzgerei Albert Stern

Complete profile
90

Nach der Schoa wurden die wenigen überlebenden Frauen und Männer des Lagers Theresienstadt auf verschiedene Notunterkünfte in Frankfurt einquartiert; dazu zählten im östlichen Nordend das Altersheim, Sandweg 7, und im Ostend das ehemalige, schwer beschädigte Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde, Gagernstraße 36, sowie die frühere Israelitische Volksschule, Röderbergweg 29. Zu der strengen Rationierung von Lebensmitteln kam für Jüdinnen und Juden erschwerend die Einhaltung der Kaschrut, der Speisegesetze, hinzu. „Die erste koschere Metzgerei … war ebenfalls in der Theobald-Christ-Straße.

Wohngebäude für Überlebende der Schoa aus dem DP-Lager Föhrenwald

Complete profile
90

In den 1950er Jahren errichtete die Nassauische Heimstätte (heute: Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt (NHW)) in Kooperation mit der Stadt Frankfurt am Main auch Wohnungen für Überlebende der Schoa. Zu diesem Zweck erhöhte die Stadt 1953 ihre Kapitaleinlagen zugunsten der Heimstätte und von ihr betreuter Wohnungsbaugesellschaften um zwei Millionen D-Mark.

Café Goldschmidt

Complete profile
90

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts, nach der schrittweisen Niederlegung der Judengasse, des ehemaligen Ghettos, entstanden auf den Abbrucharealen gründerzeitliche Wohn- und Geschäftshäuser. Zu den Neubauten zählte das bekannte Café Goldschmidt, prominent situiert in unmittelbarer Nähe der 1860 eingeweihten Hauptsynagoge. Über die Entstehung gibt es unterschiedliche Informationen; vermutlich ging das Café Gundersheim der Brüder Moses und Joseph Gundersheim, das bereits zu Beginn des 19.

Stroh- und Filzhutfabrik - Landauer & Stern, Inh. Carl Marum

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 1895 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Landauer &amp; Stern, neue Kr&auml;me 10, Stroh- u. Filzhutfabrik, E. Carl Marum. - Marum Carl, Kaufmann, ( s. Landauer &amp; Stern ), Praunheimerstr. )9p. - Im Adressbuch 1903 findet sich folgender Eintrag: Landauer &amp; Stern, Kaiserstr. 53, Herren- u. Damenh&uuml;te, Blumen, Federn, Nouveautes, E. Carl Marum, P. Stephanie Marum u. Alfr. Katz&nbsp; F.3008 - Im Adressbuch 1912 - Landauer &amp; Stern, Inh. Carl Marum u.

B'nai B'rith Frankfurt Loge Logenheim

Complete profile
100

<p>Dieses Logenheim war das Gesellschaftshaus der B&#39;nai B&#39;rith (alte Schreibweise Bnei Briss) Frankfurt Loge. Die Grundst&uuml;cke wurden von den Mitgliedern der Loge gekauft und 1902 wurde das Haus eingeweiht. Es war ein Gesellschaftshaus f&uuml;r alle Frankfurter B&uuml;rger. Wertvolle Teppiche und auch Gem&auml;lde des frankfurter Malers Jakob Nussbaum befanden sich in dem Geb&auml;ude. Der park&auml;hnliche Garten wurde nach dem 1.

Warenhaus zum Stern - Elsbach & Frank

Complete profile
70

<p>1889 gr&uuml;ndeten die Kaufleute&nbsp;Ferdinand Elsbach&nbsp;und&nbsp;Julius Frank&nbsp;ihr Spezialgesch&auml;ft, zun&auml;chst nur f&uuml;r Herren- und Knabenbekleidung, die sie teilweise in ihrer eigenen&nbsp;Schneiderei&nbsp;fertigen lie&szlig;en.</p><p>1910 expandierte das Unternehmen: Der&nbsp;Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer&nbsp;Josef Adamski gr&uuml;ndete eine&nbsp;Filiale&nbsp;in&nbsp;Hildesheim, Hoher Weg 8.