Chemische Produkte - Leim-Lacke-Farben - Julius Polak
<p>Israel ( Julius ) Polak wurde am 4. November 1879 in Gouda / Niederlande geboren. Seine Eltern waren Hartog Polak, geb. am 20. April 1847 in Goor / Niederlande und Dina Engers, geb. am 8. September 1854 in Winschoten / Niederlande. Julius Polak war verheiratet mit Regina Polak, geb.Meyenberg, geb. am 19. April 1881 in Adelebsen. Das Ehepaar hatte vier Kinder -Friedrich Karl (Fritz), geb. am 24. August 1904 in Adelebsen. Er wurde zusammen mit seiner Ehefrau Bernhardine (Berni), geb. Katzenstein, geb. am 24. November 1906 in Rotenburg und Tochter Ilse, geb. am 19.
Die Einsteins - Museum einer Ulmer Familie
<p>Albert Einstein, 1879 in Ulm geboren, verbrachte nur wenige Monate seiner Kindheit in seiner Geburtsstadt. Dennoch blieb er stets eng mit seiner Familie verbunden, die weiterhin in Ulm lebte. Das Museum einer Ulmer Familie befindet sich im historischen „Engländer“ am Weinhof, in dem einst die Wohn- und Arbeitsstätte der Familie Einstein war.
Lauder Schools of Prague - Lauderova mateřská škola základní škola a gymnázium při Židovské obci v Praze
<p>Die Lauder Schools of Prague - Kindergarten, Internat und Gymnasium für Juden in Prag - befindet sich in einem historischen Gebäude in der Belgická 67/25, in dem vor dem Zweiten Weltkrieg ein jüdisches Waisenhaus untergebracht war.
Rechtsanwalt . Dr. Albert Steiner
<p>Dr. Albert Steiner wurde am 26. September 1896 in Göppingen als Sohn eines Rechtsanwalts geboren. Seit Ende 1923 war er beim Amtsgericht Göppingen und seit Anfang 1924 beim Landgericht Ulm zugelassen. Mit der „Fünften Verordnung zum Reichsbürgergesetz“ vom 27. September 1938 wurde die Zulassung jüdischer Rechtsanwälte zum 30. November 1938 aufgehoben. Das war der Abschluß des (Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom 7.
Jindřich Waldes
<p> </p><p>Unmittelbar nach der Okkupation der restlichen Gebiete der Tschechoslowakei durch das Dritte Reich wurde der tschechische Patriot und jüdische Fabrikant und Kunstsammler Jindřich Waldes am 1. September 1939 von der Gestapo verhaftet und zuvor gezwungen, den Goßteil seiner Kunstsammlung der Nationalgalerie zu übergeben.. Am 10. September 1939 wurde er in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Am 26.
Koh-i-Noor Metallwarenfabrik Waldes & Co. Prag
<p>Die Metallwarenfabriken Waldes & Co. wurde am 1. Juli 1902 von Hynek Puc und Jindřich Waldes in Prag gegründet. Die Firma war spezialisiert auf die Fabrikation von Druckknöpfen. Weitere Betriebe gab es in Dresden (ab 1904), New York (ab 1919 Waldes Kohinoor Inc.), Barcelona (ab 1921 Waldes y Cia), London (ab 1922), Paris, Wien und Warschau.</p><p>Der Betrieb wurde arisiert und firmierte ab 1939 als KOH-I-NOOH Metallwarenfabrik Puc und Merzinger</p><p>Heute besteht die Firma noch als KOH-I-NOOR a.s.
Café Aschermann Prag - ab 1940 Café Radó
<p>In der Dlouhá 727/41 befand sich das Café Aschermann, das nach der Emigration seines Besitzers nach Palästina in Café Radó umbenannt wurde Es war letztes Café in Prag, das Juden noch bis Herbst 1943 besuchen durften. Später befand sich hier ein Casino für SS-Offiziere.</p><p>Das Café Aschermann war in den 1930er Jahren ein bedeutender Treffpunkt der jüdischen Gemeinde in Prag, insbesondere während der Zeit der nationalsozialistischen Okkupation.
Barrierefreiheitserklärung
Stand 22. Mai 2025
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter der Domain www.jewish-places.de veröffentlichte Website und wurde am 22. Mai 2025 erstellt.
Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Porzellanfabrik - Julius Edelstein
<p><br />Julius Isaak Edelstein wurde am 9. November 1882 in Groß Kummetschen geboren. Er war verheiratet mit Margaretha Pagel, geb. am 19. November 1892 in Soldin. Im Berliner Adressbuch aus dem Jahr 1912 findet sich folgender Eintrag: I. Edelstein GmbH., Porzellan Engr., S42. Alexandrinenstr.95,96. Spätestens ab 1912 war Julius Edelstein als Porzellan- und Glasgroßhändler in Berlin-Charlottenburg tätig.
Jugend-Alija-Schule Prag und Büro des Hechaluz
<p>Im Biskupsky dvur 1146/7 (Bischofshof) war von Mai 1939 bis Mitte 1941 die Jugend-Alijah-Schule und ein Büro des Hechaluz untergebracht. Direktor der Jugend-Alijah-Schule war Egon Redlich. Zur Vorbereitung der Auswanderung - vornehmlich nach Palästina - wurde Hebräisch, Englisch, jüdische Geschichte, Geografie Palästinas, das Schreiner- und Schlosserhandwerk, Hauswirtschaft, Chemie und Mathematik unterrichtet.</p><p>Des Weiteren befand sich seit ihrer Gründung am 13.