Warenhaus - H. & C. Tietz

Complete profile
90

<p>Die Wiege der Warenh&auml;user mit Namen Tietz stand in Birnbaum/Warthe (dem heutigen Miedzych&oacute;d). Von dort gingen unter anderem Hermann Tietz (1837 &ndash; 1907) und Leonhard Tietz (1849 &ndash; 1914) hervor, die namensgebend f&uuml;r zwei bedeutende Warenhausunternehmen wurden. Ihre gro&szlig;en Kaufh&auml;user errichteten sie in vielen gro&szlig;en St&auml;dten, wie Berlin, M&uuml;nchen, Aachen, Erfurt, D&uuml;sseldorf, Hamburg, Gera, Elberfeld und K&ouml;ln. Daneben gab es das Unternehmen H. &amp; C.

Antiquariats-Buchhandlung - B. Seligsberg

Complete profile
90

<p>Die Antiquariatsbuchhandlung B, Seligsberg in Bayreuth wurde 1828 gegr&uuml;ndet. Benedikt ( Benno) Seligsberg wurde am 20. Januar 1801 in Bayreuth geboren. Die Eltern waren Benjamin Nathan Seligsberg, ab 1814 Seliger und seine Frau Eleonore, geb. Hamburger aus F&uuml;rth. Benedikt Seligsberg hatte vier Br&uuml;der - Nathan Aharon Nate, geb. 1799 - gest. 1800, - Elkan, geb. 1802, - Ludwig Louis, geb. 1803, - Berman, geb. 1809 und Samson Schimschon, geb.

Kleiderstoffe-Großhandel - Brenner & Nathan

Complete profile
90

<p>Carl Callmann Brenner wurde am 28. Januar 1870 in Schwetz an der Weichsel (Świecie) in Polen geboren. Er war verheiratet mit der aus Neisse stammenden Paula Nothmann. Das Ehepaar hatte einen Sohn - Walter. Ab 1911 wohnte die Familie als Mieter in die Thomasiusstra&szlig;e 15. Der gelernte Kaufmann Carl Brenner f&uuml;hrte ab 1903 im Nikolaiviertel in der Poststra&szlig;e 28 mit einem Gesch&auml;ftspartner das Kleidersstoff-Gro&szlig;handelsgesch&auml;ft &quot; Brenner &amp; Nathan &quot;.

Villa Adelaide - Nanette Bamberger

Complete profile
90

<p>Namensgeberin der &quot; Villa Adelaide &quot; war Adelaide Bamberger, Frau des in Fischach bei Augsburg t&auml;tigen Rabbiners Simon Bamberger. Die Villa selbst wurde 1908 in Bad Kissingen von Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (Sohn von Simon Bamberger) und seiner Frau Nanette, geb. Bamberger in der Promenadestra&szlig;e 5c erbaut. Kinder: Seckel Bamberger und seine Frau Nanette hatten sieben Kinder - Sarah verh. Neuwirth, Kehla, Seligmann B&auml;r, Yiras verh. Adler, Simcha Simon, Moses L&ouml;b und Adelaide verh. Jutkowski. Dr.

Schuhhaus Neptun - Simon Rosenberg

Complete profile
60

<p>Im M&uuml;nchner Adressbuch 1920 befindet sich im Stra&szlig;enverzeichnis in der Kaufingerstra&szlig;e 26 die &quot; Schuhhaus Romeo G.m.b.H. - 1922 kam es im Rahmen der Gewalt gegen Juden in M&uuml;nchen u.a. zu einer pers&ouml;nlichen Bedrohung des Simon Rosenberg,dem Besitzer der M&uuml;nchner Romeo &amp; Neptun Schuh AG.</p>

Chemische Produkten- und Zigarettenpapiererzeugung - Jakob Schnabel & Co.

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Wien aus dem 1878 findet sich unter &quot; Protokollierte Firmen&quot;&nbsp; folgender Eintrag: Schnabl Jakob &amp; Co, chem. Producten- u. Cigarettenpapier-Erzeugnisse, Oeff. Ges. Jakob Schnabl und Ignaz Bleier, Auwinkel 5, Beide zeichnen. -&nbsp; Die chemische Produkten- und Zigarettenpapiererzeugung Jacob&nbsp; Schnabl &amp; Co. wurde 1859 gegr&uuml;ndet. Gr&uuml;nder waren der am 1. Dez.

Unternehmer, Gemeindefunktionär, Philanthrop - Josef Wertheimer

Complete profile
90

<p>Im Wiener Adressbuch aus dem Jahr 1874 finden folgende Eintr&auml;ge - Wertheimer Josef, Ritter von, R. d. Franz Josef Ordens und der eisernen Krone III Kl, Eigenth&uuml;mer des Wiener Gesch&auml;ftsberichts, Pr&auml;s. der Israelit. Allianz zu Wien und der israel. Ber., Vorstand der israel. Kinderbewahranstalt, Vognergasse 8 - Wertheimer Josef, Repr&auml;s.des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft, Ges. der F.S. Wertheimer &amp; S&ouml;hne, K.K. landespriv. Saffian- u, Lederfab., II. Praterstr. 9 - Wertheimer Josef, Rit. V., Oel- u.

Buchdruckerei - Max Schmersow

Complete profile
90

<p>Die Buchdruckerei von Max Schmersow (1890&ndash;1945), ehemals Zahn und B&auml;ndel war eine bedeutende Druckerei und Verlag fremdsprachlicher B&uuml;cher und Zeitschriften. Die Druckerei wurde&nbsp; bei einem Bombenangriff am 17. M&auml;rz 1945&nbsp; zum gr&ouml;&szlig;ten Teil zerst&ouml;rt. Die Bomben selbst fielen am 17. M&auml;rz 1945 um 12:30 Uhr. 48 B&uuml;rger verloren bei dem Angriff ihr Leben. Aus der Druckerei fanden dabei der Besitzer und acht Mitarbeiter den Tod.