Sally-Lennhoff-Gang

Complete profile
100

<p>Der j&uuml;dische Kaufmann und gelernte Schneidermeister Simon (genannt Sally) Lennhoff (1871&ndash;1943) wurde am 22. Oktober 1987 posthum geehrt: Ein 32 Meter langer Fu&szlig;g&auml;ngerdurchgang von der Marktstra&szlig;e 8 zum Parkplatz des City-Service-Centers der Stadt Soltau tr&auml;gt seither seinen Namen &ndash; der Sally-Lennhoff-Gang.</p><p>Sally Lennhoff und seine Familie wurden Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Sein Gesch&auml;ft wurde w&auml;hrend der Reichspogromnacht im November 1938 zerst&ouml;rt.

Simon-Aron-Gang / Parkplatz City-Service-Center

Complete profile
100

<p>Der j&uuml;dische Viehh&auml;ndler Simon Aron (1839-1926) war 43 Jahre lang als gew&auml;hlter ehrenamtlicher Armenpfleger und als Bezirksvorsteher f&uuml;r die Stadt Soltau t&auml;tig. Zudem war er 1887 Mitbegr&uuml;nder der Soltauer Liedertafel. Er hat sein Verm&ouml;gen der Stadt zur Erhaltung und Pflege des j&uuml;dischen Friedhofs am B&ouml;ningweg&nbsp;vererbt. Das war bedeutend, da Friedh&ouml;fe j&uuml;discher Gemeinden historisch oft gef&auml;hrdet waren.

„Jacob Waitzfelder & Cie.“

Complete profile
100

Seit 1883 betrieb der aus Mönchsdeggingen stammende Kaufmann Jacob Waitzfelder (1844–1903) gemeinsam mit Sigmund Oettinger unter dem Namen „Jacob Waitzfelder & Cie.“ eine Lederhandlung. Zuvor hatte Waitzfelder bereits zwölf Jahre lang am gleichen Standort ein Ledergeschäft geführt. 1903 trat Jacob Waitzfelders Sohn Bernhard (geb. 1875 in Augsburg) als Gesellschafter in das Unternehmen ein. Nach dem Tod von Jacob Waitzfelder wurde im gleichen Jahr seine Witwe Deborah, geborene Oettinger, (1854–1927) ebenfalls zur Gesellschafterin ernannt.

Textilgeschäft - Emil Baldauf

Complete profile
90

<p>Die Wurzeln der Familie Baldauf liegen in Binswangen.Dort lebte Nathan Baldauf,geb. am 2.Juli 1847 mit seiner Familie und betrieb dort ein gro&szlig;es Textilgesch&auml;ft.Nach dem Tod von Nathan Baldauf am 9.August 1900 entschlo&szlig; sich seine Frau Lina (1848 - 1928)&nbsp; 1903 zum Umzug nach Dillingen.Dort erwarb Sie ein gut eingef&uuml;hrtes Textilgesch&auml;ft am Stadtberg 31 und f&uuml;hrte dieses zusammen mit Sohn Emil weiter.Die Familie Baldauf genoss hohes Ansehen in Dillingen.Emil Baldauf war verheiratet mit Ella Bachmann,geb.

Kurzwarenhandlung - Franziska Rager

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch von Berlin aus dem Jahr 1920 findet sich folgender Eintrag: Franziska Rager, Spitzen, Wei&szlig;waren u. Blusen, Sch&ouml;neberg, Bayerischer Platz 10, Erdgescho&szlig;, T. Steph. 3269., Wohnung: NW 23, Klopstockstra&szlig;e 26. - Eintragung des Gesch&auml;fts im Handelsregister - 1916 - erloschen 1939. - Franziska Rager, geboren am 1. Mai 1883 in Berlin&nbsp; wurde am 3. Oktober 1942 von Berlin nachTheresienstadt deportiert und am 6.

Fabrik-Großhandlung für Stoffhandschuhe, Strumpf- u. Wollwaren - Ferd. Dreyfuß & Moritz

Complete profile
90

<p>Im Frankfurter Adressbuch aus dem Jahr 1923 findet sich folgender Eintrag: Ferd. Dreyfu&szlig; &amp; Moritz, Gro&szlig;handlung, Fabrik und Export von Damenhandschuhen, Strumpf- u. Wollwaren, Verkauf, Kontor, Lager u,d Verwaltung: B&uuml;rger-Str. 9.11., (Tel. Hansa 3729,3730,3731 R&ouml;m 4005,4006,4007). (BK Reichsk. D. &amp; J. de Neufville, Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bk., Grunelius &amp; Co., Postscheck-K. 4690), Versand: Post-Str.8a, Tel. (Hansa 3970). Inhaber Ferd. Dreyfu&szlig;. Kollectivprok.