Warenhaus . Geschwister Knopf

Complete profile
90

<p>Max Knopf wurde am&nbsp;30. April 1857 in Birnbaum in der damaligen preussischen Provinz Posen geboren.1881 kam Max mit seinen Geschwistern Simon, geb.1845, Hedwig Johanna, geb.1847, Albert, geb.1850, Moses Moritz, geb.1852, Johanna, geb.1854, Eva, geb.1861 und den Eltern Ruben Knopf und Henriette Knopf, geb. Baumann nach Karlsruhe. Noch im selben Jahr am 3.

Dr. Karel Prager, Ida Pragerová, Tomy Prager und Eva Pragerová - Lazarská 10/4

Complete profile
80

<p>Am 23. 07. 1942 wurde der j&uuml;dische Rechtsanwalt Dr. Karel Prager, geb. 18.07.1888 in Bel&aacute; (Žilina) zusammen mit seiner Frau Ida Pragerov&aacute; (geb.12.08.1902 in Prag) und dem Sohn Tomy Prager (geb. 22.04.1928 in Prag) in das Ghetto&nbsp;Theresienstadt deportiert. Von dort wurden sie am 26.01.1943 in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt und ermordet.</p><p>Tochter Eva Pragerov&aacute; (geb. 1931) konnte 1939 mit einem Kindertransport nach Gro&szlig;britannien fl&uuml;chten.</p>

Štěpánka Mikešová, geb. Löwingerová

Complete profile
100

<p>&Scaron;těp&aacute;nka Mike&scaron;ov&aacute;, geb. L&ouml;wingerov&aacute; wohnte in Liditz / Ldice im Haus Nr. 93 und wurde wegen ihrer j&uuml;dischen Herkunft von ihrer Vermieterin Alžběta Doležalov&aacute; denunziert und am 2. Juni 1942 von den Gendarmen des Protektorates Evžen Ressl und Franti&scaron;ek Caba verhaftet und der Gestapo in Kladno &uuml;bergeben. Die Verhaftung erfolgte wenige Tage vor dem Massaker und der Zerst&ouml;rung des Dorfes unter dem Kommando der SS. Am 17.

Baumwollwarenfabrik - Loewenstein & Comp.

Complete profile
90

Im Stuttgarter Adressbuch 1919 finden sich folgende Einträge: Löwenstein u. Comp., Baumwollwarenfabrik, Teilh.Henriette Löwenstein We. und Paul Löwenstein, Sonnenbergstr.21 Eg. - Löwenstein Henriette, Kaufmanns We., Teilh. der Fa. Löwenstein u. Comp., Sonnenbergstr. 21. 1.u.2. - Löwenstein Paul, Kaufmann, Teilh. der Fa. Löwenstein u. Comp., Gartenstr.21. Eg. Cannstatt. - Henriette Löwenstein, geb. Seeligmann wurde am 1. März 1814 in Karlsruhe geboren. Sie war zweimal verheiratet - in erster Ehe mit dem um 1794 in Bockenheim geborenen Heinrich Lahnstein, der allerdings schon am 9.

Fabrik von Pfeifen, Zigarettenspitzen, Schirmgriffen, Damen-Modeknöpfen - Rudolf Lichtblau

Complete profile
90

<p>Eduard Lichtblau, bekannt als &quot; Rudolf &quot; wurde am&nbsp;16. April 1837 in Wien geboren. Seine Eltern waren der am 14. April 1811 in Senica ( Szenitz ) geborene Jakob Lichtblau und&nbsp;Marie Lichtblau, geb. M&uuml;ller, geboren am&nbsp;17. Oktober 1814 in Senica. Rudolf Lichtblau hatte noch f&uuml;nf Geschwister - Ignatz, geb. um 1835, -&nbsp;Adolf Lichtblau, geb. am&nbsp;29. Mai 1840, - Antonia, geb. am&nbsp;&nbsp;2. Januar 1842, -&nbsp;Theresia, geb. am 23 Mai 1844 und&nbsp;Leopold Lichtblau, geb.1848.

Eisenwarenhandlung - L. Weil & Reinhardt Aktiengesellschaft

Complete profile
90

<p>Die Eisenwarenhandlung &bdquo; L. Weil &quot;&nbsp; wurde 1868 von Leonhardt Weil gegr&uuml;ndet. F&uuml;nf Jahre sp&auml;ter (1873) nahm Leonhardt Weil seinen bisherigen Prokuristen Emil Reinhardt als Teilhaber auf. Ab diesem Zeitpunkt war das Unternehmen unter dem Namen &quot; L. Weil &amp; Reinhardt &quot; t&auml;tig. Der seit seiner Lehrzeit im v&auml;terlichen Gesch&auml;ft t&auml;tige Sally wurde am 15. Juli 1885 auch Teilhaber des Unternehmens. Anfang 1896 zog sich Louis Weil aus dem Gesch&auml;ft zur&uuml;ck.

Synagoge Hranice

Complete profile
90

<p>An der selben Stelle der&nbsp; Anfang 1860 abgerissenen Synagoge an der Judengasse (H&auml;userzeile an der westlichen Stadtmauer) wurde 1863/1864 die neue Synagoge im maurisch-byzantinischen Stil errichtet und 1864 eingeweiht. Nach der Deportation der letzten in M&auml;hrisch Wei&szlig;kirchen verbliebenen j&uuml;dischen Bewohner 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager wurde die Inneneinrichtung der Synagoge dem Zentralen J&uuml;dischen Museum in Prag &uuml;bereignet.

Bank, Edelmetalle - Berend & Gottschalk

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Hannover 1873 findet sich der erste Eintrag: Berend &amp; Gottschalk, Bankgesch&auml;ft, Inh: Banq. Sally Berend u. Kaufmann Louis Gottschalk.Im Adressbuch 1930 findet sich folgender Eintrag: Berend &amp; Gottschalk, Bank, Edelmetalle, Rathenauplatz 7, T. 36241, Tel-Adr: Berengo, ( BK Reichsbankgiro, Postscheckkto Hannover 368 ), Inh. Karl Gottschalk u. Arthur Buschhoff. - Louis Gottschalk wurde am 31. Januar 1839 in Burgdorf geboren. Er war verheiratet mit Henriette Rothschild, geboren am 5. Oktober 1849 in K&ouml;ln.

Wäsche- und Schürzenfabrik - Gebrüder F. & M. Simon

Complete profile
90

<p>Max Simon wurde am 10. August 1850 in Werden an der Ruhr geboren. Seine Eltern waren der&nbsp; Textilaufmann Herz Simon und Bella Simon, geborene Kaufmann. Max Simon hatte sieben Geschwister - drei Schwestern und vier Br&uuml;der. Max Simon war der Drittj&uuml;ngste. Max Simon war verheiratet mit&nbsp; Rosalie den Arend. Rosalie wurde am 1. November 1855 in Rotterdam geboren. Ihre Eltern waren Andries Aron den Arend und Hijacinthe, geborene Bles. Am 26.