Französiche Straße 46/1
Berlin
10117 Berlin
Deutschland
<p>Martin Breslauer wurde am 16. Dezember 1871 in Berlin geboren.Seine Eltern waren Alexander Breslauer(1842 - 1913) und die in Berlin geborene Johanna Breslauer, geb. Pappenheim(1845 - 1897).Martin Breslauer hatte noch drei Geschwister - Helene, verheiratete Loewenstein,Heinrich Breslauer und Paul Breslauer.Martin Breslauers Mutter hatte eine Schwester - Elise Pappenheim(1849 - 1919),die mit Hermann Breslauer(Bruder von Alexander Breslauer) verheiratet war.Martin Breslauer war mit Margarete Freistadt,geb. am 17. Dezember 1889 in Berlin, verheiratet.Das Paar hatte zwei Kinder - Eva, geb. am 5 Mai 1908 und Bernhard Hartmut, geb. am 1. Juli 1918. Martin Breslauer studierte an der Universität Rostock Paläographie und war anschließend als Volontär bei Buchhändlern in Paris,London,Rom und Florenz sowie in Deutschland bei Joseph Baer & Co. in Frankfurt am Main und Ludwig Rosenthal in München tätig,bevor er 1898 mit Edmund Meyer den „Sortimentsbuchhandel und Antiquariat Breslauer & Meyer“ gründete. 1904 trennten sich die geschäftlichen Wege der Schulfreunde.Es kam es zur Aufteilung.Martin Breslauer - Buchbestand bis 1760 - Edmund Meyer den Bestand danach ab 1760.Martin Breslauer ging mit seinem Geschäft in die Leipziger Straße und später die Französische Straße in Berlin.Er war sehr erfolgreich mit seinem weit über Deutschland hinaus bekannten Buchantiquariat.Zudem war Martin Breslauer Sachverständiger für die Preußische Staatsbibliothek,Gründungsmitglied der Gesellschaft der Bibliophilen,Mitbegründer der Maximilian-Gesellschaft sowie Mitglied und Schatzmeister der Gesellschaft für Deutsche Literatur.Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 waren natürlich auch für sein Geschäft spürbar.Bereits 1934 mußte Martin Breslauer sein Wohnhaus in Lichterfelde aufgeben und mit der Familie in eine Wohnung in der Meinekestraße umziehen.Am 1. Juli 1937 emigrierte er mit seiner Familie nach Großbritannien nachdem er hierfür noch zwei Drittel seiner Bücher hatte verkaufen müssen.</p>



Neuen Kommentar hinzufügen