Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Wein- und Spiritousen-Großhandlung - Heinrich Schwed

Complete profile
90

<p>Im M&uuml;nchner Adressbuch von 1905 findet sich folgender Eintrag: Schwed Heinrich, Reklame-Verlag, Goethestr. 29/1. T.10136 - Im M&uuml;nchner Adressbuch 1910 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Schwed Heinrich, Kaufmann, Hermann Linggstr.6/2, Schwed Heinrich (&quot;Weinschwed&quot;) Wein-und Spiritousen-Gro&szlig;handlg, Hermann Linggstr.12, Schwed Jos., Kaufmann, (Fa.Heinrich Schwed), Hermann Linggstr.12.&nbsp; -&nbsp; Heinrich Schwed wurde 1880 in Reichmannsdorf im Landkreis Bamberg geboren.

Bankhaus - Max Krämer

Complete profile
90

<p>Im M&uuml;nchner Adressbuch aus dem Jahr 1910 findet sich folgender Eintrag: Kr&auml;mer Max &amp; Co, (Inh. Max Kr&auml;mer u. Louis Levi), Bank- und Wechselgesch&auml;ft, Dienerstr.23 Entres. T. P. 881. - Max Kr&auml;mer wurde am&nbsp; 22.August 1864 in M&uuml;nchen geboren. Er stammte aus einer verm&ouml;genden Bankiers-Familie und f&uuml;hrte sein eigenes Finanzinstitut. 1891 heiratete Max Kr&auml;mer Clementine Cahnmann, geb. am&nbsp; 17. September 1873 in Rheinbischofsheim. Die Ehe blieb kinderlos.

Schuhwarenhaus - Julius Klein

Complete profile
90

<p>Julius Klein, am 30.Juni 1871 in Meisenheim geboren war seit 1898 von Speyer kommend in M&uuml;nchen in der Blumenstra&szlig;e 38/IVgemeldet. Das in M&uuml;nchen bekannte Schuhhaus Julius Klein wurde von ihm gegr&uuml;ndet. In den Adressb&uuml;chern M&uuml;nchen der Jahre 1903-1911 findet sich folgender Eintrag: Klein Julius, Niederlassung von Speiers Schuhwaren-Haus, Kaufingerstr.15, Tel.649, Wohnung Karlsplatz8/3. Ab 1912 der neue Eintrag: Klein Julius, Schuhwarenhaus, Spezialhaus 1.Ranges f&uuml;r moderne Schuhwaren. Alleinverkauf der gesetzl.

Leder en gros - Carl David Söhne

Complete profile
90

<p>Der aus Homburg /Saar stammende Carl (Charles) David gr&uuml;ndete bereits 1824 in der Wormser Stra&szlig;e 51 ein Ledergro&szlig;gesch&auml;ft. Carl David war mit der in Worms geborenen Franziska Gernsheim verheiratet. Das Ehepaar hatte dreizehn Kinder - August,1825 -1845,- Jakob Theodor,1826 - 1898, Cornelius,1828 - 1906,- Caroline,1829 -1909,- Adolf,1830 -1904,- Emilia, 1831 - 1837,- Julius,1833 - 1868,- Auguste,1834-1910,- Amalie,1836-1896,- Gustav,1837, - Rosalie,1841-1906,- Bertha,1845-1936 und Nathalie 1847-1924.

Büromöbel-Fabrik - S. Gutmann

Complete profile
90

<p>Im Buch &quot; Mitten in N&uuml;rnberg - J&uuml;dische Firmen, Freiberufler und Institutionen am Vorabend des Nationalsozialismus &quot; von Gerhard Jochem findet sich folgende Information:&nbsp; B&uuml;rom&ouml;bel-Fabrik S. Gutmann, Inhaber Hugo Gutmann, Vordere Sterngasse 3. - Salomon Gutmann gr&uuml;ndete 1878&nbsp; eine Fabrik f&uuml;r B&uuml;rom&ouml;bel in N&uuml;rnberg. Er war verheiratet mit Emma Gutmann, geb. Lehmann. Das Ehepaar hatte vier Kinder - Ludwig, geb. am 16.

„Portikus“ Fotoatelier Genja Jonas

Complete profile
90

<p>Die Fotografin Genja Jonas wurde am 2. September 1895 in Rogasen/Posen (dem heutigen Rogozno) als Jenny Jonas geboren. Sie wuchs als zweites Kind des j&uuml;dischen Zigarrenh&auml;ndlers Simon Sigismund Jonas gemeinsam mit drei Geschwistern in Bromberg auf. Zur Fotografenausbildung ging sie nach Berlin und war ab 1912 als Berufsfotografin t&auml;tig.

Spezialgeschäft für Haus- und Küchengeräte - Walter Steinhart

Complete profile
60

<p>Walter Steinhart wurde am&nbsp;5. September&nbsp;1880&nbsp;in Weiden in der Oberpfalz geboren, seine Ehefrau Rosa, geb. Steinhart, am&nbsp;17. Juni&nbsp;1885&nbsp;in Tachau/Eger in westlichen B&ouml;hmen, dem heutigen Tachov in der Tschechischen Republik. Rosa Steinhart war die Schwester von Ida Fr&auml;nkel, geb. Steinhart.</p><p>Walter Steinhart war Kaufmann und als Handelsvertreter und Buchhalter t&auml;tig.

Kaufhaus Richard Steinhart

Complete profile
60

<p>Auf der Kesselsdorfer Stra&szlig;e / Ecke Poststra&szlig;e im Stadtteil L&ouml;btau von Dresden&nbsp;befand sich das Kaufhaus Steinhart.</p><p>Etwa 1906 er&ouml;ffnete Richard Steinhart (*26.5.1873) ein Gesch&auml;ft f&uuml;r modische Accessoires, das sich sp&auml;ter zum Kaufhaus entwickelte. Angeboten wurde hier alles f&uuml;r den modernen Haushalt.