Weiß,Wollwaren und Strohhut Großhandlung - Erlanger & List
<p>Im Münchner Adressbuch 1891 finden sich folgende Einträge: Erlanger Moses ( Erlanger & List ) Kaufmann, Schommerstr.13/2. - Erlanger & List, Weiß, Woll- u. Strohhutgeschäft, Einlaß 3/1. - List Mart. ( Erlanger & List ) Kaufmann, Parkstr.3/1. - Moses Erlanger wechselte seinen Wohnsitz mehrmals - 1892 Schwanthalerstr.11/1, - 1893 - Senefelderstr.11/2 - 1900 - Bayerstr.33/3.
Woll- und Fellgroßhandel - Gebr. Hausner
<h3>Bernhard Hausner erblickte am 21.Mai 1853 in Oettingen das Licht der Welt. Seine Eltern waren der Münchner Pelzhändler Josua Hausner und seine Frau Babette, geb. Goldschmidt. Bernhard hatte noch vier Geschwister - Josef, geb. am 3.Dezember 1844 in Oettingen, gest. am 20.November 1935 München, - Sara. geb. am 25.März 1850 in Oettingen, gest. am 7.Oktober 1850 in Oettingen, Moritz, geb. am 26. April 1855 in Oettingen, gest.
ehem. Ladengeschäft und Wohnhaus Sommerfeld
<p>Berta Sommerfeld geb. Mottek (1898–1943) stammte aus Samter (Provinz Posen). In Quedlinburg betrieb sie mit ihrem Ehemann Bruno ein Textilgeschäft, das im Zuge der Novemberpogrome 1938 verwüstet wurde. Später zogen sie nach Berlin. Von dort wurde Berta Sommerfeld am 1. März 1943 ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert und nur wenige Tage später am 13.
Tabakwarengeschäft Julius Koretzky
<p>Julius Koretzky wurde am 26.10.1893 in Berdytschiw/Ukraine geboren. Er kam nach dem Ersten Weltkrieg als Kriegsgefangener nach Quedlinburg. Er heiratete Elise Schumann und gründete ein Tabakwarengeschäft. 1940 wurde er in das Außenlager Groß-Rosen des Konzentrationslagers Sachsenhausen deportiert und am 08.11.1941 dort ermordet.</p><p> </p>
Agenturgeschäft in Landesprodukten - Isidor Goldschmidt
<p>Isidor Goldschmidt wurde am 27.September 1846 in Lemförde geboren.Seine Eltern waren der Lemförder Kaufmann Samuel Goldschmidt und seine Frau Johanna Goldschmidt geb. Cohn.1872/73 heiratete Isidor Goldschmidt die aus Rinteln stammende Fanny Katzenstein,Tochter des Kaufmanns Hermann Katzenstein und seiner Ehefrau Schönchen.
Holzindustrie - Sigmund Glesinger
<p>Sigmund Glesinger wurde am 6. Dezember 1863 in Ostrau, Saalkreis in Sachsen-Anhalt geboren. Seine Eltern waren der am 2. März 1838 geborene Joseph Philipp Glesinger und seine Frau Charlotte, geb.Ripper, geboren am 6. Apr 1840. Sigmund Glesinger war verheiratet mit Maria Glesinger,geborene Frank, geb. am 28. Oktober 1896 in Köln. Das Ehepaar hatte zwei Kinder - Max Glesinger, geb. am 19. August 1907 in Wien und Edith Glesinger, geb.am 25.
Gebrüder Buxbaum
<p>Willy Wertheimer erinnert sich in seinem Buch " Willi Wertheimer: Zwischen zwei Welten. Der Förster in Brooklyn." an seine Zeit vom März 1919 bis 1924 als Lehrer in der jüdischen Gemeinde Eubigheim und erwähnt darin auch ein Frl. Hannchen Buxbaum, die neben der Synagoge ein kleines Häuschen besaß. </p>
Zigaretten- und Tabak-Versand - Arthur Friedländer
<p>Im Leipziger Adreßbuch aus dem Jahr 1915 finden sich folgende Einträge: Friedländer, Arthur, Kaufmann, Fichtestr.13. I. s. Arthur Friedländer, - Friedländer, jun., Arthur, Kaufmann, Fichtestr. 13. I., s. Arthur Friedländer, - Arthur Friedländer, gegr. 1881, Zigaretten- u. Tabak-Versand, Petersteinweg 18. I., (Tel.7426), (BK. Allg. D. Cred. Anst.), Inh. Arthur Friedländer u. Arthur Friedländer jun.</p>
Kaufhaus - Leonhard Tietz
<p>Leonhard Tietz wurde am 3. März 1849 in Birnbaum, Provinz Posen geboren. Sein Werdegang zum Warenhaus-Unternehmer begann in Stralsund mit der Eröffnung eines kleinen Textilgeschäftes (Garn-, Knopf-, Posamentier- und Wollwarengeschäft) am 14. August 1879. Dem Geschäft in Stralsund folgte 1882 ein ähnliches Geschäft in Elberfeld, 1884 dann ein weiteres Geschäft in Schweinfurt und 1888 in Amberg.
Tuch- und Schafwollwaren - Jac. Lichtenstern & Söhne
<p>Im Adressbuch der Stadt Wien aus dem Jahr 1886 findet sich folgender Eintrag: Lichtenstern Jakob, Jac. Lichtenstern & Söhne, Tuch- und Schafwollwaren - Ndlge., Salzgries 1. - Jacob LIchtenstern wurde um etwa 1808 in Mikulov /Republik Tschechien geboren. Er war verheiratet mit Angelika Carolina Gassinger, geb.1817 in Miroslav / Republik Tschechien. Das Ehepaar hatte zwölf Kinder - Salomon Lichtenstern, geb. am 12. September 1837, - Fanny, verheiratete Epstein, geb.1840, - Michael, geb. am 4.