„Jacob Waitzfelder & Cie.“
Seit 1883 betrieb der aus Mönchsdeggingen stammende Kaufmann Jacob Waitzfelder (1844–1903) gemeinsam mit Sigmund Oettinger unter dem Namen „Jacob Waitzfelder & Cie.“ eine Lederhandlung. Zuvor hatte Waitzfelder bereits zwölf Jahre lang am gleichen Standort ein Ledergeschäft geführt. 1903 trat Jacob Waitzfelders Sohn Bernhard (geb. 1875 in Augsburg) als Gesellschafter in das Unternehmen ein. Nach dem Tod von Jacob Waitzfelder wurde im gleichen Jahr seine Witwe Deborah, geborene Oettinger, (1854–1927) ebenfalls zur Gesellschafterin ernannt.
Manufakturwaren- und Textilgeschäft Sally Lennhoff
<p>Seit den 1980er-Jahren setzen sich kommunalpolitische Akteure in Soltau mit Fragen einer angemessenen und historisch verantwortungsvollen Erinnerungskultur an die Shoa auseinander.</p>
Textilgeschäft - Emil Baldauf
<p>Die Wurzeln der Familie Baldauf liegen in Binswangen.Dort lebte Nathan Baldauf,geb. am 2.Juli 1847 mit seiner Familie und betrieb dort ein großes Textilgeschäft.Nach dem Tod von Nathan Baldauf am 9.August 1900 entschloß sich seine Frau Lina (1848 - 1928) 1903 zum Umzug nach Dillingen.Dort erwarb Sie ein gut eingeführtes Textilgeschäft am Stadtberg 31 und führte dieses zusammen mit Sohn Emil weiter.Die Familie Baldauf genoss hohes Ansehen in Dillingen.Emil Baldauf war verheiratet mit Ella Bachmann,geb.
Kurzwarenhandlung - Franziska Rager
<p>Im Adressbuch von Berlin aus dem Jahr 1920 findet sich folgender Eintrag: Franziska Rager, Spitzen, Weißwaren u. Blusen, Schöneberg, Bayerischer Platz 10, Erdgeschoß, T. Steph. 3269., Wohnung: NW 23, Klopstockstraße 26. - Eintragung des Geschäfts im Handelsregister - 1916 - erloschen 1939. - Franziska Rager, geboren am 1. Mai 1883 in Berlin wurde am 3. Oktober 1942 von Berlin nachTheresienstadt deportiert und am 6.
Fabrik-Großhandlung für Stoffhandschuhe, Strumpf- u. Wollwaren - Ferd. Dreyfuß & Moritz
<p>Im Frankfurter Adressbuch aus dem Jahr 1923 findet sich folgender Eintrag: Ferd. Dreyfuß & Moritz, Großhandlung, Fabrik und Export von Damenhandschuhen, Strumpf- u. Wollwaren, Verkauf, Kontor, Lager u,d Verwaltung: Bürger-Str. 9.11., (Tel. Hansa 3729,3730,3731 Röm 4005,4006,4007). (BK Reichsk. D. & J. de Neufville, Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bk., Grunelius & Co., Postscheck-K. 4690), Versand: Post-Str.8a, Tel. (Hansa 3970). Inhaber Ferd. Dreyfuß. Kollectivprok.
Großhandlung - Aaron Lehmann
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1867 findet sich folgender Eintrag: Lehmann Aaron, Großhandlung, Promenadestraße 6.</p>
Viehhandlung Leopold Heilbrunn
<p>Leopold Heilbrunn führte ab dem Jahr 1919 ein Geschäft als Viehhändler. Ab 1938 wurden jüdische Viehhändler systematisch aus dem Handelsregister gestrichen und ihre Handelstätikeit faktisch verboten. 1939 gelang es ihm und seiner Familie die Flucht nach Australien.</p><p> </p>
Großhandlung in Tüchern, Woll- und Strickwaren - Gebrüder Isay
<p>Die Großhandlung in Tüchern, Woll- und Strickwaren wurde 1871 von den Brüdern Jacob Isay, 1842 in Schweich geboren und Moritz Isay, 1851 in Schweich geboren, gegründet. Eltern der Brüder waren der Viehhändler Abraham Isay und Henriette Isay, geborene Lieser aus Schweich an der Mosel. Nach dem Ausscheiden der Firmengründer führten deren Söhne Adolph, geboren am 1.
Kaufhaus - Ephraim Löwenherz
<p>Im Adressbuch der Stadt aus dem Jahr 1915 findet sich folgender Eintrag: Löwenherz Ephraim, Kurzw.-Handlung, Sendlingerstr.30/3 I A. Laden 75, Fil. Kapuzinerstr.35 u. Vict. Scheffelstr.22. - Ephraim Emil Löwenherz wurde am12. Juli 1877 in Zaleszczyki / Galizien in der Ukraine geboren. Seine Eltern waren Isidor Löwenherz, Kaufmann in Zaleszczyki und Rosa Löwenherz, geb. Goldschmid. Er war verheiratet mit Ernestine (Dina, Tina) Löwenherz, geb.