Gebrüder Buxbaum
<p>Willy Wertheimer erinnert sich in seinem Buch " Willi Wertheimer: Zwischen zwei Welten. Der Förster in Brooklyn." an seine Zeit vom März 1919 bis 1924 als Lehrer in der jüdischen Gemeinde Eubigheim und erwähnt darin auch ein Frl. Hannchen Buxbaum, die neben der Synagoge ein kleines Häuschen besaß. </p>
Zigaretten- und Tabak-Versand - Arthur Friedländer
<p>Im Leipziger Adreßbuch aus dem Jahr 1915 finden sich folgende Einträge: Friedländer, Arthur, Kaufmann, Fichtestr.13. I. s. Arthur Friedländer, - Friedländer, jun., Arthur, Kaufmann, Fichtestr. 13. I., s. Arthur Friedländer, - Arthur Friedländer, gegr. 1881, Zigaretten- u. Tabak-Versand, Petersteinweg 18. I., (Tel.7426), (BK. Allg. D. Cred. Anst.), Inh. Arthur Friedländer u. Arthur Friedländer jun.</p>
Kaufhaus - Leonhard Tietz
<p>Leonhard Tietz wurde am 3. März 1849 in Birnbaum, Provinz Posen geboren. Sein Werdegang zum Warenhaus-Unternehmer begann in Stralsund mit der Eröffnung eines kleinen Textilgeschäftes (Garn-, Knopf-, Posamentier- und Wollwarengeschäft) am 14. August 1879. Dem Geschäft in Stralsund folgte 1882 ein ähnliches Geschäft in Elberfeld, 1884 dann ein weiteres Geschäft in Schweinfurt und 1888 in Amberg.
Tuch- und Schafwollwaren - Jac. Lichtenstern & Söhne
<p>Im Adressbuch der Stadt Wien aus dem Jahr 1886 findet sich folgender Eintrag: Lichtenstern Jakob, Jac. Lichtenstern & Söhne, Tuch- und Schafwollwaren - Ndlge., Salzgries 1. - Jacob LIchtenstern wurde um etwa 1808 in Mikulov /Republik Tschechien geboren. Er war verheiratet mit Angelika Carolina Gassinger, geb.1817 in Miroslav / Republik Tschechien. Das Ehepaar hatte zwölf Kinder - Salomon Lichtenstern, geb. am 12. September 1837, - Fanny, verheiratete Epstein, geb.1840, - Michael, geb. am 4.
Kurz- und Spielwarenhandlung - Anton Lederer
<p>Anton Lederer wurde am 20. Januar 1844 in Forchheim geboren. Er war verheiratet mit Charlotte Rauh, geb. am 17. August 1847 in Altenkunstadt. Das Ehepaar hatte acht Kinder, - Rose, verheiratete Krafft, geb. am 2. Mai 1870 in Bamberg, - Sophie, verheiratete Weilheimer, geb. am 13. April 1871 in Bamberg, - Dr. phil. Philipp Lederer, geb. am 25. August 1872 in Bamberg, - Paula, verheiratete Reichenberg, geb.am 8. September 1873 in Bamberg, - Henriette, verheiratete Pick, geb. am 30.
Bankgeschäft - S. H. Oppenheimer jr.
Schuhwarenhandlung - Heinrich Rosenthal
<p>Im Nürnberger Adressbuch aus dem Jahr 1878 findet sich folgender Eintrag: Rosenthal Heinr., Schuhwaarenhandlung, Kaiserstr. 16. Der Kaufmann Heinrich Rosenthal und Babette Rosenthal, geb. Freudenthalhatten vier Kinder - Cornelia (Nelly) Karolina Schloß, geb. Rosenthal, geboren am 31.01.1876 in Nürnberg - gestorben durch Suizid am 29.11.1938 in München, - Ernst, geboren am 14.Februar 1878 Nürnberg - gestorben am 12.Juni 1901, - Karl Samuel, geboren 7.
Kaufhaus Arnold Frank
Kaufhaus K. M. Fechheimer & Co.
<p>Der Gründer des Kaufhauses K. M. Fechheimer & Co. war der aus Mitwitz (Landkreis Kronach) stammende Kaufmann Koppel Mayer Fechheimer (1799-1885). Dessen Sohn Samuel Fechheimer (1841-1890) verlegte das Unternehmen nach Coburg, wo die Firma am 12. Januar 1876 in das Handelsregister eingetragen wurde. 1893 erwarb das Unternehmen das Anwesen Spitalstraße 12.</p><p>Das Sortiment des Kaufhauses umfasste Manufaktur- und Modewaren, Damen- und Kinderkonfektion sowie Wäscheausstattung.
„Jacob Waitzfelder & Cie.“
Seit 1883 betrieb der aus Mönchsdeggingen stammende Kaufmann Jacob Waitzfelder (1844–1903) gemeinsam mit Sigmund Oettinger unter dem Namen „Jacob Waitzfelder & Cie.“ eine Lederhandlung. Zuvor hatte Waitzfelder bereits zwölf Jahre lang am gleichen Standort ein Ledergeschäft geführt. 1903 trat Jacob Waitzfelders Sohn Bernhard (geb. 1875 in Augsburg) als Gesellschafter in das Unternehmen ein. Nach dem Tod von Jacob Waitzfelder wurde im gleichen Jahr seine Witwe Deborah, geborene Oettinger, (1854–1927) ebenfalls zur Gesellschafterin ernannt.