Colonnialwaaren- und Delikatessenhandlung - Gustav Landau
<p>Im Adressbuch der Stadt Darmstadt aus dem Jahr 1895 findet sich folgender Eintrag: Landau Gustav, Colonnialwaaren- und Delikatessenhandlung, Inh.: Gustav Landau, Maktplatz 7.- Der in Bingen geborene Gustav Landau war Sproß einer traditionsreichen Weinhändlerfamilie.Er erlernte den Beruf des Kaufmanns und heiratete am 25. August 1878 Bertha Hachenburger, Tochter von Aron Hachenburger,geb.am 28.01.1819 in Darmstadt und Johanna Herz, geb.
Kurzwarenhandlung - L. & M. Fuld
<p>Im Adressbuch der Stadt Darmstadt aus dem Jahr 1899 findet folgender Eintrag: Fuld L. & M., Kurzwaarenhandlung, Inh. Abraham, gen. Adolf Ketsch und Leontine,geb. Fuld, Ludwigstraße 2. Im Adressbuch aus dem Jahr 1910 - Fuld L. & M., Kurzwarenhandlung, Inh. Abraham, gen. Adolf Ketsch und Leontine,geb. Fuld, Kirchstraße 12.</p>
Eisenhandlung - Rudolf Schloßberger
<p>Am 4. April 1860 erbickte Rudolf Schlossberger in Hollenbach nahe Bad Mergentheim das Licht der Welt.Mit 12 Jahren besuchte er die Realschule in Heilbronn.Danach folgte eine dreijährige Lehrzeit in Bad Mergentheim im Manufakturgeschäft von A.
Weiß,-Woll-und Strumpfwaren,Hemden-& Schürzenfabrik - Merzbacher & Schulhöfer
<p>Mitinhaber der Weiß-,Woll-,u.Strumpfwaren,Hemden-,& Schürzenfabrik " Merzbacher & Schulhöfer " waren Maier Merzbacher (Dez.1862-12.1.1942) und Anton Schulhöfer. Anton Schulhöfer wurde am 12.Februar 1869 in Buttenheim geboren. 1893 zog er von Buttenheim nach Nürnberg. Am 9. November 1899 heiratete Anton Schulhöfer Selma Baum von Nürnberg. Das Ehepaar hatte zwei Kinder - Edith, geb. am 24.
Kaufhäuser für Sport und Mode - F. Hirschberg & Co.
<p>Im Adressbuch für München aus dem Jahr 1877 findet sich folgender Eintrag: Hirschberg F. & Cie., Modebazar, Dienerstr. 21 - dort findet sich auch der Hinweis " Siehe Geschäftsanzeige ". Im Adressbuch aus dem Jahr 1900 findet folgender Eintrag; Hirschberg F. & Co., Kaufhäuser für Sport und Mode, Theatinerstr.42,43 u.44 (T) Inhaber Ferd. Hirschberg, Prinz-Regentenstr.24/1 (T). und Max Hirschberg, Prinz-Regentenstr.24/1 (T). Im Adressbuch 1910: Hirschberg F.
Makler - W. Jüdell
<p>Im Hamburger Adressbuch 1910 findet sich folgender Eintrag: W. Jüdell, Makler, Alter Wall 60, Inh. Theod. Jüdell u. Max Bodenheimer. - Jüdell Theodor, Fa. W. Jüdell, Hansastr. 36. - In der Datenbank des Jüdischen Friedhofs Altona finden sich folgende Informationen: Theodor Jüdell, Makler, geboren 18. Januar 1846, - Todestag - 1. November 1931, - Tag der Beerdigung - 18. November 1931 - Grablage M2 Nr.101, - Bemerkungen: Neue Beerdigungsgesellschaft, Asche, Grab M2, Nr. 102 reserviert.</p>
Bank-Kommission - Joseph Stern
<p>Im Berliner Adressbuch aus dem Jahr 1895 findet sich folgender Eintrag: Joseph Stern, Bank-Kommission, IV Behrenstr.59, Inh. Jos. Stern und Gustav Mosler. - Joseph Stern wurde am 28. März 1840 in Posen (Poznan) geboren. Seine Eltern waren der am 8. Mai 1815 in Breslau (Wroclaw) geborene Julius Stern und Philipine Stern,geb. Weyl. Joseph Stern war verheiratet mit der am 6. Januar 1846 in Wien geborenen Luise Granichstaedten, Tochter des 1809 in Budapest geborenen Emanuel Granichstaedten und seiner Frau Emma,geb. Weiss.
Wein- und Spiritousen-Großhandlung - Heinrich Schwed
<p>Im Münchner Adressbuch von 1905 findet sich folgender Eintrag: Schwed Heinrich, Reklame-Verlag, Goethestr. 29/1. T.10136 - Im Münchner Adressbuch 1910 finden sich folgende Einträge: Schwed Heinrich, Kaufmann, Hermann Linggstr.6/2, Schwed Heinrich ("Weinschwed") Wein-und Spiritousen-Großhandlg, Hermann Linggstr.12, Schwed Jos., Kaufmann, (Fa.Heinrich Schwed), Hermann Linggstr.12. - Heinrich Schwed wurde 1880 in Reichmannsdorf im Landkreis Bamberg geboren.
Bankhaus - Max Krämer
<p>Im Münchner Adressbuch aus dem Jahr 1910 findet sich folgender Eintrag: Krämer Max & Co, (Inh. Max Krämer u. Louis Levi), Bank- und Wechselgeschäft, Dienerstr.23 Entres. T. P. 881. - Max Krämer wurde am 22.August 1864 in München geboren. Er stammte aus einer vermögenden Bankiers-Familie und führte sein eigenes Finanzinstitut. 1891 heiratete Max Krämer Clementine Cahnmann, geb. am 17. September 1873 in Rheinbischofsheim. Die Ehe blieb kinderlos.
Schuhwarenhaus - Julius Klein
<p>Julius Klein, am 30.Juni 1871 in Meisenheim geboren war seit 1898 von Speyer kommend in München in der Blumenstraße 38/IVgemeldet. Das in München bekannte Schuhhaus Julius Klein wurde von ihm gegründet. In den Adressbüchern München der Jahre 1903-1911 findet sich folgender Eintrag: Klein Julius, Niederlassung von Speiers Schuhwaren-Haus, Kaufingerstr.15, Tel.649, Wohnung Karlsplatz8/3. Ab 1912 der neue Eintrag: Klein Julius, Schuhwarenhaus, Spezialhaus 1.Ranges für moderne Schuhwaren. Alleinverkauf der gesetzl.