Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Handlung mit Strohgeflechten - Heinrich Loewi

Complete profile
60

<p>Im Adre&szlig;- und Gesch&auml;fts-Handbuch der k&ouml;niglichen Residenz- und Hauptstadt Dresden aus dem Jahr 1881 finden sich folgende Eintr&auml;ge:&nbsp; L&ouml;wi H., Kaufmann, Ferdindplatz 1/1, Handlung mit Strohgeflechten, F.: Heinrich L&ouml;wi,&nbsp; - L&ouml;wi Ab. Ad., Kaufmann, Ferdinandplatz 1/1.&nbsp;</p>

Verlagsbuchhändler und Antiquar - Martin Breslauer

Complete profile
90

<p>Martin Breslauer wurde am 16. Dezember 1871 in Berlin geboren.Seine Eltern waren&nbsp;Alexander Breslauer(1842 - 1913) und&nbsp;&nbsp;die in Berlin geborene Johanna Breslauer, geb. Pappenheim(1845 - 1897).Martin Breslauer hatte noch drei Geschwister -&nbsp;Helene, verheiratete Loewenstein,Heinrich Breslauer und Paul Breslauer.Martin Breslauers Mutter hatte eine Schwester - Elise&nbsp;Pappenheim(1849 - 1919),die mit Hermann Breslauer(Bruder von Alexander Breslauer) verheiratet war.Martin Breslauer war mit Margarete Freistadt,geb. am 17.

Bankhaus - Knauth, Nachod & Kühne

Complete profile
90

<p>Das Handelsunternehmen Knauth, Nachod &amp; K&uuml;hne wurde 1852 gegr&uuml;ndet.&nbsp;&nbsp;Zu den Mitinhabern der Firma geh&ouml;rten die Kaufleute Franz Theodor Knauth, Jacob Nachod und Friedrich K&uuml;hne. Urspr&uuml;nglich war das Unternehmen im Tuch- und Kommissionsverkauf t&auml;tig. Es betrieb einen regen In- und Export mit Vertriebspartnern in den USA. Sp&auml;ter setzte es seinen Schwerpunkt in Handels- und Bankgesch&auml;fte. -&nbsp; Jacob Nachod wurde am 22. M&auml;rz 1814 in Dresden geboren.

Antiquariat - Julius Halle

Complete profile
90

<p>Julius Isaak Halle wurde am&nbsp;18.Dezember 1864 in Schnaitach geboren. Seine Eltern waren&nbsp;David Halle, Lehrer in M&uuml;nchen und Jette Halle, geb. Rosenthal. Julius Halle hatte noch drei Geschwister -&nbsp;&nbsp;Karolina (Lina,verheiratete) Kronheimer,&nbsp;geb. am 01.Februar 1867 in Schnaittach, verwitwet, gestorben am 18.03.1939 in M&uuml;nchen. -&nbsp; Berta, verheiratete Haas, geb. 19.M&auml;rz 1869 in Schnaittach, emigrierte im Juli 1939 nach Br&uuml;ssel, Belgien und&nbsp; Nathan, geb.

Großhandlung mit Seiden-, Samt- und Baumwollwaren - Rosenfeld & Co.

Complete profile
90

<p>Nobert Rosenfeld wurde am 26.August 1879 in M&uuml;nchen geboren. Seine Eltern waren der M&uuml;nchner Kaufmann&nbsp;Salomon Sigmund Rosenfeld und Karoline Rosenfeld, geb. Kaufmann. Nach dem Besuch der Mittelschule in M&uuml;nchen&nbsp;verbrachte Norbert Rosenfeld ca. zwei Jahre in Frankreich und zwei Jahre beruflich in den USA. Im Rang eines Unteroffziers k&auml;mpfte er im 1. Weltkrieg f&uuml;r Deutschland.&nbsp;Am 25.Juli 1911 heiratete Norbert Rosenfeld in Oberhaching Katharina Moller, geboren am 15.Juli 1889 in Hadersleben, Kr.

Stock- und Schirmhandel - M. Marschall / Inhaber Arthur Marschall

Complete profile
90

<p>Im Buch von&nbsp; &quot; Hans Franke, Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn &quot; findet sich auf Seite 286 in der Rubrik - Industrie,- Handels- und Gewerbebetriebe - J&uuml;dische Firmen gem&auml;&szlig; dem Heilbronner Adre&szlig;buch vom Jahre 1931 - auch der folgende Eintrag: Marschall M., Inh. Arthur Marschall, Stock- und Schirmhandel, S&uuml;lmerstra&szlig;e 46. -&nbsp; In der Israelitischen Gemeindeliste vom 1.

Ladengeschäft Gustav Baruch

Complete profile
100

<p>Gustav Baruch wurde am&nbsp;04.04.1860 geboren. Er war mit Marta, geb. Wilhelm verheiratet.</p><p>Das Ladengesch&auml;ft von Gustav Baruch war von 1907 bis 1938 im Sebnitzer Handelsregister (HR 235 - A45) verzeichnet.</p><p>Am 5. Juli 1938 musste Gustav Baruch sein Hausgrundst&uuml;ck Markt 15 samt Warenlager und Inventar an Frau Anna Stehling unter Zwang verkaufen.</p><p>Gustav Baruch</p><p>Geboren 04.04.1860<br />Letzte Wohnadresse vor Deportation: Sebnitz/Sa.<br />Transport V/6, nr.

Damen- und Herrengarderobengeschäft Lubranitzki - Sebnitz

Complete profile
90

<p>Der Textilkaufmann Benno (Baruch) Lubranitzki, geb am 26.04.1880 in Pitschen, f&uuml;hrte in der Kunstblumenstadt Sebnitz zusammen mit seiner Frau Gertrud Lubranitzki, geb Posner, geboren am 01.06.1885 in Dresden, das Damen- und Herrengarderobengesch&auml;ft Lubranitzki in der Langen Stra&szlig;e 1 / Ecke Markt.</p><p>Im Sommer 1938 versch&auml;rfte sich die Verfolgung von Juden und anderen Minderheiten, w&auml;hrend gleichzeitig die Aufr&uuml;stung und Expansionsbestrebungen des NS-Regimes zunahmen.