Damen- und Herrengarderobengeschäft Lubranitzki - Sebnitz

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Lange Straße 1
Saxony
01855 Sebnitz
Deutschland

Koordinate
50.972282592241, 14.272561498825

<p>Der Textilkaufmann Benno (Baruch) Lubranitzki, geb am 26.04.1880 in Pitschen, f&uuml;hrte in der Kunstblumenstadt Sebnitz zusammen mit seiner Frau Gertrud Lubranitzki, geb Posner, geboren am 01.06.1885 in Dresden, das Damen- und Herrengarderobengesch&auml;ft Lubranitzki in der Langen Stra&szlig;e 1 / Ecke Markt.</p><p>Im Sommer 1938 versch&auml;rfte sich die Verfolgung von Juden und anderen Minderheiten, w&auml;hrend gleichzeitig die Aufr&uuml;stung und Expansionsbestrebungen des NS-Regimes zunahmen. In Sebnitz musste Benno (Baruch) Lubranitzki 1938 sein Gesch&auml;ftshaus und das Grundst&uuml;ck Lange Stra&szlig;e 1 an die Stadt Sebnitz verkaufen. Am 1.9.1938 &uuml;bernahmen es die Gebr&uuml;der Sajonz.</p><p>Ihren Sohn Walter konnte das Ehepaar Lubranizki im September 1938 die Flucht in die USA erm&ouml;glichen.</p><p>Das Ehepaar musste Sebnitz verlassen. Eine zwangsweise Unterbringung im sogenannten Judenhaus Henzestr. 15 in Dresden erfolgte. Von dort aus wurden beide am 20./21. Januar 1942 in das Ghetto Riga deportiert.</p><p>Das Todesdatum von Gertrud Lubranitzki, geb Posner war der 26. M&auml;rz 1943 im Ghetto Riga.</p><p>Ihr Ehemann Benno Lubranitzki wurde 1943 vom Ghetto Riga in das Konzentrationslager Kaiserwald verbracht&nbsp;und 1944 dort ermordet.</p>

Medien
Sebnitz - Markt um 1938 | Blick in die Lange Str. | linkes Eckhaus: Damen- und Herrengarderobengeschäft Lubranitzki
Aufnahmedatum
um 1938
Fotografiert von
Postkarte
ggf. Urheber / Künstler
unbekannt
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
1200
Höhe
753
Lizenz
Public Domain
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus