Antiquariat - Julius Halle

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Ottostraße 3a
Bayern
80333 München
Deutschland

Koordinate
48.142103, 11.568156

<p>Julius Isaak Halle wurde am&nbsp;18.Dezember 1864 in Schnaitach geboren. Seine Eltern waren&nbsp;David Halle, Lehrer in M&uuml;nchen und Jette Halle, geb. Rosenthal. Julius Halle hatte noch drei Geschwister -&nbsp;&nbsp;Karolina (Lina,verheiratete) Kronheimer,&nbsp;geb. am 01.Februar 1867 in Schnaittach, verwitwet, gestorben am 18.03.1939 in M&uuml;nchen. -&nbsp; Berta, verheiratete Haas, geb. 19.M&auml;rz 1869 in Schnaittach, emigrierte im Juli 1939 nach Br&uuml;ssel, Belgien und&nbsp; Nathan, geb. 7.M&auml;rz 1870 in Schnaittach, emigrierte im Dezember 1935 nach San Diego, gestorben am 15.November 1954 in San Diego, Kalifornien.Julius Halle war verheiratet mit&nbsp; Ida, geborene Fichtelberger, geb. am 24.Mai 1884 in Schnaittach.&nbsp; - Das &quot; Antiquariat Julius Halle &quot; wurde 1889 gegr&uuml;ndet. Sein besonderes Augenmerk richtete Julius Halle auf&nbsp;rare alte Drucke (besonders Inkunabeln, Americana, Kupferstiche),aber auch das Gebiet der Graphik, so Portr&auml;ts, Schabkunstbl&auml;tter und Farbstiche, auch mit Versteigerungen geh&ouml;rten mit zum Gesch&auml;ft.&nbsp;Nach dem Tod von Julius Halle am&nbsp;9.Dezember 1927 in M&uuml;nchen f&uuml;hrte seine Frau Ida Halle das Antiquariat weiter. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten&nbsp;gab Ida Halle einen Teil des Lagers einem in die Niederlande fl&uuml;chtenden Bekannten der Familie, Ernst Horwitz, zum kommissionsweisen Verkauf in den Niederlanden mit.&nbsp;Einen anderen Teil konnte Emil Offenbacher, seit 1931 Angestellter, nach Paris transferieren. Ida Halle&nbsp;emigrierte 1933, in die Schweiz und f&uuml;hrte in Z&uuml;rich den Antiquariatsbuchhandel fort. Die M&uuml;nchener Firma wurde 1935 liquidiert, und die verbliebenen Best&auml;nde bei Karl &amp; Faber in M&uuml;nchen und bei Graupe in Berlin versteigert. 1935&nbsp;&uuml;bersiedelte Ida Halle dann endg&uuml;ltig in die Schweiz zu ihrer Tochter Bessy Neu-Halle.</p>

Medien
Postkarte - Julius Halle
Postkarte geschäftlicher Art von " J. Halle, Antiquariat, München " - versandt am 6. Dezember 1906  -  Ausschnittvergrößerung Geschäftsstempel
Aufnahmedatum
1906
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
1099
Höhe
583
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Postkarte geschäftlicher Art von " J. Halle, Antiquariat, München " - versandt am 6. Dezember 1906 - Ausschnittvergrößerung Geschäftsstempel
Postkarte - Julius Halle
Postkarte geschäftlicher Art von " J. Halle, Antiquariat, München " - versandt am 6. Dezember 1906
Aufnahmedatum
1906
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
3356
Höhe
2142
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Postkarte geschäftlicher Art von " J. Halle, Antiquariat, München " - versandt am 6. Dezember 1906
Postkarte - Julius Halle
Postkarte geschäftlicher Art von " J. Halle, Antiquariat, München " - versandt am 6. Dezember 1906  -  Kartenrückseite
Aufnahmedatum
1906
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
2164
Höhe
3365
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Postkarte geschäftlicher Art von " J. Halle, Antiquariat, München " - versandt am 6. Dezember 1906 - Kartenrückseite
Literatur
Wittmann,Reinhard, Münchens Jüdische Antiquariate –Glanz und Zerstörung,München,2009
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus