Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Schlachter und Viehhändler Joseph Salomon

Complete profile
60

<p>1812 lie&szlig; sich Nathan Salomon aus S&uuml;dpreu&szlig;en in Nieder Ochtenhausen nieder. Er war von Beruf Schlachter und Handelsmann. Um 1900 bewohnte sein Sohn Heinrich Salomon die Stelle Haus-Nr. 64. 1909 schlie&szlig;lich zog die Familie Salomon nach Bremerv&ouml;rde, nachdem Joseph (Julius) Salomon, der Sohn des Heinrich Salomon, das Anwesen in der Flutstra&szlig;e 71 (ehem. Lokal&nbsp;&bdquo;Alt Bremerv&ouml;rde&ldquo;, Bremer Stra&szlig;e 14) erworben hatte. Im November 1909 erhielt Joseph das B&uuml;rgerrecht.

Wohn- und Geschäftshaus 'Manufaktur- und Modewarengeschäft Heyn'

Complete profile
60

<p>Die Familie Heyn (&nbsp;Hein Levi) war seit 1753 in Bremerv&ouml;rde ans&auml;ssig.</p><p>Im Mai 1936 wurde der j&uuml;dische Kaufmann Siegfried Heyn gezwungen, sein Wohn- und Gesch&auml;ftshaus zu verkaufen. Siegfried Heyn zog mit seiner Frau 1937 nach Hamburg und 1938 nach Bremen, wo er in den fr&uuml;hen Morgenstunden des 10. November verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert wurde.

Warenhaus . Geschwister Knopf

Complete profile
90

<p>Max Knopf wurde am&nbsp;30. April 1857 in Birnbaum in der damaligen preussischen Provinz Posen geboren.1881 kam Max mit seinen Geschwistern Simon, geb.1845, Hedwig Johanna, geb.1847, Albert, geb.1850, Moses Moritz, geb.1852, Johanna, geb.1854, Eva, geb.1861 und den Eltern Ruben Knopf und Henriette Knopf, geb. Baumann nach Karlsruhe. Noch im selben Jahr am 3.

Eisenwarenhandlung - L. Weil & Reinhardt Aktiengesellschaft

Complete profile
90

<p>Die Eisenwarenhandlung &bdquo; L. Weil &quot;&nbsp; wurde 1868 von Leonhardt Weil gegr&uuml;ndet. F&uuml;nf Jahre sp&auml;ter (1873) nahm Leonhardt Weil seinen bisherigen Prokuristen Emil Reinhardt als Teilhaber auf. Ab diesem Zeitpunkt war das Unternehmen unter dem Namen &quot; L. Weil &amp; Reinhardt &quot; t&auml;tig. Der seit seiner Lehrzeit im v&auml;terlichen Gesch&auml;ft t&auml;tige Sally wurde am 15. Juli 1885 auch Teilhaber des Unternehmens. Anfang 1896 zog sich Louis Weil aus dem Gesch&auml;ft zur&uuml;ck.

Wäsche- und Schürzenfabrik - Gebrüder F. & M. Simon

Complete profile
90

<p>Max Simon wurde am 10. August 1850 in Werden an der Ruhr geboren. Seine Eltern waren der&nbsp; Textilaufmann Herz Simon und Bella Simon, geborene Kaufmann. Max Simon hatte sieben Geschwister - drei Schwestern und vier Br&uuml;der. Max Simon war der Drittj&uuml;ngste. Max Simon war verheiratet mit&nbsp; Rosalie den Arend. Rosalie wurde am 1. November 1855 in Rotterdam geboren. Ihre Eltern waren Andries Aron den Arend und Hijacinthe, geborene Bles. Am 26.

Chemische Produkte - Leim-Lacke-Farben - Julius Polak

Complete profile
90

<p>Israel ( Julius ) Polak wurde am 4. November 1879 in Gouda / Niederlande geboren. Seine Eltern waren Hartog Polak, geb. am 20. April 1847 in Goor / Niederlande und Dina Engers, geb. am 8. September 1854 in Winschoten / Niederlande. Julius Polak war verheiratet mit Regina Polak, geb.Meyenberg, geb. am 19. April 1881 in Adelebsen. Das Ehepaar hatte vier Kinder -Friedrich Karl (Fritz), geb. am&nbsp; 24. August 1904 in Adelebsen. Er wurde zusammen mit seiner Ehefrau Bernhardine (Berni), geb. Katzenstein, geb. am 24. November 1906 in Rotenburg und Tochter Ilse, geb. am 19.

Porzellan- und Glaswarenhandlung mit Porzellanmalerei und Zinngießerei - Martin Pauson

Complete profile
90

<p>Martin Pauson wurde am am 08.Juni 1861 in Redwitz geboren. Seine Eltern waren der Korbwarenh&auml;ndlers Salomon Pauson (1809-1869) und Rosa Pauson, geb. Bannemann. Max Pauson hatte noch vier Br&uuml;der -&nbsp; Adolph, geb. am 7.September 1846, - Pankratz, geb. 1852, - Max, geb. 1858 und Hermann. Martin war der j&uuml;ngste der f&uuml;nf S&ouml;hne.&nbsp; Am 21.Mai 1888 heiratete Martin Pauson in N&uuml;rnberg Ida Pauson, geb. Aufsee&szlig;er, geboren am 22.September 1865 in Ha&szlig;furt.

H. Engländer & Söhne

Complete profile
90

<p>In Adolph Lehmann&#39;s allgemeiner Wohnungs-Anzeiger&nbsp;: nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch f&uuml;r d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien aus dem Jahr 1890 finden sich folgende Eintr&auml;ge:&nbsp; Engl&auml;nder H. &amp; S&ouml;hne, Zelinkagasse 1, Oeff. Ges.: Moritz Engl&auml;nder, Gro&szlig;hdl. und Karl Engl&auml;nder. Beide zeichnen, Proc. Georg Engl&auml;nder. - Im Firmen- und Gesch&auml;ftsverzeichnis findet folgender Eintrag in der Sparte: Currentwarenh&auml;ndler - Engl&auml;nder H.

Wein- und Zigarrenhandlung - Simon Klein

Complete profile
90

<p>Simon Klein wurde am 8. Dezember 1840 in Gnodstadt geboren. Seine Eltern waren Ascher Klein und Dina Klein, geb. Haussmann. Er war verheiratet seit dem 16. April 1866 mit Amalie Baer, geb. am 13. April 1847 in Oettingen, Tochter von Moses Baer (Hainsfarth) und Ester Baer, geb. Badmann. Simon und Amalie Klein hatten 12 Kinder. Simon Klein starb am 16. Mai 1892 in einer chirugischen Klinik in Erlangen. Simon Klein fand seine letzte Ruhest&auml;tte auf dem j&uuml;dischen Friedhof in Oettingen. Auch Amelie Klein wurde dort bestattet. Sie starb am 13. April 1918 in Oettingen.