Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Manufakturwaren-Geschäft - Gebrüder Loeb

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Boppard f&uuml;r das Jahr 1895 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Loeb Michel, Kaufmann und Getreideh&auml;ndler, Judengasse 21, - Loeb Moses, H&auml;ndler, Franziskanerstra&szlig;e 7. - in einer Anzeige in &quot;Der Israelit&quot; vom 26. November 1896 findet sich folgende Stellenausschreibung &quot;Kommisstelle. F&uuml;r Comptoir und Lager meines Kolonialwarengesch&auml;ftes suche einen Kommis. Bevorzugt werden branchekundige Bewerber. Lazarus L&ouml;b, Boppard am Rhein.

Schnitt- und Spezereiwarengeschäft - Samuel Hummel

Complete profile
100

<p>Samuel Hummel kam am 10. M&auml;rz 1860 in Buttenwiesen als Sohn von Jonas Hummel und seiner Frau Klara, geborene Ullmann, auf die Welt. 1890 machte er sich mit der Gr&uuml;ndung eines eigenen Gesch&auml;fts f&uuml;r &quot;Schnitt- und Spezereiwaren&quot; selbstst&auml;ndig. 1920 errichtete er das heute noch bestehende Wohn- und Gesch&auml;ftshaus an der Donauw&ouml;rther Stra&szlig;e - ein stattlicher, dreigeschossiger Bau mit Mittelerker. Am 12. Februar 1927 starb Samuel Hummel infolge einer Grippeerkrankung.

Zündwaren-Fabrikant - A. M. Pollak

Complete profile
90

<p>Adolf (Aaron Moses) Pollak Ritter von Rudin wurde am 15. Mai 1817 in Wscheraditz (V&scaron;eradice) in B&ouml;hmen geboren.&nbsp;&nbsp;Ab 1834 als Handelsangestellter in Wien t&auml;tig, war er&nbsp;1836&nbsp; bereits Inhaber einer kleinen Siegellackerzeugung. Um 1840 gr&uuml;ndeten Adolf Moses Pollak und Johann Preshel in Wien eine Z&uuml;ndwarenfabrik. 1846 trennten sich deren Wege. A. M.

Handlung mit Strohgeflechten - Heinrich Loewi

Complete profile
60

<p>Im Adre&szlig;- und Gesch&auml;fts-Handbuch der k&ouml;niglichen Residenz- und Hauptstadt Dresden aus dem Jahr 1881 finden sich folgende Eintr&auml;ge:&nbsp; L&ouml;wi H., Kaufmann, Ferdindplatz 1/1, Handlung mit Strohgeflechten, F.: Heinrich L&ouml;wi,&nbsp; - L&ouml;wi Ab. Ad., Kaufmann, Ferdinandplatz 1/1.&nbsp;</p>

Verlagsbuchhändler und Antiquar - Martin Breslauer

Complete profile
90

<p>Martin Breslauer wurde am 16. Dezember 1871 in Berlin geboren.Seine Eltern waren&nbsp;Alexander Breslauer(1842 - 1913) und&nbsp;&nbsp;die in Berlin geborene Johanna Breslauer, geb. Pappenheim(1845 - 1897).Martin Breslauer hatte noch drei Geschwister -&nbsp;Helene, verheiratete Loewenstein,Heinrich Breslauer und Paul Breslauer.Martin Breslauers Mutter hatte eine Schwester - Elise&nbsp;Pappenheim(1849 - 1919),die mit Hermann Breslauer(Bruder von Alexander Breslauer) verheiratet war.Martin Breslauer war mit Margarete Freistadt,geb. am 17.

Bankhaus - Knauth, Nachod & Kühne

Complete profile
90

<p>Das Handelsunternehmen Knauth, Nachod &amp; K&uuml;hne wurde 1852 gegr&uuml;ndet.&nbsp;&nbsp;Zu den Mitinhabern der Firma geh&ouml;rten die Kaufleute Franz Theodor Knauth, Jacob Nachod und Friedrich K&uuml;hne. Urspr&uuml;nglich war das Unternehmen im Tuch- und Kommissionsverkauf t&auml;tig. Es betrieb einen regen In- und Export mit Vertriebspartnern in den USA. Sp&auml;ter setzte es seinen Schwerpunkt in Handels- und Bankgesch&auml;fte. -&nbsp; Jacob Nachod wurde am 22. M&auml;rz 1814 in Dresden geboren.

Antiquariat - Julius Halle

Complete profile
90

<p>Julius Isaak Halle wurde am&nbsp;18.Dezember 1864 in Schnaitach geboren. Seine Eltern waren&nbsp;David Halle, Lehrer in M&uuml;nchen und Jette Halle, geb. Rosenthal. Julius Halle hatte noch drei Geschwister -&nbsp;&nbsp;Karolina (Lina,verheiratete) Kronheimer,&nbsp;geb. am 01.Februar 1867 in Schnaittach, verwitwet, gestorben am 18.03.1939 in M&uuml;nchen. -&nbsp; Berta, verheiratete Haas, geb. 19.M&auml;rz 1869 in Schnaittach, emigrierte im Juli 1939 nach Br&uuml;ssel, Belgien und&nbsp; Nathan, geb.

Großhandlung mit Seiden-, Samt- und Baumwollwaren - Rosenfeld & Co.

Complete profile
90

<p>Nobert Rosenfeld wurde am 26.August 1879 in M&uuml;nchen geboren. Seine Eltern waren der M&uuml;nchner Kaufmann&nbsp;Salomon Sigmund Rosenfeld und Karoline Rosenfeld, geb. Kaufmann. Nach dem Besuch der Mittelschule in M&uuml;nchen&nbsp;verbrachte Norbert Rosenfeld ca. zwei Jahre in Frankreich und zwei Jahre beruflich in den USA. Im Rang eines Unteroffziers k&auml;mpfte er im 1. Weltkrieg f&uuml;r Deutschland.&nbsp;Am 25.Juli 1911 heiratete Norbert Rosenfeld in Oberhaching Katharina Moller, geboren am 15.Juli 1889 in Hadersleben, Kr.