JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Stoff-Großhandel - Bankgeschäft - Leopold Epstein

Complete profile
90

<p>Im&nbsp; Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. k&ouml;nigl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialst&auml;dte&nbsp; f&uuml;r das Jahr 1845 findet sich folgender Eintrag: Herr Epstein Lazar, aus Prag, unter der hier und in Prag protokollirten Firma: L. Epstein;&nbsp; hat die Niederlage seiner k. k. privil. Zitz- und Kattun-Fabrik auf dem Kienmarkte 495. Die aus Prag stammenden Br&uuml;der Israel und Ephraim Epstein legten gegen Ende des 18.

Holzgroßhandlung - Degginger & Heß

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt M&uuml;nchen aus dem Jahr 1901 findet sich folgender Entrag: Degginger &amp; He&szlig;, Holzhandlung, ( Inhaber Benjamin Degginger und Emil He&szlig; ) Comptoir Landsbergerstra&szlig;e 61, Detail-Lager Landsbergerstra&szlig;e 82, Engros-Lager Westendstra&szlig;e 167. - Degginger Benjamin (Degginger &amp; He&szlig;) Kaufmann, G&ouml;thestr. 52, ab 1.April 1901 Lessingstr.6.- He&szlig; Emil, Kaufmann, (Degginger &amp; He&szlig;), Uhlandstr.2.

Schnitt,-Weiß,-Woll,- und Kurzwaren-Geschäft en gros & en detail - Gebrüder Eisen

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt M&uuml;nchen aus dem Jahr 1907 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Eisen Gebr&uuml;der, Schnitt,- Wei&szlig;,- Woll,- und Kurzwarengesch&auml;ft-Gesch&auml;ft en gros&nbsp;&amp; en detail (Inhaber Mark. Eisen) Thal 42 T.3221 - Eisen Mordche, Kaufmann, (Fa. Gebr&uuml;der. Eisen) Thal 42 - Eisen Simche, W&auml;schegesch&auml;ft, Rumfordstr.48, tel.3926, Inhaber Simon Eisen, gen. Simche Eisen. - Eisen Simon, genannt Simche, Kaufmann,( Fa. Simche Eisen ), Frauenstra&szlig;e 20.

Hirsch Lengel - Handel mit Rohstoffen, Kohle und Altmetall

Complete profile
60

<p>Hirsch Lengel wurde 1873 in der kleinen galizischen Stadt Dąbrowa geboren, die damals zum &ouml;sterreichisch-ungarischen Reich geh&ouml;rte. Um 1897 heiratete er Bertha Lengel, geborene Lirt, die ebenfalls aus Dąbrowa stammte. Zu dieser Zeit gab es in der Stadt eine gro&szlig;e j&uuml;dische Gemeinde, doch war es f&uuml;r Juden sehr schwierig, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.Nach der Geburt ihres vierten Kindes im Jahr 1903 beschloss die Familie Lengel, Dąbrowa zu verlassen.

Woll- und Weißwarenhandlung - Leopold Less

Complete profile
30

<p>Das Manufakturwarengesch&auml;ft der Familie Less in der Gro&szlig;en B&auml;ckerstra&szlig;e 18 war von Boykottaktionen betroffen; 1941 fl&uuml;chtete die Familie &uuml;ber die UdSSR&nbsp;&nbsp;in die USA ins Exil. Ihr gesamtes Verm&ouml;gen wurde von der Gestapo beschlagnahmt.</p><p>&nbsp;</p>

Schuh- und Bekleidungsgeschäft Schickler

Complete profile
60

<p>1906 zog die Familie Adolf und Hulda Schickler von Nienburg nach L&uuml;neburg. In der Bardowicker Stra&szlig;e 4 &uuml;bernahm sie das Haus von&nbsp;Louis Rosenbaum, der hier ein Haushaltswarengesch&auml;ft gef&uuml;hrt hatte. Die Schicklers bauten nun ein Fachgesch&auml;ft f&uuml;r Schuhe und Herrenbekleidung auf, das schon bald zu einer festen Gr&ouml;&szlig;e und einem sehr beliebten Einkaufsort in L&uuml;neburg wurde. Die Familie wohnte oberhalb des Ladengesch&auml;fts. Alle Kinder arbeiteten zeitweilig im Gesch&auml;ft mit.

Kaufhaus 'Gubi' - Henry Jacobson

Complete profile
60

<p>Am Markt 6 befand sich&nbsp;in den 1930er Jahren L&uuml;neburgs gr&ouml;&szlig;tes und modernstes Kaufhaus &bdquo;Gubi&ldquo;. Henry Jacobson &uuml;bernahm das W&auml;sche- und Aussteuergesch&auml;ft von seinem Vater und baute es 1932 zum Kleinpreisladen Gubi (Gut und billig) um. Das Kaufhaus bot alle Waren des t&auml;glichen Bedarfs: von Kleidung &uuml;ber Schreibwaren bis hin zu Lebensmitteln.

Schuhwarenhaus Baden-Behr

Complete profile
70

<p>Das Schuhwarenhaus wurde 1852 von Aron Behr gegr&uuml;ndet. und vom Sohn Max Behr im Jahr 1917 &uuml;bernommen.&nbsp;Max Behr starb 1924 und lie&szlig; seine Frau Lucie mit drei Kindern zur&uuml;ck.&nbsp; Witwe Lucie Behr heiratete 1925 den Sally Baden. Beide f&uuml;hrten das Schuhgesch&auml;ft weiter.&nbsp;</p><p>Bereits am 27. M&auml;rz 1933 wird das Gesch&auml;ft Opfer der antisemitischen Attacken der Nationalsozialisten.