Kaufhaus Römischer Kaiser
Manufaktur-Modewaren-Wäsche-Geschäft - I. Springer
<p>Die Wurzeln des Kurzwarengeschäfts I.Springer im Rosental 19 (heute Sendlinger Straße 3) gehen zurück ins Jahr 1871.Im Adressbuch der Stadt München von 1871 findet sich folgender Eintag:Springer Israel,Kaufmann,Rosental 19.Noch ein Jahr zuvor findet sich im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1870 der folgende Eintrag:Springer Israel,Kaufmann, Marienpl.2-Laden 21.Israel Springer war mit Babette,geb. Schwab verheiratet.Das Ehepaar hatte fünf Kinder-Rosa,geb. am 4.Juni 1866,-Max,geb.
Bankhaus - H. Aufhäuser
<p>Heinrich (Hirsch) Aufhäuser wurde am 1.
Bank- und Kommiss. Geschäft - William Rosenheim & Co.
<p>Im Adressbuch Berlin 1890 findet sich folgender Eintrag: William Rosenheim & Co, (Komm. Ges.), Bank- und Kommiss. Geschäft., Unter den Linden 33. II. Pers. haft. Ges. Louis und Siegmund Susman.</p>
Landesproduktenhandlung mit Weinkommission - Hermann Levy
<p>Die Wurzeln der " Weinkelterei - Weinkommision Hermann Levy, Landau " gehen zurück ins Jahr 1891 - so zu lesen auf einem Brief - Rechnungskopf eines Listenauszugs der Weinkelterei - Weinkommoision aus dem Jahr 1937. Die Firma von Hermann Levy betrieb seit 1901 eine Mehl- und Landesproduktenhandlung mit Weinkommission und nahm 1909 den Handel mit Wein dazu. Die Firma Hermann Levy waren die Brüder Hermann und Heinrich Levy, die mit dem Einstieg in den Weinhandel ganz klein anfingen.
Bank- und Producten- Geschäft - Eduard Mamroth
<p>Im Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg - Ausgabe 1868 findet sich folgender Eintrag: Mamroth Eduard, Bank. und Producten-Geschäft, Jägerstraße 27. - Eduard Mamroth wurde am 3. Dezember 1820 in Poznan ( Posen ) geboren. Er war verheiratet mit Emma Pringsheim, geb. um 1825 in Poznan (Posen). Das Ehepaar hatte sieben Kinder.
Ansichtskarten- und Luxuspapierfabrik - August Löwenstein
<p>Im Adressbuch der Stadt Wien aus dem Jahr 1926 findet sich folgende Angabe: Löwenstein August, Ansichtskarten- u. Luxuspapierfbrk, Ndlg., XIV (XV), Ortnerg. 3. - August Löwenstein (Lowenstein) wurde am 30. März 1871 in Wien geboren Er war der der Sohn des in Galanta am 19. April 1846 geborenen Simon Löwenstein (Lowenstein) und seiner Frau Caroline, geborene Wasservogel, geb. in Wien am 17. Dezember 1847.
Samt- und Seidenwaren en gros - L. & W. Levy
<p>Im Adressbuch der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 1908 findet sich folgender Eintrag: L. & W. Levy, Sammt.- und Seidenwr. Engr., Kaiserstr. 1. I. u. II., (Tel. 2848)., Inh. Leopold u. Wilhelm Levy.</p>
Briefmarkenhandlung - Julius Hirsch
<p>Julius Hirsch wurde am 11. April 1872 in Berlin geboren.Er war verheiratet mit Ida Hirsch, geb. Arnfeld, geb. am 2. Mai 1872 in Bad Polzin (Pommern).