Kaufhaus Conitzer & Co. (Schönebeck)

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Salzer Straße
Saxony-Anhalt
39218 Schönebeck
Deutschland

Koordinate
52.017897326408, 11.736223767479

<p>Leo Conitzer&nbsp;(geboren am&nbsp;1. Juli&nbsp;1872&nbsp;in&nbsp;Jeschewo,&nbsp;Provinz Pommern) gr&uuml;ndete um die Jahrhundertwende ein Textilwarenhaus in Sch&ouml;nebeck (Elbe) in der Salzerstra&szlig;e 15 und 17 am Bahnbr&uuml;ckental, das in der Folge unter&nbsp;Conitzer &amp; Co.&nbsp;firmierte. Das Kaufhaus geh&ouml;rte zum Konzern&nbsp;M. Conitzer &amp; S&ouml;hne.</p><p>Leo Conitzer war mit Else Dessauer (geboren am 20. Mai 1884 in&nbsp;Oschersleben a. d. Bode,&nbsp;Provinz Sachsen) verheiratet. &nbsp;Aus der Ehe gingen zwei S&ouml;hne hervor:&nbsp;Rudolf&nbsp;Aron Albert Adolf (geboren am 26. Oktober 1908 in&nbsp;Sch&ouml;nebeck&nbsp;a.&nbsp;Elbe) und Heinz G&uuml;nther (geboren am 21. Februar 1922 in Sch&ouml;nebeck a. Elbe).</p><p>W&auml;hrend der&nbsp;organisierten Reichspogrome&nbsp;in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 wurden sowohl das Kaufhaus als auch die Wohnung der Familie Conitzer gepl&uuml;ndert und zerst&ouml;rt,&nbsp;Leo Conitzer festgenommen und ins&nbsp;Konzentrationslager Buchenwald&nbsp;deportiert, wo er drei Monate inhaftiert war. 1940 musste seine Familie zwangsweise ins sogenannte &bdquo;Judenhaus&ldquo; Kirchstra&szlig;e 2 umziehen.&nbsp;1942 wurde Leo Conitzer erneut festgenommen, nach Magdeburg verbracht und dort im&nbsp;Geb&auml;ude der Gestapo (StapoLSt Magdeburg), Klosterkirchhof 1, 70-j&auml;hrig erschlagen.</p><p>Ehefrau Else Conitzer, geb. Dessauer wurde am 10. Juli 1942 im&nbsp;Konzentrationslager Ravensbr&uuml;ck ermordet.</p><p>Sohn Rudolf&nbsp;Aron Albert Adolf Conitzer wurde in das Gettho Minsk verbracht und dort nach November 1941 ermordet.</p><p>Sohn Heinz G&uuml;nther Conitzer wurde am 15. Juni 1942 im&nbsp;Vernichtungslager Sobib&oacute;r ermordet.</p>

Medien
Kaufhaus Conitzer & Co., Schönebeck (Elbe), Salzerstrasse 15 und 17
Aufnahmedatum
unbekannt
Fotografiert von
Autor/-in unbekannt - Contemporary picture postcard
ggf. Urheber / Künstler
Autor/-in unbekannt - Contemporary picture postcard
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=149257353
ggf. URL
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=149257353
Breite
3863
Höhe
2468
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Kaufhaus Conitzer & Co
Stolpersteine für Familie Conitzer, Salzer Straße 15–17, Schönebeck (Elbe)
Aufnahmedatum
18. September 2018
Fotografiert von
Dr. Bernd Gross
ggf. Urheber / Künstler
Dr. Bernd Gross
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73403448
ggf. URL
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73403448
Breite
3114
Höhe
3019
Lizenz
Public Domain
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus