Leinen- und Baumwollwaren- Fabrikgeschäft - Moritz Eisner
<p>Im Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Nordhausen aus dem Jahr 1878 finden sich folgende Einträge: Eisner Hermann, Commis, Bahnhofstr,14, - Eisner Moritz, Fabrikant, Leinen u. Baumwollw.- Waaren - Fabrik,Firma Moritz Eisner, Bahnhofstr.14. - Im Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Nordhausen aus dem Jahr 1888 finden sich folgende Einträge: Eisner Adolf, Fabrikant, Inhaber der Firma Moritz Eisner, Weberei leinener, baumwollener und halbleinener Waren, Bahnhofstr. 14. - Eisner Louis, Kaufmann, Bahnhofstr. 14.
‚Gebrüder Friedeberg‘ Getreide- und Futtermittelagentur
<p>Ernst Friedeberg, geboren am 29. Mai 1879 in Magdeburg, Kaufmann, wohnhaft in Magdeburg, Herderstraße 17, inhaftiert am 10. November 1938 und am 11. November 1938 verschleppt in das KZ Buchenwald, dort ermordet am 16. November 1938.</p>
Louis David Katzenberger; Geschäft für Herren- und Damenkonfektion, Schuhe und Kolonialwaren (Maßbach)
<p>Louis David Katzenberger, geboren am 30. Juni 1838 in Maßbach, in Hs. Nr.152<br />Sohn des Schnittwarenhändlers David Katzenberger und Karolina, geb. Liebig aus Bibergau<br />Er war verheiratet mit Helene, geb. Adelburg, *14. Juni 1847 in Aschbach <br />Louis David ist am 19. Nov.1904 mit 66 Jahren in Hs. Nr. 42 gestorben. <br /> </p><p>Helene Katzenberger geb. Adelburg am 14.
M.A. Marx, Metzgerei und Wurstwaren (Maßbach)
<p>"Maßbach, 27. August (1922). Vorige Woche feierte Herr M. A. Marx in voller Rüstigkeit und Arbeitsfreude seinen 70. Geburtstag. Herr Marx ist [...] seiner, wenn auch kleinen Gemeinde, ein echt jüdisches Vorbild in althergebrachtem Sinne. Er ist auch darüber hinaus eifriger Förderer edler Bestrebungen und hat es verstanden, durch seine Gewissenhaftigkeit sich großes Ansehen und Verehrung auch bei den nichtjüdischen Mitbürgern zu erwerben.
Bäckermeister Bernhard Eberhardt (1836 - 1908) und sein Sohn Samuel Eberhardt (1870 - 1976)
<p>Der Privatier und Bäckermeister Bernhard Eberhardt (1836 - 1908) und sein Sohn Samuel Eberhardt (1870 - 1976)</p><p>Bernhard Eberhardt, wurde am 16. Dezember 1836 in Maßbach, Hs. Nr. 158 geboren<br />Sohn der Bäckermeisters Alexander (Sender) Eberhardt und Marianne, geb, Rosenstein.<br />Verheiratet mit Mina, geb. Rosenberger aus Schonungen (Grab 33)<br />Der Privatier und Bäckermeister Bernhard Eberhardt ist am 26. November 1908 mit 71 Jahren im Hs.
der Fellhändler Max Eberhardt
<p>Bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 lebten noch 24 Jüdinnen und Juden in Maßbach. Ihre Anzahl blieb bis Anfang 1939 nahezu konstant. Obwohl auch in Maßbach eine massive antisemitische Propaganda betrieben wurde, pflegten örtliche Landwirte weiterhin ihre Kontakte zu jüdischen Viehhändlern und einige jüdische Gewerbebetriebe, z.B. die offene Handelsgesellschaft Heidelberger (Plan-Nr. 85 ½) und der Fellhändler Max Eberhardt (Haus-Nr.
die offene Handelsgesellschaft Heidelberger
<p>Obwohl auch in Maßbach eine massive antisemitische Propaganda betrieben wurde, pflegten örtliche Landwirte weiterhin ihre Kontakte zu jüdischen Viehhändlern und einige jüdische Gewerbebetriebe, z.B. die offene Handelsgesellschaft Heidelberger (Plan-Nr. 85 ½) und der Fellhändler Max Eberhardt (Haus-Nr. 26), konnten bis Oktober 1938 ihren Geschäften nachgehen. </p><p>Die jüdischen Gemeindevorsteher waren damals Samuel Eberhard, A. Friedmann, F.
Käsegroßhandlung - Gebrüder Bein
<p>Die Gründer der Käsegroßhandlung " Gebrüder Stein " waren die Brüder Alexander und Sigmund (Seligmann ) Stein. Alexander Stein wurde am 11. April 1848 in Unsleben geboren. Er war verheiratet mit Clara Schwab. geb. am 17. Januar 1846 in Heidingsfeld. Das Ehepaar hatte neun Kinder. 1876 zog die Familie nach Augsburg. Sigmund (Seligmann) Bein wurde am 24. August 1854 in Unsleben geboren. Er heiratete 1878 in Würzburg Rosa Sondhelm von Kleinlangheim. Das Ehepaar hatte vier Kinder.
Kurz- und Strumpfwaren-Geschäft en gros - Sußmann & Adler
<p>Im Adressbuch der Stuttgart aus dem Jahr 1869 findet sich folgender Eintrag: Sußmann & Adler, Kurz- und Strumpfwaaren-Geschäft en gros, Rothebühlstr. 1b, Hbs 2. - Im selben Jahr war Lyon Sußmann Teilhaber des Kurz- und Strumpfwarengeschäftes „en gros“ Sussmann und Adler in Stuttgart. Lyon Sussmann wurde 1843 in Tauberbischofsheim geboren.
Colonnialwaaren- und Delikatessenhandlung - Gustav Landau
<p>Im Adressbuch der Stadt Darmstadt aus dem Jahr 1895 findet sich folgender Eintrag: Landau Gustav, Colonnialwaaren- und Delikatessenhandlung, Inh.: Gustav Landau, Maktplatz 7.- Der in Bingen geborene Gustav Landau war Sproß einer traditionsreichen Weinhändlerfamilie.Er erlernte den Beruf des Kaufmanns und heiratete am 25. August 1878 Bertha Hachenburger, Tochter von Aron Hachenburger,geb.am 28.01.1819 in Darmstadt und Johanna Herz, geb.