Holzgroßhandlung - Degginger & Heß
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1901 findet sich folgender Entrag: Degginger & Heß, Holzhandlung, ( Inhaber Benjamin Degginger und Emil Heß ) Comptoir Landsbergerstraße 61, Detail-Lager Landsbergerstraße 82, Engros-Lager Westendstraße 167. - Degginger Benjamin (Degginger & Heß) Kaufmann, Göthestr. 52, ab 1.April 1901 Lessingstr.6.- Heß Emil, Kaufmann, (Degginger & Heß), Uhlandstr.2.
Commissions- und Agentur-Geschäft - Heinrich Schlesinger
<p>Im Verzeichnis des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft aus dem Jahr ???? findet folgender Eintrag: 1875 - Schlesinger Heinrich, Commissions- und Agenturgeschäfts - Inhaber, Firma: Schlesinger & Kanitz, VII. Dreilaufergasse 13.</p>
Schnitt,-Weiß,-Woll,- und Kurzwaren-Geschäft en gros & en detail - Gebrüder Eisen
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1907 finden sich folgende Einträge: Eisen Gebrüder, Schnitt,- Weiß,- Woll,- und Kurzwarengeschäft-Geschäft en gros & en detail (Inhaber Mark. Eisen) Thal 42 T.3221 - Eisen Mordche, Kaufmann, (Fa. Gebrüder. Eisen) Thal 42 - Eisen Simche, Wäschegeschäft, Rumfordstr.48, tel.3926, Inhaber Simon Eisen, gen. Simche Eisen. - Eisen Simon, genannt Simche, Kaufmann,( Fa. Simche Eisen ), Frauenstraße 20.
Hirsch Lengel - Handel mit Rohstoffen, Kohle und Altmetall
<p>Hirsch Lengel wurde 1873 in der kleinen galizischen Stadt Dąbrowa geboren, die damals zum österreichisch-ungarischen Reich gehörte. Um 1897 heiratete er Bertha Lengel, geborene Lirt, die ebenfalls aus Dąbrowa stammte. Zu dieser Zeit gab es in der Stadt eine große jüdische Gemeinde, doch war es für Juden sehr schwierig, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.Nach der Geburt ihres vierten Kindes im Jahr 1903 beschloss die Familie Lengel, Dąbrowa zu verlassen.
Woll- und Weißwarenhandlung - Leopold Less
<p>Das Manufakturwarengeschäft der Familie Less in der Großen Bäckerstraße 18 war von Boykottaktionen betroffen; 1941 flüchtete die Familie über die UdSSR in die USA ins Exil. Ihr gesamtes Vermögen wurde von der Gestapo beschlagnahmt.</p><p> </p>
Schuh- und Bekleidungsgeschäft Schickler
<p>1906 zog die Familie Adolf und Hulda Schickler von Nienburg nach Lüneburg. In der Bardowicker Straße 4 übernahm sie das Haus von Louis Rosenbaum, der hier ein Haushaltswarengeschäft geführt hatte. Die Schicklers bauten nun ein Fachgeschäft für Schuhe und Herrenbekleidung auf, das schon bald zu einer festen Größe und einem sehr beliebten Einkaufsort in Lüneburg wurde. Die Familie wohnte oberhalb des Ladengeschäfts. Alle Kinder arbeiteten zeitweilig im Geschäft mit.
Kaufhaus 'Gubi' - Henry Jacobson
<p>Am Markt 6 befand sich in den 1930er Jahren Lüneburgs größtes und modernstes Kaufhaus „Gubi“. Henry Jacobson übernahm das Wäsche- und Aussteuergeschäft von seinem Vater und baute es 1932 zum Kleinpreisladen Gubi (Gut und billig) um. Das Kaufhaus bot alle Waren des täglichen Bedarfs: von Kleidung über Schreibwaren bis hin zu Lebensmitteln.
Schuhwarenhaus Baden-Behr
<p>Das Schuhwarenhaus wurde 1852 von Aron Behr gegründet. und vom Sohn Max Behr im Jahr 1917 übernommen. Max Behr starb 1924 und ließ seine Frau Lucie mit drei Kindern zurück. Witwe Lucie Behr heiratete 1925 den Sally Baden. Beide führten das Schuhgeschäft weiter. </p><p>Bereits am 27. März 1933 wird das Geschäft Opfer der antisemitischen Attacken der Nationalsozialisten.
Jüdische Verlags- u. Sortiments-Buchhandlung - Josef Schlesinger
<p>Der Verlag und die Hebräische Buchhandlung Josef Schlesinger wurden 1858 gegründet. Ab dem Jahr 1898 war die am 14. März 1873 geborene Rosa Schlesinger Inhaberin. Geschäftsführer und Prokurist war der am am 8.August 1876 geborene Moses David Schlesinger. Am 14. November 1938 wurde das Geschäft gesperrt laut einer Mitteilung von Moses David Schlesinger vom 13. 12. 1938 an die Vermögensverkehrsstelle Wien. Rosa Schlesinger verstarb im Konzentrationslager Theresienstadt.
Bankhaus - Meyer Cohn
<p>Im Berliner Adressbuch-Ausgabe 1879 findet sich folgender Eintrag - Meyer Cohn, Unter den Linden 11. - Meyer Cohn wurde am 10 März 1817 in Bromberg geboren.Seine Eltern waren der in Amsterdam geborene Isaak Alexander Cohn und Johanna Michaelis,Tochter des Meyer Michaelis von Landsberg.Meyer Cohn war verheiratet mit der am 9. Oktober 1830 in Berlin geborenen Jeanne (Jenny) Cohn (Heymann), Tochter von Aron Hirsch Heymann,Bankier,Handelsmann und Vorstand der jüdischen Gemeinde Berlin und Johanna Heymann, geb. Leipziger.