Bankgeschäft - Nördlinger & Co.
<p>Im Adressbuch der Stadt Stuttgart aus dem Jahr 1895 finden sich folgende Einträge: Nördlinger & Co., Bankgeschäft. Inhaber S. H. Nördlinger, Königstraße 54 - Nördlinger Sali H., Banquier, Inhaber der Firma Nördlinger & Co. und der Maschinenziegelei Stuttgart-Ostheim, Fischerstraße 4. 2. - Gutmann Guido, Kaufmann, Agentur- und Annoncenexpeditionsgeschäft, Silberburgstraße 86. 2.</p>
Textilwarengroßhandlung - Leiter & Cie.
<p>Im Stuttgarter Adressbuch 1923 finden sich folgende Einträge: Leiter Albert, Kaufmann, Teilhaber der Fa. Leiter & Cie., Hackstr. 22. 3. - Leiter & Cie., Textilwarengroßhandlung, Inhaber: Albert Leiter u. Alfred Levi, Leonhardsplatz 13. Eg. Im Gedenkbuch " Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden " findet sich folgender Eintrag: Leiter Albert, Webwarengroßhandlung, Keplerstraße 23.</p>
Koschere Metzgerei Abram Schwarzberg
Abram Schwarzberg erhielt 1947 die Konzession zur Eröffnung einer koscheren Schlachterei. Für die meisten DPs war eine Versorgung mit geschächtetem Fleisch sehr wichtig. Am 2. Februar 1947 wurde Schwarzbergs Geschäft bei einer antisemitischen Attacke mit einem Steinwurf durchs Fenster angegriffen.
Dieser Eintrag wurde im Rahmen der Online-Ausstellung „München Displaced ONLINE“ unseres Kooperationspartners Jüdisches Museum München erstellt.
Weißwarengeschäft Joseph Fränkel
<p>Der Textilkaufmann Joseph Fränkel, geb. 18.06.1888, betrieb ein Weißwarengeschäft in der Leubener Str. 2. Er war verheiratet mit Ida Fränkel, verw. Steinhart. Ida hatte zwei Kinder aus erster Ehe, Alfred und Herta. Joseph und Ida Fränkel wurden am 23./24.11.1942 in das „Judenlager Hellerberg“ gebracht. Beide mussten im Goehle-Werk, einer Rüstungsfabrik der Zeiss Ikon AG, Zwangsarbeit verrichten. Am 2.
Kaufhaus für Haus- und Küchengeräte Max Steinhart, Inh. Ida Fränkel, geb. Steinhart
<p>Ida Fränkel wurde am 9. Dezember 1887 in Tachov (deutsch Tachau) in der westböhmischen Region Pilsen geboren. Sie war eine geborene und verwitwete Steinhart. Idas erster Mann Max Steinhart war 1925 gestorben, sie hatte zwei Kinder aus dieser Ehe, Alfred und Herta Steinhart. Ida Fränkel war Inhaberin des Kaufhauses für Haus- und Küchengeräte Max Steinhart in der Louisenstr. 39, an der Ecke Alaunstraße.
Kleiderfabrik - Kleiderhandlung - M. Heilbronner & Co.
<p>Michael Heilbronner wurde am 2. Dezember 1833 in Ichenhausen geboren.Er war verheiratet mit Henriette,geb. Wimpfheimer,geb.am 7.
Warenhaus - H. & C. Tietz
<p>Die Wiege der Warenhäuser mit Namen Tietz stand in Birnbaum/Warthe (dem heutigen Miedzychód). Von dort gingen unter anderem Hermann Tietz (1837 – 1907) und Leonhard Tietz (1849 – 1914) hervor, die namensgebend für zwei bedeutende Warenhausunternehmen wurden. Ihre großen Kaufhäuser errichteten sie in vielen großen Städten, wie Berlin, München, Aachen, Erfurt, Düsseldorf, Hamburg, Gera, Elberfeld und Köln. Daneben gab es das Unternehmen H. & C.
Antiquariats-Buchhandlung - B. Seligsberg
<p>Die Antiquariatsbuchhandlung B, Seligsberg in Bayreuth wurde 1828 gegründet. Benedikt ( Benno) Seligsberg wurde am 20. Januar 1801 in Bayreuth geboren. Die Eltern waren Benjamin Nathan Seligsberg, ab 1814 Seliger und seine Frau Eleonore, geb. Hamburger aus Fürth. Benedikt Seligsberg hatte vier Brüder - Nathan Aharon Nate, geb. 1799 - gest. 1800, - Elkan, geb. 1802, - Ludwig Louis, geb. 1803, - Berman, geb. 1809 und Samson Schimschon, geb.
Kleiderstoffe-Großhandel - Brenner & Nathan
<p>Carl Callmann Brenner wurde am 28. Januar 1870 in Schwetz an der Weichsel (Świecie) in Polen geboren. Er war verheiratet mit der aus Neisse stammenden Paula Nothmann. Das Ehepaar hatte einen Sohn - Walter. Ab 1911 wohnte die Familie als Mieter in die Thomasiusstraße 15. Der gelernte Kaufmann Carl Brenner führte ab 1903 im Nikolaiviertel in der Poststraße 28 mit einem Geschäftspartner das Kleidersstoff-Großhandelsgeschäft " Brenner & Nathan ".