„Portikus“ Fotoatelier Genja Jonas

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Bürgerwiese 6
Sachsen
01069 Dresden
Deutschland

Koordinate
51.04448, 13.740739

<p>Die Fotografin Genja Jonas wurde am 2. September 1895 in Rogasen/Posen (dem heutigen Rogozno) als Jenny Jonas geboren. Sie wuchs als zweites Kind des j&uuml;dischen Zigarrenh&auml;ndlers Simon Sigismund Jonas gemeinsam mit drei Geschwistern in Bromberg auf. Zur Fotografenausbildung ging sie nach Berlin und war ab 1912 als Berufsfotografin t&auml;tig. Danach siedelte sie sich &ndash; wie schon ihr j&uuml;ngerer Bruder Kurt &ndash; in Dresden an, wo sie 1918 auf der B&uuml;rgerwiese 6 ihr &bdquo;Portikus&ldquo; genanntes Fotoatelier er&ouml;ffnete. Schnell avancierte Genja Jonas zu einer beliebten Portr&auml;tfotografin, die sich weit &uuml;ber Dresden hinaus bald sogar einen europ&auml;ischen Ruf erwerben konnte. Die Freundschaft ihres Ehemannes, des Schriftstellers und Redakteurs der Dresdner Neuesten Nachrichten Alfred G&uuml;nther, brachte die Fotografin mit der T&auml;nzerin Gret Palucca zusammen und machte eine weithin ber&uuml;hmte Aufnahmeserie im Atelier auf der B&uuml;rgerwiese m&ouml;glich. Daneben fotografierte sie namhafte Pers&ouml;nlichkeiten der Dresdener Kunst- und Kulturszene. Von besonderer Qualit&auml;t waren Ihre Kinderportr&auml;ts, in denen sie versuchte, die kindliche Pers&ouml;nlichkeit mit Nat&uuml;rlichkeit zu erfassen.</p><p>In den 1920er Jahren &uuml;bersiedelten auch die Eltern der Fotografin nach Dresden. Beide Elternteile konnten w&auml;hrend der Naziherrschaft zun&auml;chst in die Niederlande emigrieren, wurden dort aber verhaftet und am 23. Juli 1943 im Vernichtungslager Sobibor ermordet. 1935 wurde die Fotografin wegen ihrer &bdquo;nichtarischen Herkunft&ldquo; aus der &bdquo;Gesellschaft Deutscher Lichtbildner&ldquo; ausgeschlossen, deren Mitglied sie seit 1932 war. Nachdem eine Erkrankung die Emigration nach England unm&ouml;glich gemacht hatte, entging Genja Jonas nur durch ihren fr&uuml;hen Tod am 8. Mai 1938 in Dresden der Deportation.</p><p>Aus: https://www.deutschefotothek.de/documents/kue/90030286</p><p>&nbsp;</p&…;

Medien
Genja Jonas - Selbstportrait, um 1935
Aufnahmedatum
um 1935
Fotografiert von
Genja Jonas
ggf. Urheber / Künstler
Genja Jonas
Joachim Gronen
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Genja Jonas
ggf. URL
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3a/Genja_Jonas_-_Selbstportr%C3%A4t.jpg
Breite
771
Höhe
1058
Lizenz
Public Domain
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus