Berson Kautschuk - Gesellschaft .m.b.H. - Julius und Robert Beer

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Zieglergasse 6
1070 Wien
Österreich

Koordinate
48.197953060746, 16.345716457676

<p>In Adolph Lehmann&#39;s allgemeiner Wohnungs-Anzeiger&nbsp;: nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch f&uuml;r d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt aus dem Jahr 1923 findet sich folgender Eintrag: Berson Kautschuk-Gesllschaft m.b.H., Vertrieb von Gummiwaren mit der Wortmarke &quot;Berson&quot;, (auch engl.,ital.,kroat.,poln.,slowen.,tschech.,franz., und ung.) VII Zieglergasse 6., Stammkap. 3.000.000 K, Gesch&auml;ftsf. Julius u. Robert Beer, Zeichnen koll. - Der aus Bisenz (Bzenec) in S&uuml;dm&auml;hren stammende Sigmund Beer gr&uuml;ndete 1904 gemeinsam mit seinen S&ouml;hnen Robert, Julius und Richard die Firma Sigmund Beer &amp; S&ouml;hne. Die Firma handelte mit Schuhen und Schuhteilen. 1910 registrierte die Firma die Marke &quot; Berson &quot; und erweiterte ihre Produktpalette mit Autoreifen und anderen Gummiwaren.1920 wurde dieses Unternehmen samt Markenrechten als Gr&uuml;ndungseinlage in die Berson Kautschuk GmbH eingebracht. Als Gegenleistung erhielten die Br&uuml;der Julius und Robert Beer neben einem kleinen Gesellschaftsanteil das Alleingesch&auml;ftsf&uuml;hrungsrecht bis 1940 samt Umsatzbeteiligung. Die anderen Gesellschafter waren die f&uuml;hrenden Kautschukfabriken der ehemaligen Donaumonarchie. Der 1852 in Uhersk&yacute; Ostroh (Ungarisch Ostrau) geborene Sigmund Beer war verheiratet mit Helene Kohn, Das Ehepaar hatte vier Kinder- Robert,Julius,Richard und C&auml;cilie. Sigmund Beer starb am 16 September 1912 in Wien. Er fand seine letzte Ruhest&auml;te auf dem Wiener Zentralfriedhof/Israelitische Abteilung. Dem Ehepaar Julius und Margarethe Beer gelang 1940 noch die Emigration nach New York&nbsp; mit zwei ihrer drei Kinder. Die an Kinderl&auml;hmung erkrankte Elisabeth bekam aufgrund ihrer Krankheit kein Visum und mu&szlig;te zur&uuml;ckgelassen werden. Sie wurde in ihrem Versteck aufgesp&uuml;rt, nach Maly Trostinec deportiert und dort am 1.Juni 1942 ermordet.&nbsp;Robert Beer und seine Frau Elisabeth tauchten unter und &uuml;berlebten die NS-Zeit teilweise unter falsche Namen haupts&auml;chlich in Budapest, zeitweise auch in Bukarest.</p>

Medien
Werbemarke (Vignette) - Berson
Der Planet Erde in grün - die Weltmeere in blau  - umgürtet mit einem Streifen von Gummi-Schuhabsätzen vom Nordpol zum Südpol - beginnend oben am Nordpol, an dessen Spitze ein gelbes Fabrikgebäude mit mehreren rauchenden Kaminschloten steht. Unter der Weltkugel in gelb-goldener Schrift - der Firmenname " Berson "
Aufnahmedatum
um 1910
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
846
Höhe
253
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Werbemarke (Vignette) - Berson - aus der Zeit um 1910 - Ausschnittvergrößerung Firmenname
Werbemarke (Vignette) - Berson
Der Planet Erde in grün - die Weltmeere in blau  - umgürtet mit einem Streifen von Gummi-Schuhabsätzen vom Nordpol zum Südpol - beginnend oben am Nordpol, an dessen Spitze ein gelbes Fabrikgebäude mit mehreren rauchenden Kaminschloten steht. Unter der Weltkugel in gelb-goldener Schrift - der Firmenname " Berson "
Aufnahmedatum
um 1910
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
975
Höhe
1328
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Werbemarke (Vignette) - Berson - aus der Zeit um 1910
Werbemarke (Vignette) - Berson
Werbemarke (Vignette) - Berson - Menschen verschiedener Nationen von verschieden Kontinenten tanzen im Kreis auf einem Schuhabsatz von " Berson "
Aufnahmedatum
um 1910
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
967
Höhe
1323
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Werbemarke (Vignette) - Berson - aus der Zeit um 1910
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus