Kaufhaus Richard Steinhart

Complete profile
60
Kategorie
Adresse

Kesselsdorfer Straße 17
Sachsen
01159 Dresden
Deutschland

Früherer Straßenname
1906: Gründungsstandort Kesselsdorfer Straße 9,
1925/26: Zweiggeschäft Kesselsdorfer Straße 4,
1929: Kesselsdorfer Straße 17


Koordinate
51.043620201005, 13.699884928374

<p>Auf der Kesselsdorfer Stra&szlig;e / Ecke Poststra&szlig;e im Stadtteil L&ouml;btau von Dresden&nbsp;befand sich das Kaufhaus Steinhart.</p><p>Etwa 1906 er&ouml;ffnete Richard Steinhart (*26.5.1873) ein Gesch&auml;ft f&uuml;r modische Accessoires, das sich sp&auml;ter zum Kaufhaus entwickelte. Angeboten wurde hier alles f&uuml;r den modernen Haushalt. Der eing&auml;ngige Werbeslogan: &bdquo;Hart wie Stein pr&auml;g&rsquo; Dir ein: Steinhart mu&szlig; Dein Kaufhaus sein.&ldquo; Die S&ouml;hne Kurt und Werner &uuml;bernahmen das florierende Gesch&auml;ft vom Vater.</p><p>Nach 1933 machten immer weitere Restriktion einen wirtschaftlichen Betrieb unm&ouml;glich: Erst wurde es nur j&uuml;disch gekennzeichneten Menschen erlaubt, im Kaufhaus einzukaufen. Die Kund*innenzahl war dadurch stark r&uuml;ckl&auml;ufig, Personal durfte nicht entlassen werden. Nachdem Bankkonten in j&uuml;dischem Besitz blockiert wurden, mussten 1938 die Br&uuml;der Kurt und Werner Steinhart das Kaufhaus sowie die Immobilie an die Firma Schumann &amp; Co. unter Wert zwangsverkaufen.</p><p>Richard und Bertha Steinhart wurden im August 1942 ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Richard Steinhart wurde am 15. Juli 1943 ermordet, seine Frau am 18. Mai 1944. Ihr Sohn Kurt Steinhart wurde am 23. Juni 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet. Werner und Marga konnten in die USA fliehen.</p><p>&Uuml;berwiegend aus: https://www.raa-sachsen.de/buendnis-gegen-antisemitismus/neuigkeiten/fu…;

Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus