Colonnialwaaren- und Delikatessenhandlung - Gustav Landau

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Marktplatz 7
Hessen
64284 Darmstadt
Deutschland

Koordinate
49.872125542656, 8.6552325043006

<p>Im Adressbuch der Stadt Darmstadt aus dem Jahr 1895 findet sich folgender Eintrag: Landau Gustav, Colonnialwaaren- und Delikatessenhandlung, Inh.: Gustav Landau, Maktplatz 7.- Der in Bingen geborene Gustav Landau war Spro&szlig; einer traditionsreichen Weinh&auml;ndlerfamilie.Er erlernte den Beruf des Kaufmanns und heiratete am&nbsp;25. August 1878&nbsp; Bertha Hachenburger, Tochter&nbsp;von Aron Hachenburger,geb.am 28.01.1819 in Darmstadt und Johanna Herz, geb. 1832 in Guntersblum.Gustav und Bertha Landau lebten zuerst in Bingen.Hier erblickten die T&ouml;chter Sidonie,geb.am 9.August 1881, - Anna Maria,geb. am&nbsp;29.Mai 1884 und Pauline,geb. am 22.November1885 das Licht der Welt.1890/1891 zog die Familie nach Darmstadt.Am 6.M&auml;rz 1891 kam Lilli Emma zur Welt-sie starb nur wenige Monate danach.Am 7.Juni 1893 folgte Sohn August.- Am 3. Februar 1896 schied Gustav Landau aus dem Leben. &Uuml;ber die Beweggr&uuml;nde zu diesem Schritt gibt es keine Informationen.Im Adressbuch 1898 ist als Adresse f&uuml;r Gustav Landau Wittwe die Karlstr. 74 &frac12; eingetragen.Pauline Landau,die in der Alexanderstra&szlig;e 11 lebte und von dor ihre verwittwete Mutter mit versorgte lebte ab 1939 in der Karlstr. 74 &frac12; mit ihrer Mutter. Am 25.November 1940 starb Bertha Landau.Nach deren Tod zog Pauline zu ihrer verwittweten Schwester Sidonie in die Orangerieallee 9.Am 20. M&auml;rz 1942 wurden Sidonie und Paula Landau vom G&uuml;terbahnhof Darmstadt aus in das Ghetto Piaski-Lublin deportiert und dort in den Vernichtungslagern Belzec und Majdanek ermordet.Anna-Maria Landau heiratete am 10.Mai 1916 den Gro&szlig;h&auml;ndler Max Vollmond aus Kopenhagen.Sie &uuml;berlebte den Holocaust.August Landau zog 1914 nach Gie&szlig;en. Dort arbeitete als Beamter bei der Mitteldeutschen Creditbank. Nach der Zeit von April 1915 bis November 1918 beim Milit&auml;r f&uuml;hrte er seine vorherige Arbeit fort bis er im Oktober 1919 nach K&ouml;ln zog. Der Zeitpunkt seiner R&uuml;ckkehr nach Darmstadt ist nicht bekannt. Am 28.Juli 1936 verstarb er in seiner Darmstadter Wohnung in der Karlstra&szlig;e 74 &frac12;.</p>

Medien
Historische Ansichtskarte Darmstadt - Marktplatz mit Stadtkirche
Historische Ansichtskarte Darmstadt - Marktplatz mit Stadtkirche - aus der Zeit um 1900 - 1905 -  Ausschnittvergrößerung " Geschäft Gustav Landau "
Aufnahmedatum
um 1900 -1905
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
ggf. Urheber / Künstler
L. Klement, Frankfurt a. M.
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
519
Höhe
1092
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Historische Ansichtskarte Darmstadt - Marktplatz mit Stadtkirche - aus der Zeit um 1900 - 1905 - Ausschnittvergrößerung " Geschäft Gustav Landau "
Historische Ansichtskarte Darmstadt - Marktplatz mit Stadtkirche
Historische Ansichtskarte Darmstadt - Marktplatz mit Stadtkirche - aus der Zeit um 1900 - 1905 - Zu sehen ist der Marktplatz mit dem Marktbrunnen. Im Vordergrund herrscht reges Markttreiben. Verschiedene Händler haben ihre Stände aufgebaut und bieten ihre Waren feil. Im Hintergrund sind verschiedene Geschäfte und Läden zu sehen - überragt von der Stadtkirche.
Aufnahmedatum
um 1900 -1905
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
ggf. Urheber / Künstler
L. Klement, Frankfurt a. M.
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
3328
Höhe
2141
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Historische Ansichtskarte Darmstadt - Marktplatz mit Stadtkirche - aus der Zeit um 1900 - 1905
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus