Käsegroßhandlung - Gebrüder Bein

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Elisenstraße 1
Bayern
86159 Augsburg
Deutschland

Koordinate
48.357915, 10.886834

<p>Die Gr&uuml;nder der K&auml;segro&szlig;handlung &quot; Gebr&uuml;der Stein &quot; waren die Br&uuml;der Alexander und Sigmund (Seligmann ) Stein. Alexander Stein wurde am&nbsp; 11. April 1848 in Unsleben geboren. Er war verheiratet mit&nbsp; Clara Schwab. geb. am 17. Januar 1846 in Heidingsfeld. Das Ehepaar hatte neun Kinder. 1876 zog die Familie nach Augsburg. Sigmund (Seligmann) Bein wurde am 24. August 1854 in Unsleben geboren. Er heiratete 1878 in W&uuml;rzburg Rosa Sondhelm von Kleinlangheim. Das Ehepaar hatte vier Kinder. Bereits zwei Tage nach dem Umzug nach Augsburg meldete Alexander Bein am 9.M&auml;rz 1876 die gemeinsame K&auml;segro&szlig;handlung &quot; Gebr&uuml;der Bein &quot; in der Elisenstra&szlig;e 1 an. Sigmund (Seligmann) Bein starb bereits am 17. Mai 1900 in Augsburg. Nach seinem Tod zog die Familie nach N&uuml;rnberg. Alexander Bein starb am&nbsp; 29 September 1908 in Augsburg. Clara Bein starb schon am 30. M&auml;rz 1898.&nbsp; Bereits am 16. Januar 1908 zog sich Alexander Bein aus dem Gesch&auml;ft zur&uuml;ck und die K&auml;segro&szlig;handlung ging auf die S&ouml;hne Albert, Sigmund und&nbsp; Hugo Bein &uuml;ber. Nachdem Hugo Bein&nbsp; am 15. Dezember 1918 im Lazarett Schwabing an seinen Kriegsverletzungen starb betrieben die Br&uuml;der&nbsp; Albert und Sigmund Bein ab dem 17. Dezember 1920 die K&auml;segro&szlig;handlung alleine weiter. 1922 erweiterten die Br&uuml;der das Sortiment mit Butter und Milch. Die Verkaufszahlen sprachen f&uuml;r sich. 1934 besch&auml;ftigte der Betrieb 21 Mitarbeiter und einen Lehrling. In den Folgejahren entwickelte sich das Gesch&auml;ft r&uuml;ckl&auml;ufig. Am 19. November 1937 wurde die Gro&szlig;handlung erneut abgemeldet. Im Zuge der sogenannten &quot;Arisierung&quot; kam es zum Zwangsverkauf der Firma. 1939 verkauften die Br&uuml;der das Anwesen Elisenstra&szlig;e 1 und versuchten zu emigrieren. Sigmund Bein gelang es noch &uuml;ber Holland nach England zu fl&uuml;chten. Die Auswanderungsversuche von Albert Bein blieben ohne Erfolg.&nbsp; Am 4. April 1942 wurde Albert Bein von M&uuml;nchen-Milbertshofen nach Piaski in das von den Deutschen besetzte Polen verschleppt. Er hat die Deportation nicht &uuml;berlebt und wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs f&uuml;r tot erkl&auml;rt.</p>

Medien
Postkarte - Gebrüder Bein
Postkarte - Nachnahme - der " Gebrüder Bein, Augsburg " - versandt am 4. August 1899  -  Ausschnittvergrößerung Geschäftsname
Aufnahmedatum
1899
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
921
Höhe
446
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Postkarte - Nachnahme - der " Gebrüder Bein, Augsburg " - versandt am 4. August 1899 - Ausschnittvergrößerung Geschäftsname
Postkarte - Gebrüder Bein
Postkarte - Nachnahme - der " Gebrüder Bein, Augsburg " - versandt am 4. August 1899
Aufnahmedatum
1899
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
3440
Höhe
2218
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Postkarte - Nachnahme - der " Gebrüder Bein, Augsburg " - versandt am 4. August 1899
Postkarte - Gebrüder Bein
Postkarte - Nachnahme - der " Gebrüder Bein, Augsburg " - versandt am 4. August 1899  -  Kartenrückseite
Aufnahmedatum
1899
Fotografiert von
Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigene Sammlung
Breite
3450
Höhe
2223
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Postkarte - Nachnahme - der " Gebrüder Bein, Augsburg " - versandt am 4. August 1899 - Kartenrückseite
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus