Neue Straße 85
Niedersachsen
27432 Bremervörde
Deutschland
<p>Max Leopold, welcher 1879 in Barchfeld (Thüringen) geboren wurde, heiratete Bella Eckstein, geboren 1886 in Oberlauringen (Franken), in Bremervörde. Ihre drei Kinder Stephan Arno (geb. 1912), Hans (geb.1916) und Erika (geb. 1922) besuchten die Mittelschule und mussten genau wie die anderen jüdischen Bremervörder Kinder schon früh unter Ungerechtigkeiten der Lehrer und Mitschüler leiden.</p><p>Die beiden Söhne Stephan Arno und Hans schafften bereits 1934 und 1935 die Flucht nach Nordamerika.</p><p>Vater Max Leopold übernahm spätestens 1910 ein führendes Manufakturwarengeschäft in der Neuen Straße 85. Ihm lag sehr viel an seinem Unternehmen, was seine vielen Um- und Anbauten zeigen. Sein großes unternehmerisches Engagement drückte sich auch mit der Aufnahme in den Einkaufsverband „Der Ring“ aus. 1909 wurde ihm das Bürgerrecht verliehen. Das Ehepaar Leopold zeigte ein vornehmes Auftreten und genoss in Bremervörde großes Ansehen und Bewunderung. Der Kaufmann war ein Mann von hohem Sozialgefühl und spendete aufgrund seines erfolgreichen Betriebes sehr viel, wie beispielsweise Konfirmationsanzüge oder nicht selten auch Weihnachtsgeschenke für die ärmeren Familien in Bremervörde. Aufgrund des Boykotts jüdischer Geschäfte in ganz Deutschland wurde auch der Umsatz ab Aprill 1933 in Leopolds Unternehmen geringer, bis er sein Geschäft schließlich 1936 aufgeben musste.Er verpachtete aus Verzweiflung das Hausgrundstück zunächst an Friedrich Steffen, dem er 1937 sein ganzes Warenlager verkaufte.</p><p>Nachdem Max Leopold am 1. Februar 1937 mit seiner Frau und ihrer gemeinsamen Tochter in die Bismarckstraße von Hamburg gezogen war, wurde Max in der Pogromnacht 9./10.November 1938 verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht. Mit Hilfe seiner Frau Bella wurde er nach fünf Wochen entlassen, da sie aussagte, er müsse bei dem Verkauf ihres Hauses anwesend sein. Daraufhin verkauften sie ihren Grundbesitz am 30.Mai 1939 an Otto Gütersloh und wanderten zusammen mit ihrer Tochter nach Amerika aus, wo ihre beiden Söhne sich einige Jahre zuvor eine Existenz aufgebaut hatten. </p>
Neuen Kommentar hinzufügen