Bankier - Theodor Heymann
<p>Im Adressbuch der Stadt Augsburg 1891 findet sich folgende Einträge: Heymann & Sohn, Firma: Maxim.-Straße A 28. - Heymann Julius, Bankier, Firma Heymann & Sohn, Max.-Str.A28. - Heymann Theodor, Bankier, Teilhaber der Firma Heymann & Sohn, Bahnhofstr. 5/II. - Theodor Heymann betrieb ein Bankgeschäft in Augsburg in der Maxilmilian-Straße A 28. Anfang 1900 (1901-1903) zog er nach München. Er war verheiratet mit Fanny Heymann, geb. Bachmann.
Briefmarkenhandlung - Julius Hirsch
<p>Julius Hirsch wurde am 11. April 1872 in Berlin geboren.Er war verheiratet mit Ida Hirsch, geb. Arnfeld, geb. am 2. Mai 1872 in Bad Polzin (Pommern).
Banquiergeschäft - Alexander Simon
<p>Im Adressbuch der Stadt Hannover aus dem Jahr 1870 steht folgender Eintrag:Simon Alexander, Banqiergeschäft,Inhaber: Alexander und Moritz Simon,Schillerstraße 30.p.
Gynäkologe, Frauenarzt - Dr. James Eisenberg
<p>In Adolph Lehmann`s allgemeiner Wohnungsanzeiger: nebst Handels- und Gewerbe-Adressbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt aus dem Jahr 1896 findet sich folgender Eintrag: Eisenberg James, M.- u. Ph.Dr I. Löwelstr. 14. - James Eisenberg wurde am 15. Juni 1861 in Prag geboren.Seine Eltern waren der um 1826 in Berlin geborene Eugen Eisenberg und seine Frau Emilie Eisenberg, geb.Wien, am:31. Mai 1837 in Prag geboren. James Eisenberg war verheiratet mit der am 15. Mai 1868 in Wien geborenen Karoline von Mauthner.
Frauenarzt, Gynäkologe - Dr. James Eisenberg
<p>In Adolph Lehmann`s allgemeiner Wohnungsanzeiger: nebst Handels- und Gewerbe-Adressbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt aus dem Jahr 1896 findet sich folgender Eintrag: Eisenberg James, M.- u. Ph.Dr I. Löwelstr. 14. - James Eisenberg wurde am 15. Juni 1861 in Prag geboren.Seine Eltern waren der um 1826 in Berlin geborene Eugen Eisenberg und seine Frau Emilie Eisenberg, geb.Wien, am:31. Mai 1837 in Prag geboren. James Eisenberg war verheiratet mit der am 15. Mai 1868 in Wien geborenen Karoline von Mauthner.
Coburger Filiale der Bank für Thüringen, vormals B.M. Strupp A.G.
<p>Im Jahre 1910 wurde das Gebäude Mohrenstraße 34 von der Bank für Thüringen AG, vormals Bankhaus B. M. Strupp, mit Hauptsitz in Meiningen erworben. Fünf Jahre zuvor hatten die Brüder Gustav, Meinhard und Louis Strupp das 1742 gegründete Familienunternehmen in die Aktiengesellschaft „Bank für Thüringen“ umgewandelt. Ab 1920 befanden sich auch Geschäftsräume in angrenzenden Anwesen Mohrenstraße 36.
Leinen- u. Baumwollwaren-Fabrik - Bendix & Co.
<p>Im Adressbuch der Stadt Berlin aus dem Jahr 1875 finden sich folgende Einträge: Leinen- und Baumwollwarenfabrik, Sorau und Berlin, Bischofstr. 6.7. P. E., Inh. Waldemar Bendix u. Ww. Friedrike Bendix, geb. Cahnheim. - Bendix Waldemar, Kaufmann, Bischofstr.6. 7. - Waldemar Bendix wurde am 15. September 1849 in Berlin geboren. Seine Eltern waren der am 21. Juni 1812 in Berlin geborene Moritz Bendix - gestorben in Berlin am 22. November 1873 und seine Frau Friederike Bendix, geborene Cahnheim, geb. 1818 in Berlin, Tochter von Wolff Laser Cahnheim und Emma Cahnheim.
Kaufmann,Buchbinder,Schriftsteller,Lyriker - Max Herschel
<p>Im Bonner Adressbuch aus dem Jahr 1900 findet sich folgende Einträge: Herschel Max, Rentner, Kaiserstraße 59 - Herschel Max Nachfolger (Inhaber Rich. Wolffberg), Luxuspapier- und Schreibwaren-Fabrik, Fabrik und Detailhandlung, Wenzelg.39, (Privatwohnung dasselbst 1. Et.).
Briefmarkenhandlung - Harry Ruben
<p>Harry Ruben wurde am 4. September 1876 in Kopenhagen geboren. Seine Eltern waren Meinert Moritz Ruben, geboren am 5. Februar 1841 in Kopenhagen und Henriette Ruben, geborene Levin, geb. am 27. April 1840 in Kopenhagen. Harry Ruben war verheiratet mit Klara Ruben, geborene Abersteen, geb. am 21. Juni 1876 in Gothenburg, Ihre Eltern waren Chaim Tzvi Oberstein,geboren am 1. Juli 1842 und Leah Faiga Oberstein, geborene Bergman, geb. am 1. April 1842 in Wiżajny in Polen. Harry Ruben war Briefmarkenhändler in Kopenhagen. Er starb am 2.