Jüdischer Friedhof Wittenberge

Complete profile
30

<p>In Wittenberge wurde erst sehr sp&auml;t eine j&uuml;dische Gemeinde gegr&uuml;ndet, doch ein j&uuml;discher Friedhof existierte dort bereits seit l&auml;ngerer Zeit. Vom christlichen Stadtfriedhof an der Perleberger Stra&szlig;e war am n&ouml;rdlichen Rand ein Teil abgegrenzt, der als Sondergrabfeld f&uuml;r j&uuml;dische Bestattungen diente.</p>

Stadtspaziergang Frankfurt am Main: Erinnerungsorte im Ostend

Aus
Aus

In den Jahren 1933 bis 1945 wurde jüdisches Leben im Frankfurter Ostend systematisch zerstört. Stadtverwaltung und meist Geheime Staatspolizei entrechteten, verfolgten und deportierten die im Viertel lebenden Jüdinnen und Juden; die meisten wurden in der Schoa ermordet. Und doch nahm unmittelbar nach der Befreiung Frankfurts im Frühjahr 1945 jüdisches Leben im Ostend wieder seinen vorsichtigen, wenn auch fragilen Neuanfang.

Parfümerien- und Toilette-Artikel - Dr. M. Albersheim

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 1922 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Dr. M. Albersheim, gegr. 1892, Fabrik feiner Parf&uuml;merien und kosmetischer Erzeugnisse, L&uuml;tzowstr. 15-17, (Tel. Hansa 561 und Hansa 1689 Versandabteilung)&nbsp; Inh: Walter Carsch u. Fritz Albersheim. - Dr. M. Albersheim, Spezialgesch&auml;ft f&uuml;r f. feine Toilette-Artikel, Ladengesch&auml;ft Kaiser-Str.9. Erdg. Tel. (Hansa 2561) - Moritz (Moises) Albersheim wurde am 18. Juni 1854 in Nottuln, Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen geboren.

Jüdischer Friedhof Tonndorf /Jenfelder Straße

Complete profile
70

<p>Die seit dem 17. Jahrhundert bestehende Gemeinde in Wandsbek bestattete ihre Toten auf dem alten&nbsp;Friedhof K&ouml;nigsreihe. Nachdem dieser vollst&auml;ndig belegt war, wurde ein neues Gel&auml;nde in der&nbsp;Jenfelder Stra&szlig;e&nbsp;(fr&uuml;her&nbsp;Jenfelder Weg) erworben und dort ein Friedhof f&uuml;r zun&auml;chst 388 Gr&auml;ber eingerichtet. Er wurde im Sommer 1877 er&ouml;ffnet. Im gleichen Jahr wurden auch eine Leichenhalle, eine Kohanimhalle und eine Wohnung f&uuml;r den Friedhofsw&auml;rter erbaut.

Manufakturwarengeschäft - Textilhaus - S. Frank Nachf. - Daniel Oppenheim

Complete profile
90

<p>Die Firma &quot; Gebr. Goldschmidt &quot;&nbsp; (die Inhaber Salomon und Josef Goldschmidt importierten in- und ausl&auml;ndische Textilien aus Fabrikproduktion und exportierten inl&auml;ndische Leinwand im gro&szlig;en Stil)&nbsp; wurde 1841 geteilt. 1851 &uuml;bernahm Samuel Frank das Handelsgesch&auml;ft des Salomon Goldschmidt. Die Textilfirma der Gebr&uuml;der Frank besch&auml;ftigte gegen Ende des 19. Jahrhunderts&nbsp; zahlreiche Heimarbeiter im Amt Rahden.

Warenhaus -Großhandlung - Adolph Trier & Goldschmidt

Complete profile
90

<p>Adolph Meyer Trier wurde am 24. September 1817 in Kopenhagen geboren. Seine Eltern waren er am 29. August 1770 in Kopenhagen geborene Bankier und Gro&szlig;h&auml;ndler Meyer Seligmann Salomon Trier und die ebenfalls in Kopenhagen im Juli 1780 geborene Esther Trier, geb.Lazarus. Adolph Meyer Trier hatte noch zehn weitere Geschwister. Seine 15 Jahre &auml;ltere Schwester Rose (1802&ndash;1890) war mit dem Seiden- und Textilh&auml;ndler Bendix Meyer Goldschmidt (1791&ndash;1874) verheiratet.

Emanuel Mandel

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch Chemnitz aus dem Jahr 1939 findet sich folgender Eintrag: Mandel Emanuel, Dipl.-Ing.,Weststr.5 I. - der Wiener Ingenieur Emanuel Mandel war seit 1930 mit Anni Oppenheimer, Tochter von Hugo Max und Betty Oppenheim verheiratet. Deren Vater Hugo Max Oppenheimer war bereits 1921 gestorben. Ihr Bruder Fritz Oppenheimer ( Kompanief&uuml;hrer-Leutnant der Reserve) fiel im 1.Weltkrieg am 19. September 1918 durch Gewehrfeuer bei einer Schlacht nahe der Ortschaft Hollebeke (Belgien). Ihr Bruder Dr.

Fritz Ascher

Complete profile
60

<p>Die vom Vater 1904 gegr&uuml;ndete Ascher GmbH ist erfolgreich. Er kauft ein 3.000qm gro&szlig;es Grundst&uuml;ck in der Zehlendorfer Niklasstra&szlig;e und beauftragt den Prominentenarchitekten Paul Schultze-Naumburg, eine repr&auml;sentative Villa zu bauen. 1909 bezieht die Familie das Anwesen, das eines der ersten im neu entstehenden Wohnviertel ist. Fritz Ascher ist 16 Jahre alt und beginnt sein Studium an der Kunstakademie K&ouml;nigsberg.