Schuhgeschäft Tack & Cie – Inhaber Louis Landecker
<p>Louis Landecker, geboren 1866, war Inhaber vom Schuhgeschäft Tack & Cie in der Salzer Straße 12 und Vorsitzender der Synagogen-Gemeinde Schönebeck, Louis Landecker konnte 1939 nach Südafrika flüchten.</p>
Wein, Spiritousen- und Teegroßhandlung - J. L. Scheidt
<p>Im Adressbuch der Stadt Würzburg aus dem Jahr 1937 gibt es folgende Einträge: Scheidt Max, Weinhandlung, Domerschulstr.25 I. - Scheidt Selma, Weinhandlung, Domerschulstr.25 R I. - Scheidt Sigismund, Hoflieferant, Wein-,Spiritousen- und Teegroßhandlung, Domerschulstr. 25 R II. - Gegründet wurde das Geschäft laut Angabe auf der Geschäftskarte bereits 1845. 1871 zog Jonas Louis Scheidt mit seiner Familie von Kitzingen nach Würzburg unde betrieb dort Weinhandel. Jonas Scheidt wurde am 17.
Getreide- und Futtermittel - Carl Löwensohn
<p>Im Leipziger Adressbuch aus dem Jahr 1915 finden sich folgender Eintrag: Carl Löwensohn, Getreide- u. Futterartikel, Humboldtstr.3 pt.,(Tel.1776), Inh. Carl Löwensohn, Wohnung pt. - Carl Löwensohn starb am 2. September 1916 und wurde am 5. September 1916 auf israelitischen Friedhof in Leipzig bestattet.</p>
Kaufhaus Max Schlesinger
<p>Der gebürtige Berliner Max Schlesinger, geboren am 31.08.1884, kam als 21-Jähriger nach Schönebeck und ließ das Kaufhaus am Markt errichten, das er gleichzeitig mit dem Kaufhaus "Wohlwert" in der Salzer Straße leitete. Er war mit Lucie, geborene Gongala, verheiratet. Beide hatten die Kinder Kurt und Eva.</p><p>Die SA setzte 1933 durch, dass das Kaufhaus geschlossen wird.
Ärzte Wilmersdörfer & Jeruchem
<p>Dr. med. Albrecht Anton Wilmersdörfer, geboren 1899 in Bayreuth, kam er als junger Mann nach Schönebeck. Nach dem frühen Tod seiner ersten Frau Tina heiratete er 1930 ein zweites Mal. Mit seiner zweiten Frau Anna, geb. Stein und dem Sohn aus erster Ehe floh er 1935 vor den NS-Schikanen nach Palästina.</p><p>Dr. med. Max Jeruchem, geboren am 18.3.1890 in Lobsens / Provinz Posen. Max Jeruchum übernahm 1935 eine bestehende Praxis. Er war mit Margarete, geborene Petzall, verheiratet.
Anwaltskanzlei Dr. jur. Martin Happ
<p>Dr. Martin Happ wurde am 17. Januar 1886 in Pleschenin der preußischen Provinz Posen geboren. Er studierte an der Universität von Erlangen Jura. 1913 erhielt er seine Zulassung als Rechtsanwalt. In Berlin lernte er seine spätere Ehefrau Sophie Bach kennen. Die beiden heirateten 1915. Das Ehepaar zog zurück in die Provinz Posen nach Hohensalza.
Schuhhaus Oskar Gessler
<p>Oskar Gessler, geboren am 27. Mai 1884, stammte aus Liebenthal. Er wohnte zuletzt mit seiner Frau in Berlin-Wilmersdorf. Dort nahm er sich am 11. November 1942 selbst das Leben.</p><p>Seine ein Jahr jüngere Ehefrau Margarete Gessler, geb. Simon, stammte aus Oschersleben. Sie wurde am 2. März 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.</p>
Warenkredithaus für Arbeits- und Berufsbekleidung - Simon Barry
<p>Simon Bary, geboren am 02. 06. 1874, stammte aus Brody / Galizien. Er war Eigentümer des Hauses Elbstraße 19 in Schönebeck und führte dort ein Warenkredithaus für Arbeits- und Berufskleidung.<br />Nach den Novemberpogromen von 1938 floh er mit seiner Familie im Februar 1939 zunächst in die Tschechoslowakei und später nach Frankreich. Dort wurde er verhaftet und am 20. September 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Am 28.
Kaufhaus Conitzer & Co. (Schönebeck)
<p>Leo Conitzer (geboren am 1. Juli 1872 in Jeschewo, Provinz Pommern) gründete um die Jahrhundertwende ein Textilwarenhaus in Schönebeck (Elbe) in der Salzerstraße 15 und 17 am Bahnbrückental, das in der Folge unter Conitzer & Co. firmierte. Das Kaufhaus gehörte zum Konzern M. Conitzer & Söhne.</p><p>Leo Conitzer war mit Else Dessauer (geboren am 20. Mai 1884 in Oschersleben a. d.
Leinen- und Baumwollwaren- Fabrikgeschäft - Moritz Eisner
<p>Im Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Nordhausen aus dem Jahr 1878 finden sich folgende Einträge: Eisner Hermann, Commis, Bahnhofstr,14, - Eisner Moritz, Fabrikant, Leinen u. Baumwollw.- Waaren - Fabrik,Firma Moritz Eisner, Bahnhofstr.14. - Im Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Nordhausen aus dem Jahr 1888 finden sich folgende Einträge: Eisner Adolf, Fabrikant, Inhaber der Firma Moritz Eisner, Weberei leinener, baumwollener und halbleinener Waren, Bahnhofstr. 14. - Eisner Louis, Kaufmann, Bahnhofstr. 14.