Landwirtschaftsschule ‚Haus Schalom‘ Neugraben

Complete profile
100

<p>Seit 1922 gab es am Ackerweg 5 die Landwirtschaftsschule &sbquo;Haus Schalom&#39; des Bachad (orthodox-j&uuml;dische Parallelorganisation zum&nbsp;Hechaluz) in dem sich jugendliche Zionisten auf eine&nbsp;Aus- wanderung&nbsp;nach&nbsp;Pal&auml;stina&nbsp;vorbereiteten und bei benachbarten Bauern in Acker- und Gartenbau sowie in Tierhaltung ausgebildet wurden.

Ihagee Kamerawerk Steenbergen & Co

Complete profile
60

<p>Im Jahr 1912 gr&uuml;ndete der Niederl&auml;nder Johan Steenbergen in Dresden die Industrie- und Handelsgesellschaft mbH. Die Firma produzierte fotografische Apparate und Bedarfsartikel. Nach dem Zusammenschluss mit der Firma des Kameratischlers Emil Englisch im Jahr 1918 hie&szlig; das Werk Ihagee Kamerawerk Steenbergen &amp; Co. Die Gesellschafter waren Johan Steenbergen, Emil Englisch, Otto Diebel, Hugo Frauenstein, Konrad Koch, Emil Kirsch und Hermann Schubert.</p><p>Johan Steenbergen erwarb 1922 auf der Schandauer Str.

Weißwarengeschäft Joseph Fränkel

Complete profile
90

<p>Der Textilkaufmann Joseph Fr&auml;nkel, geb. 18.06.1888, betrieb ein Wei&szlig;warengesch&auml;ft in der Leubener Str. 2. Er war verheiratet mit Ida Fr&auml;nkel, verw. Steinhart. Ida hatte zwei Kinder aus erster Ehe, Alfred und Herta. Joseph und Ida Fr&auml;nkel wurden am 23./24.11.1942 in das &bdquo;Judenlager Hellerberg&ldquo; gebracht. Beide mussten im Goehle-Werk, einer R&uuml;stungsfabrik der Zeiss Ikon AG, Zwangsarbeit verrichten. Am 2.

Kaufhaus für Haus- und Küchengeräte Max Steinhart, Inh. Ida Fränkel, geb. Steinhart

Complete profile
90

<p>Ida Fr&auml;nkel wurde am 9. Dezember 1887 in Tachov (deutsch Tachau) in der westb&ouml;hmischen Region Pilsen geboren. Sie war eine geborene und verwitwete Steinhart. Idas erster Mann Max Steinhart war 1925 gestorben, sie hatte zwei Kinder aus dieser Ehe, Alfred und Herta Steinhart. Ida Fr&auml;nkel war Inhaberin des Kaufhauses f&uuml;r Haus- und K&uuml;chenger&auml;te Max Steinhart in der Louisenstr. 39, an der Ecke Alaunstra&szlig;e.

Cigaretten- und Tabakfabrik ‚Monopol‘ B. L. Hurwitz

Complete profile
70

<p>Der Kaufmann Bernhard Lippmann Hurwitz meldete am 9. Mai 1895 beim Gewerbeamt Dresden eine Zigaretten- und Tabakfabrik in der Zirkusstra&szlig;e 7/0 an. Nach verschiedenen Gesch&auml;ftsverlegungen innerhalb der Stadt Dresden wird Ende September 1902 die Zigarettenproduktion in der Blasewitzer Stra&szlig;e 68 (Hintergeb&auml;ude) aufgenommen</p><p>Am 3. Oktober 1934 wurden die j&uuml;dischen Besitzer der Fabrik, Benno Hurwitz und Dr.

Aurelia Zigarettenfabrik GmbH - Cigarettenfabrik Garbáty (Dresden)

Complete profile
60

<p>Zigarettenfabrik der Berliner Firma von Josef Garb&aacute;ty in Dresden. Garb&aacute;ty hatte 1926 die Dresdner Aurelia Zigarettenfabrik &uuml;bernommen.</p><p>Die j&uuml;dische Familie Garb&aacute;ty emigrierte 1939 nach Amerika, nachdem 1938 im Zuge der &bdquo;Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben&ldquo; der Garb&aacute;ty-Besitz an die aus K&ouml;ln stammende Jacob-Koerfer-Gruppe und die Hamburger Reemtsma Cigarettenfabriken zwangsverkauft wurde.

BallinStadt - Auswandererlager Reederei HAPAG

Complete profile
70

<p>Die Hafenstadt Hamburg war im 19. und 20. Jahrhundert eine der zentralen Hafenst&auml;dte f&uuml;r Durchwanderung. Insgesamt mehr als f&uuml;nf Millionen J&uuml;dinnen und Juden verlie&szlig;en ab 1881 ihre Heimat in Osteuropa. Sie flohen vor Pogromen, elenden Lebensbedingungen und restriktiven Gesetzen. Mit dem Zug kamen sie in Hamburg an, um sich hier nach &Uuml;bersee einzuschiffen. F&uuml;r die meisten von ihnen wurden die USA zur neuen Heimat.

Schloßbrauerei - Victor Steiner

Complete profile
90

<p>Victor Steiner wurde am 1.September 1790 geboren. Seine Eltern waren Simon Victor Steiner, geb. am 17.Juni 1762 und seine Frau Miriam Marianne, geborene Einstein, geb. am 10. M&auml;rz 1769 in Laupheim. Victor Steiner war verheiratet mit Zemirah (Sophie) Reichenbach (Moos), geb. am 12. April 1799 in Hohenems. Das Ehepaar hatte 12 Kinder - Simon (Victor),geb. am 1.Mai 1819, - Karolina,geb. am 1.Mai 1820, - Gabriel, geb. am 25.M&auml;rz 1826, - Daniel, geb. am 7.Juli 1827, -&nbsp; Emilie (Esther), geb. am 27.Juli 1828, - Henriette (Helene), geb. am 30.