Großhändler - Moriz Weil
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1887 finden sich folgende Einträge - Weil Moriz, Großhändler, Hartmannstr.7., - Weil Hermann, Kaufmann, Ottostraße 5., - Geschäfts-Lokal Hartmannstraße 7. - Moriz Weil wurde am 13. Februar 1814 in Wallerstein geboren. Die Wurzeln seiner Vorfahren reichen zurück bis 1653. Damals erblickte Nemb Weil in Wallerstein das Licht der Welt. Moriz Weil´s Eltern waren Löw Isak Weil, geb.1778 in Wallerstein und Fradel Weil, geb.
Herbert Zernik
Herbert Zernik war ein Berliner Unterhaltungskünstler, der gezwungen war Deutschland zu verlassen, nachdem die Nazis ihn verhaftet und im Konzentrationslager Buchenwald interniert hatten. Seine einzige Möglichkeit zur Flucht war Shanghai, damals ein visafreier Hafen, wo er bald nach seiner Ankunft wieder als Entertainer erfolgreich war. Nach einigen Nachkriegsjahren in den USA kehrten er und seine Frau nach Berlin zurück.
>
Leopold Gompertz
<p>Die Wurzeln von Leopold Gompertz gehen zurück bis vor 1516 auf Mordechai Gumpel. Geschätzt zwischen 1531 und 1545 wurde in Emmerich Mordechai Juda Gumpel geboren, Vater von Rabbi Salomon ben Mordechai Gompel Emmerich (Gumpel). Leopold Gompertz war verheiratet mit Henriette Charlotte Wetzlar, geb. am 3.Februar 1864 in Frankfurt am Main, deren familiäre Wurzeln wiederum sich zurück verfolgen lassen bis zu Amschel Wetzlar, gestorben 1604 in Frankfurt am Main.
Zahnarzt - Leo Lewy
<p>Leo Lewy wurde am 2. Oktober 1880 in Memel geboren. Seine Eltern waren Israel Lewy und Lina Lewy, geb. Hirschfeld. Leo Lewy war verheiratet mit Hedwig Erna Thiel, geb. am 28. Juni 1896 in Königsberg. Heirat 1919 in Königsberg. Die Ehe wurde am 29.September 1942 in Königsberg geschieden.</p>
Wein- und Zigarrenhandlung - Simon Klein
<p>Simon Klein wurde am 8. Dezember 1840 in Gnodstadt geboren. Seine Eltern waren Ascher Klein und Dina Klein, geb. Haussmann. Er war verheiratet seit dem 16. April 1866 mit Amalie Baer, geb. am 13. April 1847 in Oettingen, Tochter von Moses Baer (Hainsfarth) und Ester Baer, geb. Badmann. Simon und Amalie Klein hatten 12 Kinder. Simon Klein starb am 16. Mai 1892 in einer chirugischen Klinik in Erlangen. Simon Klein fand seine letzte Ruhestätte auf dem jüdischen Friedhof in Oettingen. Auch Amelie Klein wurde dort bestattet. Sie starb am 13. April 1918 in Oettingen.
Versteckte Synagoge Theresienstadt - Sinagoga oculta Terezín
<p>Die „Sinagoga oculta“ (Versteckte Synagoge) in Theresienstadt ist ein bedeutendes Zeugnis des jüdischen Lebens im ‚Ghetto‘ während des Zweiten Weltkriegs. Sie befindet sich im Hinterhof der ul. Dlouhá 17 und wurde von Artur Berlinger, einem jüdischen Religionslehrer und Künstler, zwischen 1942 und 1944 eingerichtet.
Webwaren-Fabrikant - Julius Neumeyer
<p>Zur Karte - Die Ansichtskarte wurde an den 8jährigen Julius Neumeyer adressiert,der damals natürlich noch bei seinern Eltern lebte.Absenderin der Karte war Sophie Rosenau,die Mutter vom Emma Neumeyer und Großmutter von Julius Neumeyer, geb.am 16.Mai 1898 in Chemnitz.
Getreide,- Futter- und Düngemittel - Sander Israel
<p>Im Einwohnerbuch der Stadt Cassel sowie der Ortschaften Harleshausen, Ihringshausen, Niedervellmar, Niederzwehren, Oberzwehren, Sandershausen, Waldau, Wilhelmshöhe, Wolfsanger, Gartenstadt Brasselsberg und Gutsbezirk Fasanenhof aus dem 1920/21 finden sich folgende Einträge: Israel Max, Kaufmann, Inhaber der Fa. Sander Israel, Spohrstr. 9 1/2 - Israel Sander, Getreide, Futter- und Düngemittel, Inhaber Max Israel, Spohrstr. 9 1/2 - Israel Sander, Privatmann, Nebelthaustr.14.</p>
Gustav Löwenstein - Schuhgeschäft Böttcherstraße 1
<p>Gustav Löwenstein, geboren 1866, war Inhaber vom Schuhgeschäft Böttcherstraße 1. 1938 ‚Schutzhaft‘ in Buchenwald, 1942 in Auschwitz ermordet.</p>
Hans Lewin, Inhaber vom Spezialgeschäft für Herrengarderobe, Kinder- und Berufsbekleidung, ehem. Bekleidungshaus Joseph Lubranschik
<p>Hans Lewin, geboren am 02.03. 1898, Inhaber vom Spezialgeschäft für Herrengarderobe, Kinder- und Berufsbekleidung, ehemals Bekleidungshaus Joseph Lubranschik. Am 03.08.1939 flüchtete Hans Lewin mit Ehefrau Fridel und Sohn Edgar über Marseille nach Australien und retteten somit ihr Leben.</p>