Sara Horwitz, geb. Meyer

Complete profile
90

<p>Sara Horwitz, geb. Meyer war die dritte Frau des wohlhabenden Viehh&auml;ndlers Gustav Horwitz (1861 - 1932).</p><p>Sara Horwitz wurde am 05.05.1943 mit dem Transport VI/6 von Hamburg (Hannoverscher Bahnhof) in das Ghetto Theresienstadt/Terezin (Ankunft am 07.05.43 in Bohu&scaron;ovice nad Ohř&iacute;/Bahnhof)&nbsp;deportiert.</p><p>Sara Horwitz war eine kleine Frau.

Antiquariat - Julius Halle

Complete profile
90

<p>Julius Isaak Halle wurde am&nbsp;18.Dezember 1864 in Schnaitach geboren. Seine Eltern waren&nbsp;David Halle, Lehrer in M&uuml;nchen und Jette Halle, geb. Rosenthal. Julius Halle hatte noch drei Geschwister -&nbsp;&nbsp;Karolina (Lina,verheiratete) Kronheimer,&nbsp;geb. am 01.Februar 1867 in Schnaittach, verwitwet, gestorben am 18.03.1939 in M&uuml;nchen. -&nbsp; Berta, verheiratete Haas, geb. 19.M&auml;rz 1869 in Schnaittach, emigrierte im Juli 1939 nach Br&uuml;ssel, Belgien und&nbsp; Nathan, geb.

Großhandlung mit Seiden-, Samt- und Baumwollwaren - Rosenfeld & Co.

Complete profile
90

<p>Nobert Rosenfeld wurde am 26.August 1879 in M&uuml;nchen geboren. Seine Eltern waren der M&uuml;nchner Kaufmann&nbsp;Salomon Sigmund Rosenfeld und Karoline Rosenfeld, geb. Kaufmann. Nach dem Besuch der Mittelschule in M&uuml;nchen&nbsp;verbrachte Norbert Rosenfeld ca. zwei Jahre in Frankreich und zwei Jahre beruflich in den USA. Im Rang eines Unteroffziers k&auml;mpfte er im 1. Weltkrieg f&uuml;r Deutschland.&nbsp;Am 25.Juli 1911 heiratete Norbert Rosenfeld in Oberhaching Katharina Moller, geboren am 15.Juli 1889 in Hadersleben, Kr.

Verlag W. Vobach und co. Druckerei in der Breitkopfstraße

Complete profile
100

<p>Willy Vobach und das Erbe einer europ&auml;ischen Verlagsdynastie Willy Vobach entstammte einer traditionsreichen j&uuml;dischen Verlegerfamilie, deren Wurzeln sich bisin das fr&uuml;he 19. Jahrhundert zur&uuml;ckverfolgen lassen.Sein Gro&szlig;vater, Karl August Vobach, war als Verleger in Potsdam t&auml;tig, sein Vater Gustav Rudolf August Robert Vobach f&uuml;hrte das Verlagshaus in Leipzig. Die Familie war sp&auml;testens ab Mitte des 19.

Stock- und Schirmhandel - M. Marschall / Inhaber Arthur Marschall

Complete profile
90

<p>Im Buch von&nbsp; &quot; Hans Franke, Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn &quot; findet sich auf Seite 286 in der Rubrik - Industrie,- Handels- und Gewerbebetriebe - J&uuml;dische Firmen gem&auml;&szlig; dem Heilbronner Adre&szlig;buch vom Jahre 1931 - auch der folgende Eintrag: Marschall M., Inh. Arthur Marschall, Stock- und Schirmhandel, S&uuml;lmerstra&szlig;e 46. -&nbsp; In der Israelitischen Gemeindeliste vom 1.

Berufskleider- und Wäschefabrik - Gebrüder Ottenheimer

Complete profile
90

<p>Im Buch von&nbsp; &quot; Hans Franke, Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn &quot; findet sich auf Seite 286 in der Rubrik - Industrie,- Handels- und Gewerbebetriebe - J&uuml;dische Firmen gem&auml;&szlig; dem Heilbronner Adre&szlig;buch vom Jahre 1931 - auch der folgende Eintrag &quot; Gebr&uuml;der Ottenheimer, Inh. Emil und Max Ottenheimer, Kleiderfabrik, Badstr. 4. - In der Israelitischen Gemeindeliste vom 1. April 1937 (Buch Hans Franke, Seite 290) folgende Eintr&auml;ge - Ottenheimer Emil, Familie, Kleiderfabrik, Titotstr.

Altenheim der Jüdischen Kultusgemeinde

Complete profile
50

<p>In dem Haus&nbsp;der Na Třebe&scaron;&iacute;ně 1423/18 befand sich ein Altenheim der j&uuml;dischen Kultusgemeinde. Die Einrichtung, die der Verein f&uuml;r j&uuml;dische Krankenpflege (Spolek pro zidovskou p&eacute;či o nemocn&eacute;) verwaltete, wurde im Zusammenhang mit den Deportationen der j&uuml;dischen Bewohner in das Ghetto Theresienstadt im Jahr 1942 geschlossen.</p>