Spezialgeschäft für Haus- und Küchengeräte - Walter Steinhart
<p>Walter Steinhart wurde am 5. September 1880 in Weiden in der Oberpfalz geboren, seine Ehefrau Rosa, geb. Steinhart, am 17. Juni 1885 in Tachau/Eger in westlichen Böhmen, dem heutigen Tachov in der Tschechischen Republik. Rosa Steinhart war die Schwester von Ida Fränkel, geb. Steinhart.</p><p>Walter Steinhart war Kaufmann und als Handelsvertreter und Buchhalter tätig.
Kaufhaus Richard Steinhart
<p>Auf der Kesselsdorfer Straße / Ecke Poststraße im Stadtteil Löbtau von Dresden befand sich das Kaufhaus Steinhart.</p><p>Etwa 1906 eröffnete Richard Steinhart (*26.5.1873) ein Geschäft für modische Accessoires, das sich später zum Kaufhaus entwickelte. Angeboten wurde hier alles für den modernen Haushalt.
Spezialfabrik elektrischer Steuerapparate Gebr. Cruse & Co
<p>Die Brüder Johannes und Friedrich Cruse gründeten 1914 die „Spezialfabrik elektrischer Steuerapparate Gebr. Cruse & Co.“ und erhielten mit dem Gewerbeschein Nr. 1551 vom 15. November 1914 die entsprechende Konzession. Seit 1916 befand sich ihr Firmensitz im Grundstück Wachsbleichstraße Nr.
Unternehmerfamilie Kussi (Kussy)
<p>Hier wohnten Olga Kussi, geb. Langner, Nelly Steinberg, geb. Kussi, Dr. Viktor Kussi, Dr. Werner Franz Kussi, Stefan Manfred Steinberg und Franz Egon Steinberg.</p>
‚RHEOSTAT‘ – Spezialfabrik elektrischer Apparate Edmund Kussi GmbH
<p>Im August 1911 gründeten Edmund Kussi (geb. am 24.03.1866 in Žihle bei Pilsen) und seine Brüder Johann und Friedrich Cruse die Firma ‚RHEOSTAT – Spezialfabrik elektrischer Apparate Edmund Kussi‘. Der Firmensitz befand sich in der Freiberger Straße 75. Edmund Kussi war außerdem Inhaber einer Entstaubungsmaschinenhandlung an der Waisenhausstraße 24.
Berson Kautschuk - Gesellschaft .m.b.H. - Julius und Robert Beer
<p>In Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt aus dem Jahr 1923 findet sich folgender Eintrag: Berson Kautschuk-Gesllschaft m.b.H., Vertrieb von Gummiwaren mit der Wortmarke "Berson", (auch engl.,ital.,kroat.,poln.,slowen.,tschech.,franz., und ung.) VII Zieglergasse 6., Stammkap. 3.000.000 K, Geschäftsf. Julius u. Robert Beer, Zeichnen koll.
Kaufhaus Römischer Kaiser
Manufaktur-Modewaren-Wäsche-Geschäft - I. Springer
<p>Die Wurzeln des Kurzwarengeschäfts I.Springer im Rosental 19 (heute Sendlinger Straße 3) gehen zurück ins Jahr 1871.Im Adressbuch der Stadt München von 1871 findet sich folgender Eintag:Springer Israel,Kaufmann,Rosental 19.Noch ein Jahr zuvor findet sich im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1870 der folgende Eintrag:Springer Israel,Kaufmann, Marienpl.2-Laden 21.Israel Springer war mit Babette,geb. Schwab verheiratet.Das Ehepaar hatte fünf Kinder-Rosa,geb. am 4.Juni 1866,-Max,geb.