Spezialfabrik elektrischer Steuerapparate Gebr. Cruse & Co

Complete profile
60
Kategorie
Adresse

Franz-Lehmann-Straße 5
Sachsen
01139 Dresden
Deutschland

Früherer Straßenname
Lützowstraße 5
Koordinate
51.078278, 13.712482

<p>Die Br&uuml;der Johannes und Friedrich Cruse gr&uuml;ndeten 1914 die &bdquo;Spezialfabrik elektrischer Steuerapparate Gebr. Cruse &amp; Co.&ldquo; und erhielten mit dem Gewerbeschein Nr. 1551 vom 15. November 1914 die entsprechende Konzession. Seit 1916 befand sich ihr Firmensitz im Grundst&uuml;ck Wachsbleichstra&szlig;e Nr. 26/28 in Dresden-Friedrichstadt, welches sie und die 80 Mitarbeiter zun&auml;chst mit &bdquo;Arnhold und Petzoldt&ldquo; (Geldschrankfabrikation), wenig sp&auml;ter noch mit der &bdquo;Maschinenfabrik Kreiselrad&ldquo; und der Blumenfabrik &bdquo;Oscar Alexander &amp; Co.&ldquo; teilen mussten.</p><p>&bdquo;Nach dem Tod von Friedrich Cruse (1920) stellte dessen Bruder den bisherigen&nbsp;AEG-Chefkonstrukteur Herman Wencken ein und erteilte ihm Einzelprokura. Das Fertigungsprogramm umfasste Mitte der 1920er Jahre u.&nbsp;a. Sterndreieckschalter, Flachbahnanlasser, Schaltwalzensteuerschalter, Regler und Schiffsschaltger&auml;te.&ldquo; Auf der Suche nach neuen Fabrikationsgrundst&uuml;cken wurden &bdquo;Cruse &amp; Co.&ldquo; auf der L&uuml;tzowstra&szlig;e 5 (heute: Fritz-Lehmann-Str.) in Dresden-Mickten, f&uuml;ndig. Hier befand sich bisher die&nbsp;Dresdner Zigarettenfabrik&nbsp;&bdquo;Kulenkampff &amp; Co. GmbH&ldquo;. Der Umzug wurde 1928 abgeschlossen, die neue Firmenanschrift lautete nunmehr: &bdquo;Spezialfabrik elektrischer Steuerapparate Gebr. Cruse &amp; Co.&ldquo;, Dresden-N 30, L&uuml;tzowstra&szlig;e Nr. 5. Als Johannes Cruse im Jahre 1931 verstarb, trat seine Witwe als Kommanditistin in das Unternehmen ein.</p><p>Aus: https://pieschen-aktuell.de/2018/brendlers-geschichten-von-der-cruse-co…;

Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus