Produktion

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Produktion
Term ID
placeCat703

Käsefabrikation Jakob Strauß

Complete profile
100

<p>Der j&uuml;dische Kaufmann Jacob Strauss aus Eisenach errichtete 1896 in Kempten eine Zweigniederlassung seiner 1882 gegr&uuml;ndeten K&auml;sehandlung. 1904 zog er mit seiner Familie nach Kempten zog und dort seine 1882 gegr&uuml;ndete K&auml;sehandlung weiterf&uuml;hrte. Er betrieb das Gesch&auml;ft erfolgreich bis 1919, als er es an seinen j&uuml;ngsten Sohn Josef &uuml;bergab.

„Pierwsza Małopolska Fabryka Naczyń Emaliowanych i Wyrobów Blaszanych ‘Rekord’ Sp. z o.o.“

Complete profile
100

<p>Die Emaillefabrik in Krakau, bekannt als Fabryka Emalia Oskara Schindlera, wurde 1937 von drei j&uuml;dischen Unternehmern gegr&uuml;ndet: Michał Gutman, Izrael Kahn und Wolf Luzer Glajtman. Sie nannten die Fabrik &bdquo;Pierwsza Małopolska Fabryka Naczyń Emaliowanych i Wyrob&oacute;w Blaszanych &lsquo;Rekord&rsquo; Sp. z o.o.&ldquo; und produzierten zun&auml;chst Emaillegeschirr und Zinnwaren. Die Fabrik befand sich an der ul.

Hopfenfabrik Löwenthal

Complete profile
60

<p>Bereits 1877 besa&szlig; Hopfenh&auml;ndler Marx L&ouml;wenthal hier in der Kapellenstra&szlig;e ein ansehnliches Anwesen bestehend aus zwei Wohnh&auml;usern und einem Hopfenlager. Das Unternehmen florierte und konnte auch baulich immer wieder vergr&ouml;&szlig;ert werden. 1907 wurde ein Hopfenlager mit einem 25 Meter hohen Dampfkamin angebaut.</p><p>Zu diesem Zeitpunkt f&uuml;hrte Ludwig L&ouml;wental, ein Enkel von Marx, die Firma bereits.

Spezialfabrik elektrischer Steuerapparate Gebr. Cruse & Co

Complete profile
60

<p>Die Br&uuml;der Johannes und Friedrich Cruse gr&uuml;ndeten 1914 die &bdquo;Spezialfabrik elektrischer Steuerapparate Gebr. Cruse &amp; Co.&ldquo; und erhielten mit dem Gewerbeschein Nr. 1551 vom 15. November 1914 die entsprechende Konzession. Seit 1916 befand sich ihr Firmensitz im Grundst&uuml;ck Wachsbleichstra&szlig;e Nr.

‚RHEOSTAT‘ – Spezialfabrik elektrischer Apparate Edmund Kussi GmbH

Complete profile
60

<p>Im August 1911 gr&uuml;ndeten Edmund Kussi (geb. am 24.03.1866 in Žihle bei Pilsen) und seine Br&uuml;der Johann&nbsp;und Friedrich Cruse die Firma &sbquo;RHEOSTAT &ndash; Spezialfabrik elektrischer Apparate Edmund Kussi&lsquo;. Der Firmensitz befand sich in der Freiberger Stra&szlig;e 75. Edmund Kussi war au&szlig;erdem Inhaber einer Entstaubungsmaschinenhandlung an der Waisenhausstra&szlig;e 24.

Baumwoll- und Leinenwaren-Fabrikation und -Großhandlung - Martin Blumenthal

Complete profile
80

<p>Im Adressbuch der Stadt Nordhausen aus dem Jahr 1903 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Blumenthal, Martin, Fabrikant wollener Waaren, Bahnhofstr.7. - Blumenthal, Louis, Kaufmann, Teilhaber der Fa. Martin Blumenthal, Uferstr.9. Im&nbsp; Einwohnerbuch 1930 von Nordhausen a. H. mit den Kreisen Grafschaft Hohenstein und Ilfeld findet sich folgender Eintrag - Blumenthal Martin, Baumwoll- und Leinenwaren-Fabrikation und -Gro&szlig;handlung, Bahnhofstr.15.</p>

Maschinenfabrik - Hugo und Alfred Laub

Complete profile
80

<p>Im N&ouml;rdlinger Adressbuch aus dem Jahr 1920 findet sich unter der &quot; Oettingen &quot; folgender Eintrag: Laub Alfred, Maschinenfabr., Holzgraben C165, - Laub Hugo, Kaufmann, Maschinenfabrikant, Holzgraben C165. - Hugo Laub wurde am am 7.April 1883 in Gleicherwiesen geboren. Er war verheiratet mit Johanna Hedwig Laub, geb. Rotter, geboren am 15.Januar 1899 in Glogau. Am 22. August 1938 schied Hugo Laub durch Suizid aus dem Leben.</p>