Mechanische Wollwarenfabrik Lichtenhof-Nürnberg - L.Hofmann´s Sohn
<p>Im Adressbuch der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1910 findet folgender Eintrag: Mechanische Wollwarenfabrik Lichtenhof-Nürnberg, L. Hofmann`s Sohn, (Inh. : Salomon Hofmann) Fabriken: Wilhelminenstr. 6 u. Altenkunstadt.</p>
Bing Spiele und Verlag
<p>Im Adressbuch der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1923 findet sich folgender Eintrag: Bing Spiele und Verlag, G.m.b-h., Badstraße 3, Betrieb: Aufseßplatz 18.</p>
Bing Glas- und Keramik-Kommandit Gesellschaft
<p>Im Adressbuch der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1923 findet sich folgender Eintrag: Bing Glas- und Keramik-Kommanditgesellschaft, Fabrikation und Vertrieb von Glas,- Keramik und Steingutwaren, Dianastraße 104.</p>
Spezialfabrik elektrischer Steuerapparate Gebr. Cruse & Co
<p>Die Brüder Johannes und Friedrich Cruse gründeten 1914 die „Spezialfabrik elektrischer Steuerapparate Gebr. Cruse & Co.“ und erhielten mit dem Gewerbeschein Nr. 1551 vom 15. November 1914 die entsprechende Konzession. Seit 1916 befand sich ihr Firmensitz im Grundstück Wachsbleichstraße Nr.
‚RHEOSTAT‘ – Spezialfabrik elektrischer Apparate Edmund Kussi GmbH
<p>Im August 1911 gründeten Edmund Kussi (geb. am 24.03.1866 in Žihle bei Pilsen) und seine Brüder Johann und Friedrich Cruse die Firma ‚RHEOSTAT – Spezialfabrik elektrischer Apparate Edmund Kussi‘. Der Firmensitz befand sich in der Freiberger Straße 75. Edmund Kussi war außerdem Inhaber einer Entstaubungsmaschinenhandlung an der Waisenhausstraße 24.
Baumwoll- und Leinenwaren-Fabrikation und -Großhandlung - Martin Blumenthal
<p>Im Adressbuch der Stadt Nordhausen aus dem Jahr 1903 finden sich folgende Einträge: Blumenthal, Martin, Fabrikant wollener Waaren, Bahnhofstr.7. - Blumenthal, Louis, Kaufmann, Teilhaber der Fa. Martin Blumenthal, Uferstr.9. Im Einwohnerbuch 1930 von Nordhausen a. H. mit den Kreisen Grafschaft Hohenstein und Ilfeld findet sich folgender Eintrag - Blumenthal Martin, Baumwoll- und Leinenwaren-Fabrikation und -Großhandlung, Bahnhofstr.15.</p>
Maschinenfabrik - Hugo und Alfred Laub
<p>Im Nördlinger Adressbuch aus dem Jahr 1920 findet sich unter der " Oettingen " folgender Eintrag: Laub Alfred, Maschinenfabr., Holzgraben C165, - Laub Hugo, Kaufmann, Maschinenfabrikant, Holzgraben C165. - Hugo Laub wurde am am 7.April 1883 in Gleicherwiesen geboren. Er war verheiratet mit Johanna Hedwig Laub, geb. Rotter, geboren am 15.Januar 1899 in Glogau. Am 22. August 1938 schied Hugo Laub durch Suizid aus dem Leben.</p>
Leinen- u. Baumwollwaren-Fabrik - Bendix & Co.
<p>Im Adressbuch der Stadt Berlin aus dem Jahr 1875 finden sich folgende Einträge: Leinen- und Baumwollwarenfabrik, Sorau und Berlin, Bischofstr. 6.7. P. E., Inh. Waldemar Bendix u. Ww. Friedrike Bendix, geb. Cahnheim. - Bendix Waldemar, Kaufmann, Bischofstr.6. 7. - Waldemar Bendix wurde am 15. September 1849 in Berlin geboren. Seine Eltern waren der am 21. Juni 1812 in Berlin geborene Moritz Bendix - gestorben in Berlin am 22. November 1873 und seine Frau Friederike Bendix, geborene Cahnheim, geb. 1818 in Berlin, Tochter von Wolff Laser Cahnheim und Emma Cahnheim.
Ihagee Kamerawerk Steenbergen & Co
<p>Im Jahr 1912 gründete der Niederländer Johan Steenbergen in Dresden die Industrie- und Handelsgesellschaft mbH. Die Firma produzierte fotografische Apparate und Bedarfsartikel. Nach dem Zusammenschluss mit der Firma des Kameratischlers Emil Englisch im Jahr 1918 hieß das Werk Ihagee Kamerawerk Steenbergen & Co. Die Gesellschafter waren Johan Steenbergen, Emil Englisch, Otto Diebel, Hugo Frauenstein, Konrad Koch, Emil Kirsch und Hermann Schubert.</p><p>Johan Steenbergen erwarb 1922 auf der Schandauer Str.
Cigaretten- und Tabakfabrik ‚Monopol‘ B. L. Hurwitz
<p>Der Kaufmann Bernhard Lippmann Hurwitz meldete am 9. Mai 1895 beim Gewerbeamt Dresden eine Zigaretten- und Tabakfabrik in der Zirkusstraße 7/0 an. Nach verschiedenen Geschäftsverlegungen innerhalb der Stadt Dresden wird Ende September 1902 die Zigarettenproduktion in der Blasewitzer Straße 68 (Hintergebäude) aufgenommen</p><p>Am 3. Oktober 1934 wurden die jüdischen Besitzer der Fabrik, Benno Hurwitz und Dr.