Produktion

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Produktion
Term ID
placeCat703

Berufskleider- und Wäschefabrik - Gebrüder Ottenheimer

Complete profile
90

<p>Im Buch von&nbsp; &quot; Hans Franke, Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn &quot; findet sich auf Seite 286 in der Rubrik - Industrie,- Handels- und Gewerbebetriebe - J&uuml;dische Firmen gem&auml;&szlig; dem Heilbronner Adre&szlig;buch vom Jahre 1931 - auch der folgende Eintrag &quot; Gebr&uuml;der Ottenheimer, Inh. Emil und Max Ottenheimer, Kleiderfabrik, Badstr. 4. - In der Israelitischen Gemeindeliste vom 1. April 1937 (Buch Hans Franke, Seite 290) folgende Eintr&auml;ge - Ottenheimer Emil, Familie, Kleiderfabrik, Titotstr.

Elbsägewerks Schöna GmbH (Hirschmühle)

Complete profile
60

<p>Die &sbquo;Elbe-S&auml;gewerk Sch&ouml;na GmbH&lsquo; geh&ouml;rte seit 1921 Emil Kaim und Albert Seligson aus Berlin-Charlottenburg. Sie betrieben auch S&auml;gewerke in Berlin und Breslau. In einem eigenen Haus in&nbsp;Sch&ouml;na&nbsp;verbrachte das Ehepaar Kaim regelm&auml;&szlig;ig seine Ferien.

‚Elbschloss Malzfabrik‘ – Familie Brach & Hahn

Complete profile
60

<p>Bereits unmittelbar nach der Macht&uuml;bertragung an die Nazis kam es zu antisemitischen Ma&szlig;nahmen gegen die &sbquo;Elbschloss Malzfabrik&lsquo;.</p><p>Gegen Alfred Brach, Arthur sowie Rudi Hahn gab es Ermittlungen wegen angeblicher Vergehen gegen Devisenbestimmungen.Gegen Alfred Brach erging Anfang Mai 1935 ein Schreiben, wonach er aus dem Deutschen Reich verwiesen werden sollte. Dagegen konnte sein Anwalt erfolgreich Widerspruch einlegen, jedoch erhielt er im Nachgang verschiedene Geldstrafen.

ehemaliger jüdischer Schlachthof Kraków-Kazimierz

Complete profile
60

<p>In der im Jahr 1900 erbauten reifenf&ouml;rmige Rundhalle waren einige Handelsst&auml;nde und ein j&uuml;discher Gefl&uuml;gelschlachthof untergebracht. 1927 pachtete die j&uuml;dische Gemeinde Krak&oacute;w das Geb&auml;ude und baute in den bisher leeren Innenhof eine gr&ouml;&szlig;ere Metzgerei hinein.</p>

Baumwollwarenfabrik - Loewenstein & Comp.

Complete profile
90

Im Stuttgarter Adressbuch 1919 finden sich folgende Einträge: Löwenstein u. Comp., Baumwollwarenfabrik, Teilh.Henriette Löwenstein We. und Paul Löwenstein, Sonnenbergstr.21 Eg. - Löwenstein Henriette, Kaufmanns We., Teilh. der Fa. Löwenstein u. Comp., Sonnenbergstr. 21. 1.u.2. - Löwenstein Paul, Kaufmann, Teilh. der Fa. Löwenstein u. Comp., Gartenstr.21. Eg. Cannstatt. - Henriette Löwenstein, geb. Seeligmann wurde am 1. März 1814 in Karlsruhe geboren. Sie war zweimal verheiratet - in erster Ehe mit dem um 1794 in Bockenheim geborenen Heinrich Lahnstein, der allerdings schon am 9.

Fabrik von Pfeifen, Zigarettenspitzen, Schirmgriffen, Damen-Modeknöpfen - Rudolf Lichtblau

Complete profile
90

<p>Eduard Lichtblau, bekannt als &quot; Rudolf &quot; wurde am&nbsp;16. April 1837 in Wien geboren. Seine Eltern waren der am 14. April 1811 in Senica ( Szenitz ) geborene Jakob Lichtblau und&nbsp;Marie Lichtblau, geb. M&uuml;ller, geboren am&nbsp;17. Oktober 1814 in Senica. Rudolf Lichtblau hatte noch f&uuml;nf Geschwister - Ignatz, geb. um 1835, -&nbsp;Adolf Lichtblau, geb. am&nbsp;29. Mai 1840, - Antonia, geb. am&nbsp;&nbsp;2. Januar 1842, -&nbsp;Theresia, geb. am 23 Mai 1844 und&nbsp;Leopold Lichtblau, geb.1848.

Koh-i-Noor Metallwarenfabrik Waldes & Co. Prag

Complete profile
70

<p>Die Metallwarenfabriken Waldes &amp; Co. wurde am 1. Juli 1902 von Hynek Puc und Jindřich Waldes&nbsp;in Prag gegr&uuml;ndet. Die Firma war spezialisiert auf die Fabrikation von Druckkn&ouml;pfen. Weitere Betriebe gab es in Dresden (ab 1904), New York (ab 1919 Waldes Kohinoor Inc.), Barcelona (ab 1921 Waldes y Cia), London (ab 1922), Paris, Wien und Warschau.</p><p>Der Betrieb wurde arisiert und firmierte ab 1939 als KOH-I-NOOH Metallwarenfabrik Puc&nbsp;und Merzinger</p><p>Heute besteht die Firma noch als KOH-I-NOOR a.s.

Porzellanfabrik - Julius Edelstein

Complete profile
90

<p><br />Julius Isaak Edelstein wurde am 9. November 1882 in Gro&szlig; Kummetschen geboren. Er war verheiratet mit&nbsp;&nbsp;Margaretha Pagel, geb. am 19. November 1892 in Soldin. Im Berliner Adressbuch aus dem Jahr 1912 findet sich folgender&nbsp;&nbsp;Eintrag: I. Edelstein GmbH., Porzellan Engr., S42. Alexandrinenstr.95,96. Sp&auml;testens ab 1912 war Julius Edelstein als Porzellan- und Glasgro&szlig;h&auml;ndler in Berlin-Charlottenburg t&auml;tig.