Saatzuchtbetrieb David Sachs

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Badeborner Weg 4
Saxony-Anhalt
06484 Quedlinburg
Deutschland

Koordinate
51.788843693563, 11.161578610508

<p>Um 1870 war David Sachs (1836-1918) als Buchhalter bei der Witwe des Oberamtmanns&nbsp; und Samenz&uuml;chters Grasshoff&nbsp;in Quedlinburg angestellt. Als preu&szlig;ischer Untertan j&uuml;dischen Glaubens konnte David Sachs die G&auml;rtnerei von August Gebhardt in der Kleersstra&szlig;e&nbsp;47 erwerben und gr&uuml;ndete 1878 seine eigene&nbsp;Samenz&uuml;chterei. Das Unternehmen wuchs rasch. Firmensitz nach 1890 wurde das Gel&auml;nde der ehemaligen Zuckerfabrik von Hanewald u. Weber, ehemals Hanewald u. Zerbst im Badeborner Weg 4.&nbsp;&nbsp;Es war das drittgr&ouml;&szlig;te Saatzuchtunternehmen mit internationaler Bedeutung. Diese Firma war im Bereich der Z&uuml;chtung, Erzeugung und Vertrieb von Gem&uuml;se-, Blumen-, Futter- und Zuckerr&uuml;bensamen aktiv und produzierte unter anderem allein Erbsensaatgut auf 800 ha. Altersbedingt schied David Sachs im Jahr 1900 aus der Saatzuchtfirma aus und sein &auml;ltester Sohn&nbsp;Hugo Sachs &uuml;bernahm im Juni des Jahres die Leitung der Firma. Im selben Jahr trat Rudolf Schreiber (1864-1956) - ein langj&auml;hriger Freund von Hugo Sachs - als Z&uuml;chter und Mitinhaber in die Firma ein (Firmenanteil von 40%). Hugo Sachs verstarb 1917.</p><p>Hans Sachs&nbsp;- Landgerichtsrat a. D. in Torgau, gerade aus dem I. Weltkrieg zur&uuml;ckgekehrt, schied er aus dem Staatsdienst aus, verzichtete auf seine Pension und stieg 1918 als Nachfolger seines Bruders Hugo mit 49 Jahren in die Familienfirma ein.</p><p>Der von j&uuml;dischem Glauben zum Protestantismus konvertierte Hans Sachs galt in der Nazizeit jedoch als Jude.</p><p>Um einer &sbquo;Arisierung&lsquo; (Enteignung) zu entgehen, &uuml;berschrieben Hans Sachs und seine Schwester Henriette Jacobs, geb. Sachs, 1937 ihre Anteile auf Mitinhaber Rudolf Schreiber. 1942 musste Elsbeth Sachs (Ehefrau von Hans Sachs) ihre Firmenanteile ebenfalls an Rudolf Schreiber &uuml;bertragen. Damit war die Saatzuchtfirma faktisch nicht mehr im j&uuml;dischen Besitz und wurde unter dem Namen &sbquo;Schreiber &amp; S&ouml;hne&lsquo; fortgef&uuml;hrt.</p>

Medien
Badeborner Weg 4 (Quedlinburg)
Aufnahmedatum
23. November 2012
Fotografiert von
Olaf Meister
ggf. Urheber / Künstler
Olaf Meister
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Badeborner_Weg_4_(Quedlinburg).JPG
Breite
1200
Höhe
707
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Saatzuchtbetrieb David Sachs
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus