Deutsche Zigarren-Werke AG

Complete profile
60
Kategorie
Adresse

Industriestraße
Saxony
04720 Döbeln
Deutschland

Früherer Straßenname
Franz-Richter-Straße Nr. 3

Koordinate
51.115547834786, 13.122151298216

<p>Isay Rottenberg, ein j&uuml;discher Unternehmer aus Amsterdam, &uuml;bernahm 1932 im s&auml;chsischen D&ouml;beln die in Konkurs geratene Krenter Zigarrenwerke GmbH. Mithilfe maschineller Produktionsmethoden nach US-amerikanischen Vorbild saniert er den wirtschaftlich angeschlagenen Gro&szlig;betrieb zu einer der gr&ouml;&szlig;ten und modernsten Zigarrenfabrik in Europa. Die Maschinen wurden teilweise aus den Niederlanden importiert, was bei den konservativen, manuell arbeitenden Zigarrenherstellern und den Nazis auf Widerstand stie&szlig;. Im November 1932 war das Werk betriebsbereit mit rund 670 Besch&auml;ftigten. Rottenberg begann nun in D&ouml;beln mit der deutschlandweit ersten vollautomatisierten Herstellung von Zigarren.&nbsp;Bereits im Juni 1933, nur wenige Monate nach der Macht&uuml;bernahme der Nationalsozialisten, verbot Adolf Hitler per Dekret den Einsatz moderner Maschinen in der Zigarrenindustrie. Aus politischen Gr&uuml;nden (Handarbeit schafft Arbeitspl&auml;tze) sollen sie wieder mehr auf Handroller zur&uuml;ckgreifen. Trotz massiven politischen und wirtschaftlichen Drucks gelang es Rottenberg zun&auml;chst mit Unterst&uuml;tzung lokaler nationalsozialistischen Beh&ouml;rden, die maschinelle Produktion aufrecht zu halten. Die Sicherung der Arbeitspl&auml;tze hatte f&uuml;r die nationalsozialistischen Machthaber vor Ort Vorrang &ndash; auch wenn der Eigent&uuml;mer Jude war. Vor allem Konkurrenten aus Dresden protestieren gegen die vermeintliche Bevorzugung des &quot;ausl&auml;ndischen Juden&quot;. &nbsp;Unter Druck verpf&auml;ndet Rottenberg die Aktien seiner Firma 1934 an die Deutsche Bank. Im Jahr 1935&nbsp;wurde Rottenberg in Dresden f&uuml;r sechs Monate inhaftiert. Die Deutsche Zigarren-Wecke AG wurde in dieser Zeit von der Deutschen Bank expropriiert und an die A. Blase AG in L&uuml;bbecke weiterverkauft. Trotz seiner Freilassung - erm&ouml;glicht durch den Konsul der Niederlande &ndash; f&uuml;hrte er rechtliche Schritte zu seiner Rehabilitation und gegen seine Enteignung.&nbsp;</p><p>Isay Rottenberg wurde am 13. Mai 1889 in Iwaniska geboren. Er verstarb am 10. Februar 1971 in Amsterdam.</p>

Ereignisse
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus