Kaufhaus Conitzer & Co. (Schönebeck)

Complete profile
90

<p>Leo Conitzer&nbsp;(geboren am&nbsp;1. Juli&nbsp;1872&nbsp;in&nbsp;Jeschewo,&nbsp;Provinz Pommern) gr&uuml;ndete um die Jahrhundertwende ein Textilwarenhaus in Sch&ouml;nebeck (Elbe) in der Salzerstra&szlig;e 15 und 17 am Bahnbr&uuml;ckental, das in der Folge unter&nbsp;Conitzer &amp; Co.&nbsp;firmierte. Das Kaufhaus geh&ouml;rte zum Konzern&nbsp;M. Conitzer &amp; S&ouml;hne.</p><p>Leo Conitzer war mit Else Dessauer (geboren am 20. Mai 1884 in&nbsp;Oschersleben a. d.

Leinen- und Baumwollwaren- Fabrikgeschäft - Moritz Eisner

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Nordhausen aus dem Jahr 1878 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Eisner Hermann, Commis, Bahnhofstr,14, - Eisner Moritz, Fabrikant, Leinen u. Baumwollw.- Waaren - Fabrik,Firma Moritz Eisner, Bahnhofstr.14. -&nbsp; Im Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Nordhausen aus dem Jahr 1888 finden sich folgende Eintr&auml;ge:&nbsp; Eisner Adolf, Fabrikant, Inhaber der Firma Moritz Eisner, Weberei leinener, baumwollener und halbleinener Waren, Bahnhofstr. 14. - Eisner Louis, Kaufmann, Bahnhofstr. 14.

Anwaltskanzlei Dr. Erich Hannach

Complete profile
90

<p>Erich Hannach, j&uuml;ngster Sohn des Unternehmerehepaars Julius und Emmy Hannach wurde am 25. September 1900 in Lissa (Provinz Posen) geboren. Er studierte Jura an den Universit&auml;ten Breslau, Freiburg, Heidelberg und Berlin. Ab Ende 1923 arbeitete er in Magdeburg als Referendar, im Dezember 1928 erh&auml;lt er seine Zulassung als Rechtsanwalt. Seine Kanzlei befand sich im Breiten Weg 42.

Familien Paul und Wally Wertheim, Julius und Emmy Hannach, Arie Leo und Ruth Henschke mit Sohn Albert Max

Complete profile
70

<p>Familie Wertheim: Paul Wertheim, geb. am 2. Juli 1858 in Berlin, gestorben am 23. Januar 1942 in Magdeburg. Paul Wertheim war ab 1905 Richter am Landgericht Magdeburg. Seine Ehefrau Wally Wertheim, geb. Priebatsch, geboren am 28. Januar 1869 in Breslau, folgte ihrem Ehemann nach Magdeburg. Sie wohnten im Hohenstaufenring 9. Nach dem Tod von Paul Wertheim wurde sie 1942 in ein sogenanntes &sbquo;Judenhaus&#39; in Magdeburg verbracht. Flucht in den Tod vor der am 2.

Besitz von Kultusvorstand und Bäcker Samuel Eberhardt (1870 - 1976)

Complete profile
60

<p>&quot;bis 1920 im Besitz von Kultusvorstand Samuel Eberhardt befand&quot;.&bdquo;Dabei handelte es sich um die n&ouml;rdliche H&auml;lfte des sogenannten Schmitt-Guts, die &bdquo;Jacob jud&quot; im Jahre 1695 von Lorenz Magold f&uuml;r 40 Gulden gekauft hatte (Haus-Nr. 43, heute Poppenlauerer Stra&szlig;e 4). Der Platz f&uuml;r die neue Synagoge befand sich direkt hinter Jacobs Haus.&ldquo;&nbsp;</p><p>StAW, RA M&uuml;nnerstadt 72b, S. 355-359: &bdquo;Lit.

Louis David Katzenberger; Geschäft für Herren- und Damenkonfektion, Schuhe und Kolonialwaren (Maßbach)

Complete profile
90

<p>Louis David Katzenberger,&nbsp;geboren am 30. Juni 1838 in Ma&szlig;bach, in Hs. Nr.152<br />Sohn des Schnittwarenh&auml;ndlers David Katzenberger und Karolina, geb. Liebig aus&nbsp;Bibergau<br />Er war verheiratet mit Helene, geb. Adelburg, *14. Juni 1847 in&nbsp;Aschbach&nbsp;<br />Louis David ist am 19. Nov.1904 mit 66 Jahren in Hs. Nr. 42 gestorben.&nbsp;<br />&nbsp;</p><p>Helene Katzenberger geb. Adelburg&nbsp;am 14.

M.A. Marx, Metzgerei und Wurstwaren (Maßbach)

Complete profile
90

<p>&quot;Ma&szlig;bach, 27. August (1922). Vorige Woche feierte Herr M. A. Marx in voller R&uuml;stigkeit und Arbeitsfreude seinen 70. Geburtstag. Herr Marx ist [...]&nbsp;seiner, wenn auch kleinen Gemeinde, ein echt j&uuml;disches Vorbild in althergebrachtem Sinne. Er ist auch dar&uuml;ber hinaus eifriger F&ouml;rderer edler Bestrebungen und hat es verstanden, durch seine Gewissenhaftigkeit sich gro&szlig;es Ansehen und Verehrung auch bei den nichtj&uuml;dischen Mitb&uuml;rgern zu erwerben.

Bäckermeister Bernhard Eberhardt (1836 - 1908) und sein Sohn Samuel Eberhardt (1870 - 1976)

Complete profile
80

<p>Der Privatier und B&auml;ckermeister Bernhard Eberhardt (1836 - 1908) und sein Sohn Samuel Eberhardt (1870 - 1976)</p><p>Bernhard Eberhardt,&nbsp;wurde am 16. Dezember 1836 in Ma&szlig;bach, Hs. Nr. 158 geboren<br />Sohn der B&auml;ckermeisters Alexander (Sender) Eberhardt und Marianne, geb, Rosenstein.<br />Verheiratet mit Mina, geb. Rosenberger aus&nbsp;Schonungen&nbsp;(Grab 33)<br />Der Privatier und B&auml;ckermeister Bernhard Eberhardt ist am 26. November 1908 mit 71 Jahren im Hs.

Hopfenfabrik Löwenthal

Complete profile
60

<p>Bereits 1877 besa&szlig; Hopfenh&auml;ndler Marx L&ouml;wenthal hier in der Kapellenstra&szlig;e ein ansehnliches Anwesen bestehend aus zwei Wohnh&auml;usern und einem Hopfenlager. Das Unternehmen florierte und konnte auch baulich immer wieder vergr&ouml;&szlig;ert werden. 1907 wurde ein Hopfenlager mit einem 25 Meter hohen Dampfkamin angebaut.</p><p>Zu diesem Zeitpunkt f&uuml;hrte Ludwig L&ouml;wental, ein Enkel von Marx, die Firma bereits.