Villa Adelaide - Nanette Bamberger
<p>Namensgeberin der " Villa Adelaide " war Adelaide Bamberger, Frau des in Fischach bei Augsburg tätigen Rabbiners Simon Bamberger. Die Villa selbst wurde 1908 in Bad Kissingen von Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (Sohn von Simon Bamberger) und seiner Frau Nanette, geb. Bamberger in der Promenadestraße 5c erbaut. Kinder: Seckel Bamberger und seine Frau Nanette hatten sieben Kinder - Sarah verh. Neuwirth, Kehla, Seligmann Bär, Yiras verh. Adler, Simcha Simon, Moses Löb und Adelaide verh. Jutkowski. Dr.
Schuhhaus Neptun - Simon Rosenberg
<p>Im Münchner Adressbuch 1920 befindet sich im Straßenverzeichnis in der Kaufingerstraße 26 die " Schuhhaus Romeo G.m.b.H. - 1922 kam es im Rahmen der Gewalt gegen Juden in München u.a. zu einer persönlichen Bedrohung des Simon Rosenberg,dem Besitzer der Münchner Romeo & Neptun Schuh AG.</p>
Chemische Produkten- und Zigarettenpapiererzeugung - Jakob Schnabel & Co.
<p>Im Adressbuch der Stadt Wien aus dem 1878 findet sich unter " Protokollierte Firmen" folgender Eintrag: Schnabl Jakob & Co, chem. Producten- u. Cigarettenpapier-Erzeugnisse, Oeff. Ges. Jakob Schnabl und Ignaz Bleier, Auwinkel 5, Beide zeichnen. - Die chemische Produkten- und Zigarettenpapiererzeugung Jacob Schnabl & Co. wurde 1859 gegründet. Gründer waren der am 1. Dez.
Stahlfedernhandlung - Mendl & Löwy
<p>Im Adressbuch der Stadt Wien aus dem Jahr 1881 findet sich nachfolgender Eintrag: Mendl & Löwy, Stahlfedernhandlung, Wipplingerstraße 30.</p>
Arzt,Wundarzt,Geburtshelfer - Dr. M. Lövinsohn
<p>Im Adressbuch der Stadt Berlin aus dem Jahr 1875 findet sich folgender Eintrag: Lövinsohn M., Dr. med., pract. Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer, Potsdamer Str. 112.</p>
Unternehmer, Gemeindefunktionär, Philanthrop - Josef Wertheimer
<p>Im Wiener Adressbuch aus dem Jahr 1874 finden folgende Einträge - Wertheimer Josef, Ritter von, R. d. Franz Josef Ordens und der eisernen Krone III Kl, Eigenthümer des Wiener Geschäftsberichts, Präs. der Israelit. Allianz zu Wien und der israel. Ber., Vorstand der israel. Kinderbewahranstalt, Vognergasse 8 - Wertheimer Josef, Repräs.des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft, Ges. der F.S. Wertheimer & Söhne, K.K. landespriv. Saffian- u, Lederfab., II. Praterstr. 9 - Wertheimer Josef, Rit. V., Oel- u.
Buchdruckerei - Max Schmersow
<p>Die Buchdruckerei von Max Schmersow (1890–1945), ehemals Zahn und Bändel war eine bedeutende Druckerei und Verlag fremdsprachlicher Bücher und Zeitschriften. Die Druckerei wurde bei einem Bombenangriff am 17. März 1945 zum größten Teil zerstört. Die Bomben selbst fielen am 17. März 1945 um 12:30 Uhr. 48 Bürger verloren bei dem Angriff ihr Leben. Aus der Druckerei fanden dabei der Besitzer und acht Mitarbeiter den Tod.
K.u.K. Hofbuchhandlung - Moritz Perles
<p>Moritz Perles wurde am 15. Dezember 1844 in Prag geboren.Nach seiner Buchhändlerlehre bei Schalek in Prag (1858-62) und daran anschließenden Berufserfahrungen bei J. Bensheimer in Mannheim (1862-1864) sowie der Beck’schen Universitätsbuchhandlung in Wien (1865-1869) begann Moritz Perles bereits 1866 seine Tätigkeit als Verleger,indem er das Adreßbuch der österr.-ungar. Buchhändler herausgab,das bis zur 60. Folge im Jahr 1937 verlegt wurde.Nach Ablehnung seines Konzessionsgesuchs 1868 konnte er am 15.
Deutsch-Amerikanische Schuhgesellschaft
<p>Samuel Knoblauch war der Gründer der " Deutsch-Amerikanischen Schuhgesellschaft ". Er wurde am 20.Juni 1871 in Tarnow, Galizien geboren. Seine Eltern waren Hirsch Zeew Knoblauch, Kaufmann in Berlin und Paula Knoblauch, geb. Hirsch. Am 24.August 1900 heiratete er in Kurnik Ida Knoblauch, geb. Perl, Kauffrau, geboren am 27.01.1869 in Kurnik. Das Ehepaar hatte drei Kinder - Hermann, geboren am 12.04.1902 in München, - Louis, geboren am 06.01.1905 in München und Elsa, geboren am 28.10.1907 in München.