Richard, Bertha, Kurt, Marion, Gert und Sonja Steinhart sowie Jenny Goldschmidt

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Bernhardstraße 39
Sachsen
01187 Dresden
Deutschland

Koordinate
51.032339, 13.719458

<p>Richard Steinhart wurde am 26. Mai 1873 in Merseburg geboren. Seine Frau Bertha, geborene Auerbach, kam am 1. September 1875 im ehemaligen deutschen Landkreis Tachau zur Welt. Richard Steinhart war Kaufmann und erfolgreicher Inhaber des Kaufhauses Steinhart auf der Kesselsdorfer Stra&szlig;e 17 in L&ouml;btau, das bis 1933 folgenderma&szlig;en warb: &bdquo;Die leistungsf&auml;hige Einkaufsst&auml;tte f&uuml;r Haus- und K&uuml;chenger&auml;te, Lederwaren, Geschenkartikel, Spielwaren, Linoleum, Herrenartikel, Str&uuml;mpfe, Handarbeiten und Trikotagen&ldquo;. Das Paar hatte drei Kinder: Kurt, Werner und Emilie. Das Kaufhaus wurde nach der Pensionierung des Vaters von den S&ouml;hnen Kurt und Werner &uuml;bernommen.</p><p>1938 wurde die Familie gezwungen, das Kaufhaus zu einem sehr niedrigen Preis zu verkaufen. Emilie Steinhart konnte mit ihren beiden Kindern &uuml;ber England in die USA fliehen. Werner Steinhart und seine frisch verheiratete Frau Marga Goldblum konnten 1938 nach Holland fliehen und gelangten von dort aus 1939 in die USA. Sie waren am 5. November 1939 das letzte Paar, das in der Dresdner Synagoge getraut wurde, bevor diese nur wenige Tage darauf zerst&ouml;rt wurde. In den USA kamen die S&ouml;hne Ronald und Richard Steinhart zur Welt. Die Eltern Richard und Bertha Steinhart hatten bereits ein Visum f&uuml;r Panama und entschieden sich in letzter Instanz aber f&uuml;r ein J&uuml;disches Altenheim in Berlin. Von dort aus wurden beide nach Theresienstadt deportiert, wo Richard Steinhart am 15. Juli 1943 im Alter von 68 Jahren ermordet wurde. Bertha Steinhart wurde am 18. Mai 1944 nach Auschwitz-Birkenau weiterdeportiert und dort ermordet.</p><p>Aus: https://stolpersteine-guide.de/map/biografie/1220/familie-steinhart</p>…;

Medien
Wohnhaus Bernhardstraße 39 in Dresden, Südvorstadt; unter Denkmalschutz
Aufnahmedatum
6. April 2012
Fotografiert von
SchiDD
ggf. Urheber / Künstler
SchiDD
Joachim Gronen
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Bernhardstr39-DD.jpg
ggf. URL
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Bernhardstr39-DD.jpg
Breite
800
Höhe
600
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Hier wohnte die Familie Steinhart. Spätere Eigentümer des Hauses war das Unternehmerpaar Krautwald
Stolperstein für Sonja Steinhart, Bernhardstraße 39, verlegt am 11. Juni 2011
Aufnahmedatum
11.04.2012
Fotografiert von
Benutzer:Tanja
ggf. Urheber / Künstler
Benutzer:Tanja
Joachim Gronen
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stolpersteine_f%C3%BCr_Familie_Steinhart_und_Jenny_Goldschmidt,_Bernhardstra%C3%9Fe_39,_Dresden.jpg
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stolpersteine_f%C3%BCr_Familie_Steinhart_und_Jenny_Goldschmidt,_Bernhardstra%C3%9Fe_39,_Dresden.jpg
Breite
600
Höhe
600
Lizenz
CC0
Beschreibung
Sonja Steinhart kam am 18. November 1910 in Braunschweig zur Welt. Der Ehe mit Kaufhausbesitzer Kurt Steinhart entstammten zwei Kinder. Sie war als Verkäuferin tätig, musste in das „Judenhaus“ Strehlener Straße 52 ziehen und wurde über das „Judenlager Hellerberg“ (1942) mit ihren Kindern nach Auschwitz deportiert.
Spätere Eigentümer des Hauses war das Unternehmerpaar Krautwald
Stolpersteine für Familie Steinhart und Jenny Goldschmidt, Bernhardstraße 39, Dresden
Aufnahmedatum
2. April 2024
Fotografiert von
Dr. Bernd Gross
ggf. Urheber / Künstler
Dr. Bernd Gross
Joachim Gronen
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stolpersteine_f%C3%BCr_Familie_Steinhart_und_Jenny_Goldschmidt,_Bernhardstra%C3%9Fe_39,_Dresden.jpg
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stolpersteine_f%C3%BCr_Familie_Steinhart_und_Jenny_Goldschmidt,_Bernhardstra%C3%9Fe_39,_Dresden.jpg
Breite
900
Höhe
900
Lizenz
CC0
Beschreibung
Hier wohnte Familie Steinhart. Spätere Eigentümer des Hauses war das Unternehmerpaar Krautwald.
Stolperstein für Richard Steinhart in Dresden
Aufnahmedatum
23. September 2013
Fotografiert von
Paulae
ggf. Urheber / Künstler
Paulae
Joachim Gronen
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Richard_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Richard_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
Breite
1716
Höhe
1716
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Richard Steinhart wurde am 26. Mai 1873 in Merseburg geboren. Er war mit Bertha Steinhart verheiratet; der Ehe entstammten drei Kinder, darunter Kurt Steinhart. Er war Inhaber des Kaufhauses Steinhart in der Kesselsdorfer Straße. Obwohl bereits die Flucht nach Panama organisiert war, blieb das Ehepaar in Deutschland und wurden 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo Richard Steinhart umkam.
Stolperstein für Bertha Steinhart in Dresden
Aufnahmedatum
23. September 2013
Fotografiert von
Paulae
ggf. Urheber / Künstler
Paulae
Joachim Gronen
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Bertha_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Bertha_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
Breite
960
Höhe
960
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Bertha Steinhart, geb. Auerbach, kam am 1. September 1875 in Tauchau zur Welt. Sie war mit Richard Steinhart verheiratet; der Ehe entstammten drei Kinder. Mit ihrem Mann wurde sie 1942 nach Theresienstadt deportiert und von dort 1944 in das KZ Auschwitz, wo sie ermordet wurde
Stolperstein für Kurt Steinhart in Dresden
Aufnahmedatum
23. September 2013
Fotografiert von
Paulae
ggf. Urheber / Künstler
Paulae
Joachim Gronen
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Kurt_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Kurt_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
Breite
1280
Höhe
960
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung

Kurt Steinhart kam am 29. Dezember 1903 in Dresden zu Welt. Er war Inhaber des Kaufhauses Steinhart auf der Kesselsdorfer Straße, das er zwangsverkaufen musste. Er war mit Sonja Steinhart verheiratet; das Paar hatte zwei Kinder. Er wurde 1938 nach Buchenwald deportiert. Die Freilassung erfolgte unter der Auflage, Deutschland zu verlassen. In Paris war er in der Résistance aktiv und wurde 1942 verhaftet, deportiert und in Auschwitz ermordet.
Stolperstein für Gert Steinhart in Dresden
Aufnahmedatum
23. September 2013
Fotografiert von
Paulae
ggf. Urheber / Künstler
Paulae
Joachim Gronen
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Gert_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Gert_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
Breite
1280
Höhe
960
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Gert Steinhart kam am 3. Oktober 1937 in Dresden zur Welt. Seine Eltern waren Kurt und Sonja Steinhart. Er musste mit seiner Schwester und seiner Mutter in das „Judenhaus“ auf der Strehlener Straße ziehen und wurde mit ihnen 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ sowie ein Jahr später in das KZ Auschwitz deportiert, wo er ermordet wurde.
Stolperstein für Marion Steinhart in Dresden
Aufnahmedatum
23. September 2013
Fotografiert von
Paulae
ggf. Urheber / Künstler
Paulae
Joachim Gronen
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Marion_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Marion_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
Breite
1280
Höhe
960
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung

Marion Steinhart kam am 26. Juli 1931 in Dresden zur Welt. Ihre Eltern waren Kurt und Sonja Steinhart. Sie musste mit ihrem Bruder und ihrer Mutter in das „Judenhaus“ auf der Strehlener Straße ziehen und wurde mit ihnen 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ sowie ein Jahr später in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurde.
Stolperstein für Jenny Goldschmidt, Bernhardstraße 39, Dresden
Aufnahmedatum
2. April 2024
Fotografiert von
Dr. Bernd Gross
ggf. Urheber / Künstler
Dr. Bernd Gross
Joachim Gronen
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Marion_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dresden#/media/Datei:Marion_Steinhart_Stolperstein_Dresden.JPG
Breite
1024
Höhe
1005
Lizenz
CC0
Beschreibung
Jenny Goldschmidt, geb. Stern, geboren im Jahr 1882, war die Mutter von Sonja Steinhart. Sie wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ sowie ein Jahr später in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie am 3.3.1943 ermordet wurde.
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus