Rote Villa - Emil Kolben - Elektroingenieur und Unternehmer
<p>Emil Kolben war ein bahnbrechender Elektroingenieur und Industrieller – beeinflusst durch führende Persönlichkeiten wie Edison und Tesla – und Mitbegründer eines der bedeutendsten tschechoslowakischen Industriekonglomerate -ČKD. Trotz seiner visionären Leistung und öffentlichen Anerkennung fiel er im Juni 1942 den nationalsozialistischen Verfolgungen zum Opfer und starb am 3.
Villa František Kraus
<p>Der jüdische Besitzer der Villa, František Kraus, geboren am 06.05.1914, wurde 1941 zum Auszug gezwungen und am 14.12.1941 in das Geetto Theresienstadt deportiert. Ermordet wude er am 01.09.1942 in Majdanek</p><p>Die Villa wurde von der Prager Gestapo besetzt und genutzt.</p><p> </p><p> </p>
Gertrude Sandmann, ehemaliger Wohnort (1945 -1981) mit Gedenktafel
<p>Gertrude Sandmann (16.10.1893 in Berlin – 06.01.1981) war eine Berliner Künstlerin und Frauenaktivistin.</p><p>In ihren Bildern konzentrierte sie sich auf Frauen, Landschaften und Stillleben. Sie malte mit Kreide, Kohle und Pastell - manchmal Gouache. Oftmals wählte sie einfache Szenen des Alltags aus: Eierschalen auf einem Brett, Tulpen, die Sonne im Korridor, ein Mädchen mit Hut, ein Frauenakt. Ihre Bilder berühren durch ihre Zurückgenommenheit.
Stolperstein: Franziska Bruck
<p>Franziska Bruck war eine Schulgründerin, Autorin und Unternehmerin und wurde 1866 in Ratibor geboren. Mit Blumen machte sie Kunst. </p><p>Oftmals war es nur ein Zweig in einer schmalen Vase, der ein ungeheures Eigenleben entwickelte: eigenwillig, lebendig, kraftvoll und schön. Franziska Bruck verzichtete auf opulente, farbenprächtige Sträuße mit extra dafür gezüchteten Blumen.
Wohnort Familie Freud, Tom Seidmann-Freud
Tom Seidmann-Freud wurde am 17. November 1892 in Wien mit dem Namen Martha Gertrud Freud geboren. Noch im Kindesalter zog sie gemeinsam mit ihrer Familie nach Berlin, wo sie in der Ansbacher Straße 6 wohnten. Mit rund 15 Jahren legte sie den Namen Martha ab und beschloss fortan Tom zu heißen. Sie genoss eine gute Bildung, studierte in London und in Berlin an der „Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums" und erhielt schon sehr jung Aufmerksamkeit für ihre künstlerischen Arbeiten. Ihr erstes Buch das „Baby Liederbuch" wurde 1914 veröffentlicht.
Familie Kohn – Schöna
<p>Siegmund Kohn (geb. 1874 in Zahrawitz) lebte seit August 1922 in Schöna und war in der "Elbschloss Malzfabrik" der Familie Brach tätig. Im Juni 1923 zogen Julie Kohn (Kohnova) (Geburtsname unbekannt; geb. 1877 in Petrowitz), die mit Siegmund Kohn verheiratet war, und ihr gemeinsamer Sohn Ernst (geb. 1903 in Kajlovec) ebenfalls nach Schöna. Die Familie lebte in einer Wohnung in der Malzfabrik.
Joseph Nathan
<p>Joseph Nathan</p><p>Joseph Nathan wurde als Sohn von Benjamin und Julie Nathan, geb. Leiser, am 15.9.1884 in Kerpen geboren. Er lebte in Cuxhaven und war Viehhändler von Beruf. Im Jahr 1909 heiratete er in erster Ehe Lina Solmitz (geb.1883) aus Kampsheide (Hoya).<br /><br />Das Ehepaar zog von Cuxhaven nach Bremervörde. Ihre erste Wohnung dort bezogen sie beim Schlachtermeister Gütersloh in der Neuen Straße 118.
Arzt und Schriftsteller Isaac Salomon Kapper (1821-1879) - Geburtshaus
<p>Der Arzt und Dichter Isaac Salomon (Siegfried) Kapper, geboren am 21. März 1821 in Smíchow bei Prag; gestorben am 7. Juni 1879 in Pisa, war Vorkämpfer und Gründer der tschechisch-jüdischen Bewegung. Die Gruppe um Kapper war um eine volle geistige Freiheit der Juden bemüht und um deren Assimilierung im tschechischen Milieu..Im Jahr 1848 (Prager Pfingstaufstand) beteiligte sich Kapper auf der Seite der Tschechen an den revolutionären und nationalen Kämpfen.</p>
Božena Neumannová, geb. Fuchsová - MUDr. Antonín Neumann - Eva Vanousová, geb. Neumannová - Jiřina Neumannová
<p>Božena Neumannová, geb. Fuchsová und ihre Tochter Jiřina Sofie wurden 1944 in Vernichtungslager Auschwitz ermordet.</p><p>Ihr Ehemann MUDr. Antonín Neuman – er arbeitete als Häftling im Lagerlazarett des Vernichtungslagers Auschwitz – und Tochter Eva Marie überlebten die Shoa.</p><p>Kurz vor 1939 ließen das Ehepaar Neumann ihre Kinder Eva und Jiřina christlich taufen, weil sie dachten, dies würde sie vor der Nazi-Verfolgung retten.</p>
Ludwig Landgrebe und Ilse Maria Landgrebe, geb. Goldschmidt
<p>Ilse Maria Landgrebe, geb. Goldschmidt wurde 1906 in Reinbek geboren. Ihre Eltern - Arthur Goldschmidt (Jurist) und Toni Katharina-Maria Jeanette geb.