Wohnung

JP Parent
placeCat800
Kategorie
Wohnort
Solr Facette
Wohnort
Wohnort~Wohnung
Term ID
placeCat802

Großhändler - Moriz Weil

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt M&uuml;nchen aus dem Jahr 1887 finden sich folgende Eintr&auml;ge - Weil Moriz, Gro&szlig;h&auml;ndler, Hartmannstr.7., - Weil Hermann, Kaufmann, Ottostra&szlig;e 5., - Gesch&auml;fts-Lokal Hartmannstra&szlig;e 7. -&nbsp; Moriz Weil wurde am 13. Februar 1814 in Wallerstein geboren. Die Wurzeln seiner Vorfahren reichen zur&uuml;ck bis 1653. Damals erblickte Nemb Weil in Wallerstein das Licht der Welt. Moriz Weil&acute;s Eltern waren L&ouml;w Isak Weil, geb.1778 in Wallerstein und Fradel Weil, geb.

Leopold Gompertz

Complete profile
90

<p>Die Wurzeln von Leopold Gompertz gehen zur&uuml;ck bis vor 1516 auf Mordechai Gumpel.&nbsp; Gesch&auml;tzt zwischen 1531 und 1545 wurde in Emmerich Mordechai Juda Gumpel geboren, Vater von Rabbi Salomon ben Mordechai Gompel Emmerich (Gumpel). Leopold Gompertz war verheiratet mit Henriette Charlotte Wetzlar, geb. am 3.Februar 1864 in Frankfurt am Main, deren famili&auml;re Wurzeln wiederum sich zur&uuml;ck verfolgen lassen bis zu Amschel Wetzlar, gestorben 1604 in Frankfurt am Main.

Getreide- und Futtermittel - Carl Löwensohn

Complete profile
60

<p>Im Leipziger Adressbuch aus dem Jahr 1915 finden sich folgender Eintrag: Carl L&ouml;wensohn, Getreide- u. Futterartikel, Humboldtstr.3 pt.,(Tel.1776), Inh. Carl L&ouml;wensohn, Wohnung pt. - Carl L&ouml;wensohn starb am 2. September 1916 und wurde am 5. September 1916 auf israelitischen Friedhof in Leipzig bestattet.</p>

Familien Paul und Wally Wertheim, Julius und Emmy Hannach, Arie Leo und Ruth Henschke mit Sohn Albert Max

Complete profile
70

<p>Familie Wertheim: Paul Wertheim, geb. am 2. Juli 1858 in Berlin, gestorben am 23. Januar 1942 in Magdeburg. Paul Wertheim war ab 1905 Richter am Landgericht Magdeburg. Seine Ehefrau Wally Wertheim, geb. Priebatsch, geboren am 28. Januar 1869 in Breslau, folgte ihrem Ehemann nach Magdeburg. Sie wohnten im Hohenstaufenring 9. Nach dem Tod von Paul Wertheim wurde sie 1942 in ein sogenanntes &sbquo;Judenhaus&#39; in Magdeburg verbracht. Flucht in den Tod vor der am 2.

Besitz von Kultusvorstand und Bäcker Samuel Eberhardt (1870 - 1976)

Complete profile
60

<p>&quot;bis 1920 im Besitz von Kultusvorstand Samuel Eberhardt befand&quot;.&bdquo;Dabei handelte es sich um die n&ouml;rdliche H&auml;lfte des sogenannten Schmitt-Guts, die &bdquo;Jacob jud&quot; im Jahre 1695 von Lorenz Magold f&uuml;r 40 Gulden gekauft hatte (Haus-Nr. 43, heute Poppenlauerer Stra&szlig;e 4). Der Platz f&uuml;r die neue Synagoge befand sich direkt hinter Jacobs Haus.&ldquo;&nbsp;</p><p>StAW, RA M&uuml;nnerstadt 72b, S. 355-359: &bdquo;Lit.

Rubens, Berta geb. Lindheimer, verw. Feldmann

Complete profile
90

<p>Berta Lindheimer wurde am 29.11.1911 in Nassau-Lahn als &auml;ltestes Kind der Familie geboren. Ihre Eltern sind Rega Lindheimer geb. Stern aus Meudt in Rheinland-Pfalz und Markus-Moritz Lindheimer aus Nassau, vom Beruf Metzger. Ihr Bruder Siegfried kam 1913 dazu. Im Jahre 1934, mit 23 Jahren, heiratete Berta den F&auml;rbereibesitzer Fritz Feldmann aus Berlin-Sch&ouml;neweide. Sie zog zu ihm in die Tabbertstr.14, auf das Gel&auml;nde des Unternehmens, dass der Schwiegervater Simon Feldmann um 1900 gr&uuml;ndete.

Wohnort Samuel Eberhardt (1833 - 1905) und sein Sohn Sigmund Eberhardt (1872 - 1954). Viehhändler (Maßbach)

Complete profile
90

<p>Samuel Eberhardt,&nbsp;wurde am 22. M&auml;rz 1833 in Ma&szlig;bach, Hs. Nr. 158 geboren. Sohn des Viehh&auml;ndlers Sender/ Alexander Eberhardt und Marianne, geb. Rosenstein.. Wohnhaft in Hs. Nr.80, verheiratet mit Fanny, geb. Schild aus Hs. Nr. 198 (Grab 37). Gestorben ist Samuel mit 69 Jahren und 9 Monaten, am 15. Januar 1905 . (Er ist der Vater von Sigmund Eberhardt in Hs. Nr.80)&nbsp;&nbsp;</p><p><br />Fanny Eberhardt geb. Schild, wurde am 23. Januar 1838 in Ma&szlig;bach Hs. Nr.198 geboren.

Erna Wilhelmine Mittereder

Complete profile
90

<p>Erna Wilhelmine Mittereder war die Tochter des Rechtsanwalts Franz Mittereder und seiner Frau Rosa Mittereder, geb. Loewi. Franz Mittereder war katholisch und wurde am 8. Mai 1885 in M&uuml;nchen geboren. Rosa Mittereder war j&uuml;dischen Glaubens, stammte aus Adelsdorf bei Forchheim und wurde dort am 25.M&auml;rz 1891 geboren. Das Paar heiratete am 16.Juli 1923 in M&uuml;nchen. Die Ehe galt als Mischehe. Am 20.April 1925 kam Erna Wilhelmine Mittereder in M&uuml;nchen zur Welt. Ihr Vater Franz Mittereder starb bereits ein knappes Jahr nach ihrer Geburt am 9.