Erna Wilhelmine Mittereder
<p>Erna Wilhelmine Mittereder war die Tochter des Rechtsanwalts Franz Mittereder und seiner Frau Rosa Mittereder, geb. Loewi. Franz Mittereder war katholisch und wurde am 8. Mai 1885 in München geboren. Rosa Mittereder war jüdischen Glaubens, stammte aus Adelsdorf bei Forchheim und wurde dort am 25.März 1891 geboren. Das Paar heiratete am 16.Juli 1923 in München. Die Ehe galt als Mischehe. Am 20.April 1925 kam Erna Wilhelmine Mittereder in München zur Welt. Ihr Vater Franz Mittereder starb bereits ein knappes Jahr nach ihrer Geburt am 9.
Rosa Mittereder
<p>Der in München am 8. Mai 1885 geborene Franz Mittereder, von Beruf Rechtsanwalt, heiratete am 16.Juli 1923 in München Rosa Loewi, geboren am 25.März 1891 in Adelsdorf bei Forchheim. Da Franz Mittereder katholisch war galt die Ehe des Ehepaars als Mischehe. Am 20.April 1925 erblickte ihre Tochter Erna Wilhelmine in München das Licht der Welt. Franz Mittereder starb bereits ein knappes Jahr später am 9. April 1926 in München.
Albert Flegenheimer
<p>Im Stuttgarter Adressbuch aus dem Jahr 1920 finden sich zu Albert Flegenheimer und zur Adresse Friedrichstraße 18 folgende Einträge: Flegenheimer Alfred, Kaufmann, Friedrichstr.18/1. - Flegenheimer Eugen, Dr.jur., Rechtsanwalt, Friedrichstr.18/1., Büro Friedrichstr.13/2. - Flegenheimer Joseph, Kaufmann,Hofl, Am Bismarkturm 57., Getreideagentur Friedrichstr.18 Eg. - Albert Flegenheimer wurde am 4. Juli 1890 in Schwäbisch Hall geboren. Seine Eltern waren Samuel Flegenheimer, geb. am 21. August 1848 in Tairnbach und Lisette Rothschild, geb. 1861.
Albert Harburger
<p>Albert Harburger erblickte 1871 das Licht der Welt. Am 4. April 1922 heiratete er in Stuttgart Johanna Rosenthal, geb. am 15. Januar 1887 in Beerfelden im Odenwald. Das Ehepaar hatte einen Sohn - Kurt Siegfried, geb. 1923. Albert Harburger war freier Vertreter bei der Firma Ludwig Povel & Co in Nordhorn. Bereits 1935 verlor er seine Arbeitsstelle aufgrund seiner jüdischen Abstammung. Die Familie lebte seit ihrer Eheschließung in Stuttgart in der der Halpertstraße 105 zur Miete.
Seifenfabrikant - Moritz Neumann
<p>Im Münchner Adressbuch aus dem Jahr 1865 findet sich in der Sparte Berufe folgender Eintrag: Seifensieder - Neumann Moriz, Holzstr.16., Laden Sendlingergasse 2. Im Adressbuch von 1910 findet sich folgender Eintrag: Neumann M., (Inh. Otto Neumann) Holzstr.37 T., Seifenfabrik und Talgschmelzerei. Spezialität: ff. raffin. Rinderfett Marke Schmalzblume. - Otto Neumann wurde am 4.Januar 1866 in München geboren. Seine Eltern waren Moritz Neumann und und Berta Neuman, geb. Engländer. Otto Neumann heiratete am 23. September 1894 in St.
Skotzki, Bertha geb.Wagner
<p>Bertha Wagner wird am 10.Januar 1868 in Breslau als zweite Tochter des David Wagner (1837-1909) und seiner Frau Cäcilie Auerbach (1842-1912) geboren. Der Vater betreibt damals schon seit einigen Jahren in der aufblühenden Stadt eine Getreide-, Klee- und Futtermittel-Grosshandlung. Die Mutter entstammt einer Kürschner- und Pelzhändler-Familie aus Danzig. Später kommen neben der erstgeborenen Sophie (geb.
Feldmann, Alice Ruth
<p>Alice Ruth Feldmann wird am 24.12.1899 als siebte und jüngste Tochter von Sophie und Simon Feldmann geboren. Ihre Eltern betreiben eine erfolgreiche Garnfärberei. Diese ist zuerst in der Stralauer Strasse 41 in Berlin Mitte angesiedelt. Im Jahre 1897 kauft ihr Vater ein Gelände in Oberschöneweide, das Ausflugslokal „Tabbert´s Waldschlösschen“ und angrenzendes Terrain.
Feldmann, Fritz
<p>Am 1. September 1896 wurde Fritz als sechstes Kind in der Familie vom Färbereibesitzer Simon und Sophie Feldmann (geb. Wagner) in Berlin geboren. Damals wohnte die Familie noch in der Stralauer Straße 41. Wie seine Geschwister ergriff Fritz einen praktischen Beruf. Nach dem Tod seines Vaters Simon im Jahr 1925 übernahm Fritz gemeinsam mit seiner Mutter die Führung der Färberei. Fritz führte den Betrieb weiter, so wie dieser von seinen Eltern aufgebaut wurde.
Feldmann, Sophie geb. Wagner
<p>Sophie Feldmann (geb. Wagner) Sophie Wagner wird am 30. Juli 1866 in Breslau, Schlesien (heute Polen) geboren. Ihr Vater David Wagner (geb. in Milcz 29.10.1837 und gest. 26.01.1910 in Breslau) führt eine Getreide-, Klee-, und Futtermittelgroßhandlung in Breslau. Die Mutter Cäcilie führt den Haushalt und kümmert sich um Sophie und ihre sechs Geschwister.