Karoline-Kaulla-Passage

Complete profile
60

<p>Die Passage im Innenhof der Landesbank Baden-W&uuml;rttemberg (LBBW), zwischen dem Stuttgarter Hauptbahnhof und dem Europaviertel mit seiner neuen Stadtbibliothek und dem Einkaufszentrum Milaneo, erinnert an Karoline Chaile Kaulla, die als schw&auml;bische Unternehmerin Geschichte schrieb.</p><p>Geboren 1739 in Bad Buchau, &uuml;bernahm sie nach dem Tod ihres Vaters Isak Raphael Kaulla im Jahr 1760 dessen Gesch&auml;fte.

Neue Synagoge Posen / Poznań

Complete profile
100

<p>Am 5. September 1907 wurde die&nbsp;vom Berliner Architektenb&uuml;ro Cremer &amp; Wolffenstein im maurisch-orientalischen Stil erbaute Synagoge der deutsch-assimilierten orthodoxen j&uuml;dischen Gemeinde in&nbsp;Posen eingeweiht. Sie bot Platz f&uuml;r 600 Sitz- und 100 Stehpl&auml;tze f&uuml;r&nbsp;M&auml;nner und &ndash; auf zwei Seitengalerien &ndash; Platz f&uuml;r&nbsp;600 Frauen. Seinerzeit lebten in der Stadt Posen 5.324 Juden, dies entsprach einem Anteil von etwa 3,8 % der Stadtbev&ouml;lkerung.

Fritz Hirschfeld

Complete profile
70

<h3>Schulzeit</h3><p>Fritz Hirschfeld wuchs in Berlin auf und besuchte das K&ouml;nigliche Wilhelms-Gymnasium, welches er 1905 mit dem Abitur abschloss.</p><h3>Studium</h3><p>Im Anschluss studierte er Rechtswissenschaften in Heidelberg und Marburg und Berlin und promovierte dort zum Dr. jur. Im Anschluss wurde er Gerichtsassessor beim preu&szlig;ischen Justizministerium.</p><h3>Berufliche Stationen</h3><p>Am 23.Januar 1911 begann er als Praktikant am Kammergericht.

Gut Seehof

Complete profile
100

<p>Max Marcus Sabersky (28.07.1840-20.12.1887) wurde in Gr&uuml;nberg (Schlesien) geboren. Er gr&uuml;ndete einen Getreidehandel, den er sp&auml;ter zu einem Kommissionsgesch&auml;ft ausweitete. Ab 1872 wurde sein Bruder Gustav Sabersky gleichberechtigter Teilhaber der Firma. Die Br&uuml;der kauften 1872 das Gut Seehof in Teltow und weiteten dies zu einer Villenkolonie aus (samt Gutshaus Seehof). Max Sabersky heiratete 1873 seine Frau Margarethe Sabersky (geb.

Holzgroßhandlung - Degginger & Heß

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt M&uuml;nchen aus dem Jahr 1901 findet sich folgender Entrag: Degginger &amp; He&szlig;, Holzhandlung, ( Inhaber Benjamin Degginger und Emil He&szlig; ) Comptoir Landsbergerstra&szlig;e 61, Detail-Lager Landsbergerstra&szlig;e 82, Engros-Lager Westendstra&szlig;e 167. - Degginger Benjamin (Degginger &amp; He&szlig;) Kaufmann, G&ouml;thestr. 52, ab 1.April 1901 Lessingstr.6.- He&szlig; Emil, Kaufmann, (Degginger &amp; He&szlig;), Uhlandstr.2.

Max Jacob

Complete profile
100

<p>Die Familie Jacob lebte seit 1909/10 in Werder. Hier wurden die beiden S&ouml;hne Hans (geb. 10.10.1910) und Kurt (geb. 15.01.1912) geboren. Ihre &auml;ltere Schwester K&auml;te (geb.05.05.1909) kam noch in J&uuml;terborg - dem vorherigen Wohnort - zur Welt.<br />Paula Jacob verstarb am 30.12.1912 in Werder.<br />Am 25.05.1915 heiratete Max Jacob Else Jacob, mit ihr zog er auch seine drei Kinder auf.

Margarethe Stern

Complete profile
100

<p>Johanna Margarethe Stern, geborene Lippmann, kam am 6. Januar 1874 in Berlin als Tochter von Theodor Lippmann und Caecilie Gerschel zur Welt.</p><p>Sp&auml;ter in ihrem Leben heiratete sie Samuel Siegbert Stern, der ebenfalls wie sie j&uuml;dischen Glaubens war und bekam mit ihm vier Kinder: Hilde Sophie, Hans Martin, Louise Henriette und Annie Regina.</p><p>Siegbert Stern war Mitbegr&uuml;nder der seit 1888 existierenden Damenmantelfabrik &bdquo;Graumann &amp; Stern&ldquo;.

Ruth Hamburger

Complete profile
90

<p>Geboren am 11. November 1906 in G&ouml;rlitz, wuchs sie als Tochter des Fabrikbesitzers Ernst Hamburger und seiner Frau Clara Zipora auf. Ruth hatte zwei Br&uuml;der, Fritz und Rudolph. Ihr Vater starb fr&uuml;h, und ihr &auml;lterer Bruder Fritz fiel 1914 im Ersten Weltkrieg. Von da an lebte Ruth mit ihrer Nichte Eva, der Tochter von Fritz, deren Mutter keine J&uuml;din war. Im Jahr 1930 zog die Familie nach F&uuml;rstenberg/Havel, wo Ruths Mutter eine Villa erwarb und diese zur Pension umgestaltete.

Wilhelm Kann

Complete profile
100

<p>Wilhelm Kann wurde 1880 in eine bekannte j&uuml;dische Bankiersfamilie geboren und &uuml;bte in seinem abwechslungsreichen Leben einen erheblichen Einfluss auf das j&uuml;dische Leben in Potsdam aus.</p><p>Sein gleichnamiger Gro&szlig;vater er&ouml;ffnete 1842 das Bankhaus W. Kann in der Nauener Stra&szlig;e 32 (heute Friedrich-Ebert-Stra&szlig;e 113), nachdem er 1840 mit seiner Familie, seiner Frau und drei Kindern aus Eberswalde nach Potsdam gezogen war.