Alter Friedhof (Oberhausen)
Über den ältesten Friedhof in Oberhausen ist recht wenig bekannt. Er liegt auf dem Gelände des ehemaligen Kommunalfriedhofs am Kaisergarten. Er ist um 1922 aufgehoben worden, die Region wurde als Schlackenberg einer nahegelegenen Eisenhütte gebraucht. Über den Verbleib der Grabsteine existieren keine Dokumente. Möglicherweise wurden sie auf den Liricher Westfriedhof an der Emscher Straße gebracht. Dort finden sich keine Spuren.
Spiegelfabrik - J. L. Lehmann
Likörfabrik - A. Hönigsberger & Sohn
Kaufhaus - H. Bach
Hermann und Frieda Bach führten das Kaufhaus H. Bach am Markt 31 in Mittweida bis zum Tode von Hermann Bach 1925. Danach führten seine Frau Frieda Bach und Sohn Herbert Bach das Kaufhaus weiter. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 litt auch das Kaufhaus Bach unter den Boykottaufrufen und mußte 1935 schließen.Herbert Bach betrieb nach der Schließung noch ein kleines Geschäft weiter. Am 9. November 1937 kam Herbert Bach bei einem Sturz aus dem 2. Stock des Treppenhauses in den Innenhof des Amtsgerichts zu Tode.
Julius - Ernst - Oppenheim - Stift - Julius Ernst Oppenheim
Isaac Oppenheim, geboren 1805 - gestorben 1872 legte nach der Taufe seinen jüdischen Vornamen ab und hieß fortan Julius Ernst Oppenheim. Sein Vater Salomon Oppenheim, verheiratet mit Judith Bondy, war über viele Jahre einer der Vorsteher der liberalen Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg und Vorsitzender des Vorschuss-Institutes, das 1816 als Zweig der Israelitischen Armenanstalt gegründet wurde.
Museumsgarten Jüdisches Museum Berlin
Neben dem Libeskind-Bau und dem Altbau wurden zwei Gartenflächen konstruiert, die eine Atmosphäre schaffen sollen, in der sich die Besucher*innen auch außerhalb der Ausstellungsräume wohlfühlen sollen.
Trikotfabrik - Adolf Koblenzer
Joseph-Carlebach-Bildungshaus
Friedhof Hauptstraße (Ottersberg)
Der Friedhof liegt an der Hauptstrasse twischen Otterstedt und Ottersberg. Am Nordrand des Wäldchens "Hainbuchen" findet man ihn am nordöstlichen Waldrand.
Theaterverlag, Theaterbuchhändler, Autor, - Eduard Bloch
Eduard Bloch wurde am 20. August 1831 geboren und war Theaterbuchhändler, Übersetzter sowie Autor.
1857 übernahm er den Theaterverlag ,,Leopold Lassar’s Buchhandlung‘‘ und gestaltete diesen so um, dass dadurch der erste deutsche Spezialverlag für Theaterliteratur entstand.
Sein Sohn Ludwig(1859-1939) übernahm 1887 die Leitung des Verlags und benannte diesen in ,,Eduard Bloch‘‘ um.