Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Colomierstraße 3
14109 Berlin
Deutschland

Früherer Straßenname
Am Großen Wannsee 42
Koordinate
52.4287743, 13.164879823388

Die Liebermann-Villa ist ein seit 2006 privat geführtes Museum in der ehemaligen Sommerresidenz des deutsch-jüdischen Malers Max Liebermann. Das Haus und der Garten erzählen über die Lebensgeschichte des berühmten Berliner Künstlers.

Um das Haus herum befindet sich ein von Max Liebermann entworfener Garten. Da die Familie Liebermann das Anwesen durch die Enteignung der Nationalsozialisten 1940 verloren hatte, wurde der Garten verändert. Heute ist er nach Gemälden von Max Liebermann rekonstruiert. Der Garten besteht aus einer weitläufigen Grünfläche am Wannsee und einem Vorgarten, welcher durch die Villa vom restlichen Garten abgetrennt wird. Der Vorgarten unterteilt sich wiederum in einen Zier- und einen Gemüsegarten, dessen Bepflanzung der Ideen Liebermanns entsprechen. Am Ende des Vorgartens steht eine weiße Bank, die der Künstler als seinen Lieblingsplatz bezeichnete. Von hier aus hat man einen schönen Ausblick auf den ganzen Vorgarten bis zum Haus und sogar durch die Fenster der Villa auf den Wannsee. Auffällig im hinteren Garten sind der sogenannte Birkenweg, das Teehäuschen sowie die drei mit Hecken umgrenzten kleineren Gärten.
Im Erdgeschoss des Hauses befinden sich heute ein Café mit einer einladend gestalteten Terrasse sowie die Loggia, in der ein von Liebermann 1911 geschaffenes Wandgemälde zu sehen ist. Das Obergeschoss, in dem sich das noch heute erkennbare Atelier des Künstlers befand, bietet Raum für Ausstellungen.

Max Liebermann (geb. 20.07.1847 in Berlin; gest. 08.02.1935 ebenda) war einer der einflussreichsten Vertreter des deutschen Impressionismus. Er war jüdischer Herkunft, Gründer der Berliner Secession und Präsident der Akademie der Künste. Von beiden Ämtern trat er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 zurück. Seine Tochter floh in die USA, seine Frau Marta beging vor ihrer Deportation 1943 Selbstmord. Er selbst starb schon 1935 eines natürlichen Todes. 

Ereignisse
Ereignis
Datum Von
1909-01-01
Datum bis
1910-01-01
Datierung
1909 - 1910
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Sommerresidenz
Ereignis
Datum Von
1910-01-01
Datum bis
1910-12-31
Datierung
1910
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Unfreiwillige Abgabe des Grundstückes an die Nationalsozialisten
Datum Von
1940-01-01
Datum bis
1940-12-31
Datierung
1940
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Nutzung als Lazarett
Ereignis
Datum Von
1944-01-01
Datum bis
1946-01-01
Datierung
1944 - 1946
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Nutzung als Krankenhaus
Ereignis
Datum Von
1946-01-01
Datum bis
1969-01-01
Datierung
1946 - 1969
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Restitution des Anwesens durch Liebermanns Tochter Marianne Henriette Käthe Riezler
Datum Von
1951-01-01
Datum bis
1951-12-31
Datierung
1951
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Verkauf des Anwesens an das Land Berlin durch Maria White, geb. Riezler
Datum Von
1958-01-01
Datum bis
1958-12-31
Datierung
1958
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Pachtung an einen Tauchverein
Ereignis
Datum Von
1972-01-01
Datum bis
1972-12-31
Datierung
1972
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Nutzung des Anwesens durch die Max Liebermann-Gesellschaft e.V.
Ereignis
Datum Von
1995-01-01
Datum bis
1995-12-31
Datierung
1995
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Sanierung der Liebermann-Villa
Datum Von
2004-01-01
Datum bis
2006-01-01
Datierung
2004 - 2006
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Eröffnung als Museum
Ereignis
Datum Von
2006-04-30
Datum bis
2006-04-30
Datierung
30. April 2006
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Selbstporträt Max Liebermann
Portät von Max Liebermann
Aufnahmedatum
1925
ggf. Urheber / Künstler
Max Liebermann
dst
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikimedia Commons
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Liebermann#/media/Datei:Max_Liebermann_1925.jpg
Breite
800
Höhe
1007
Lizenz
Gemeinfrei
Mimetype
image/jpeg
Liebermann-Villa
Im Zentrum steht die Villa vom berühmten Maler Max Liebermann.
Aufnahmedatum
12. Februar 2014
Fotografiert von
A. Savin
dst
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikipedia
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/Liebermann-Villa#/media/Datei:Liebermann-Villa_B-Wannsee_02-2014.jpg
Breite
4420
Höhe
2947
Lizenz
CC-BY-SA 3.0
Beschreibung
Zweistöckiges Haus mit Walmdach und halbrunder Gaube. Das Dach wird von zwei neben dem Eingang stehenden Säulen getragen. Die Wände des Hauses sind grau-braun gefärbt. Vor dem Haus steht eine, aus sechs Linden bestehende, Hochhecke.
Mimetype
image/jpeg
Liebermann-Villa, Vorgarten
Blühender Vorgarten der Liebermann-Villa im Sommer.
Aufnahmedatum
8. August 2019
Fotografiert von
H. Voss
dst
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
2976
Lizenz
CC-BY-NC-SA 4.0
Beschreibung
Man sieht den Vorgarten mit blühenden Blumen und Pflanzen, der Liebermann-Villa im Sommer.
Mimetype
image/jpeg
Garten mit Blick auf den Wannsee
Große Rasenfläche mit Hecken und Bäumen. Der Garten ist zum Wannsee hin geöffnet.
Aufnahmedatum
8. August 2019
Fotografiert von
P.Kielhorn
dst
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC-BY-NC-SA 4.0
Beschreibung
Man sieht die große Rasenfläche des Hauptgartens mit vielen Hecken und einem Birkenwäldchen. Der Garten ist zum Wannsee hin geöffnet.
Mimetype
image/jpeg
Ausschnit der Loggia in der Liebermann-Villa
Loggia in der Liebermann-Villa
Aufnahmedatum
8. August 2019
Fotografiert von
P. Glos
dst
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC-BY-SA 4.0
Beschreibung
Man sieht einen Ausschnitt der Loggia in der Liebermann-Villa. Die Motive sind belaubte Bäume.
Mimetype
image/jpeg
Antisemitischer Brief an Max Liebermann, 1924
Antisemitischer Brief an Max Liebermann von 1924.
Aufnahmedatum
8. August 2019
Fotografiert von
H.Voss
ggf. Urheber / Künstler
Liebermann-Villa am Wannsee
Pikass
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
https://www.liebermann-villa.de/start.html
Breite
2088
Höhe
3040
Lizenz
Rechte Vorbehalten
Beschreibung
Das Dokument ist ein antisemitischer Brief an Max Liebermann von 1924.
Mimetype
image/jpeg
Urkunde zum Zwangsverkauf, bzw. Enteignung des Anwesens
Urkunde über die Enteignug des Anwesen.
Aufnahmedatum
8. August 2019
Fotografiert von
P. Vestweber
ggf. Urheber / Künstler
Liebermann-Villa am Wannsee
Pikass
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
https://www.liebermann-villa.de/start.html
Breite
2095
Höhe
2712
Lizenz
Rechte Vorbehalten
Beschreibung
Das Dokument ist eine Urkunde über den Zwangsverkauf, bzw. die Enteignung des Anwesens.
Mimetype
image/jpeg
Literatur
Liebermann-Villa am Wannsee
Wikipedia - Liebermann-Villa
Websites:
- Liebermann-Villa am Wannsee
- Berlin.de - Liebermann-Villa am Wannsee
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.