Alte Synagoge Erfurt

Complete profile
90

In Erfurt steht die älteste Synagoge in Mittel-Europa.

Der Bau der Synagoge hat schon im Jahr 1100 begonnen.
Die Synagoge wurde immer wieder zerstört.
Und immer wieder neu aufgebaut. 

Im 14. Jahr-Hundert war die Pest weit verbreitet.
Das war eine ansteckende Krankheit. 
Viele Menschen sind an der Pest gestorben.

Manche Menschen haben behauptet:
Jüdinnen und Juden sind schuld an der Pest. 

Machen Sie mit!

Off
Off

Wir von Jewish Places laden Sie dazu ein:
Machen Sie mit!

Jewish Places spricht man so aus:
Tschuisch Pläisis.
Jewish Places ist Englisch und bedeutet Jüdische Orte.
Jewish Places ist eine Internet-Seite.
Auf Jewish Places gibt es eine Land-Karte.
Wenn Sie auf die einzelnen Orte klicken:
Dann finden Sie Einträge zu diesen Orten.
Das können Sie auf unserer Internet-Seite machen:
• Sie können nach etwas suchen.
• Sie können selbst einen Eintrag schreiben.

Synagoge Beaumarais in Saarlouis

Complete profile
90

Im Jahr 1817 kam es zu einem Streit zwischen den Jüdinnen und Juden in Beaumarais und Wallerfangen.
Beaumarais spricht man so aus: Boomarä.
Die beiden Orte liegen nur knapp 3 Kilometer auseinander.
Aber die Jüdinnen und Juden aus Beaumarais haben trotzdem die Synagoge in Wallerfangen besucht.
Vermutlich wollten die jüdischen Familien in Beaumarais einen eigenen Saal zum Beten haben.
Damals war Beaumarais immer noch ein Teil von Wallerfangen.
Aber in Beaumarais gab es immer mehr Mitglieder der Gemeinde.

Synagoge in der kleinen Wall-Straße in Boizenburg

Complete profile
100

Seit dem Jahr 1799 hatte die Jüdische Gemeinde in Boizenburg eine Synagoge in der kleinen Wall-Straße.
Im Jahr 1864 wurde die Synagoge komplett umgebaut.
Dabei hat sie eine neue Ober-Fläche aus Ziegel-Steinen bekommen.
Die Synagoge wurde am 1. Oktober 1864 eingeweiht.
Schon im Jahr 1892 wurde die Synagoge wieder verkauft.
Denn es gab immer weniger Gemeinde-Mitglieder.
Im Jahr 1934 übernahm die Stadt Boizenburg das Haus.
Bis in die 1980er Jahre nutzte sie das Haus als Heimat-Museum.
Später war im Haus ein Musik-Kabinett.

Synagoge in der Friedrich-Straße in Bad Mingolsheim

Complete profile
100

Im Jahr 1846 wurde die Synagoge Bad Mingolsheim vermutlich errichtet.
Für 90 Jahre war die Synagoge für die Jüdische Gemeinde ein Haus zum Beten und sich Treffen.
Ab dem Jahr 1924 gab es immer weniger Mitglieder in der Jüdischen Gemeinde.
Am 6. März 1938 wurde das Gebäude verkauft.
Seither wurde die Synagoge als Scheune genutzt.
Im November 1938 waren die November-Pogrome.
Während der November-Pogrome haben die Nazis viele jüdische Einrichtungen zerstört.
Nazis sind zur Synagoge gegangen.

Wer waren die Nazis?