Jüdischer Fried-Hof in Ermreuth
Wann waren die ersten Jüdinnen und Juden in Ermreuth?
Vermutlich im Jahr 1554.
Es gibt Schrift-Stücke, dass die ersten Jüdinnen und Juden damals schon in Ermreuth waren.
In den Jahren 1498 und 1499 wurden einige jüdische Familien aus der Reichs-Stadt Nürnberg vertrieben.
Vielleicht sind sie dann nach Ermreuth gekommen.
Erst im 18. Jahr-Hundert waren immer mehr Jüdinnen und Juden in der Gemeinde.
Im Jahr 1711 haben sie einen Fried-Hof angelegt.
Im Jahr 1740 haben sie ihre erste Synagoge eingerichtet.
Eine Synagoge ist ein Gebäude für Jüdinnen und Juden.
Villa Merländer: Haus der Begegnung in Krefeld
In den Jahren 1924 und 1925 wurde für den Seiden-Händler Richard Merländer eine Villa gebaut.
Die Villa ist in der Friedrich-Ebert-Straße 42.
Richard Merländer wurde 1874 in Mühlheim an der Ruhr geboren.
Der Architekt der Villa war Friedrich Kühnen.
Richard Merländer war nicht verheiratet.
Er lebte mit seinem Personal in der Villa.
Im Jahr 1933 kamen die Nazis in Deutschland an die Macht.
Wer waren die Nazis?
Nazi ist die Abkürzung für National-Sozialist.
Waren-Haus Wertheim in Stralsund
Die Familie Wertheim hat ihr Mode-Geschäft in einem kleinen Miets-Haus in Stralsund eröffnet.
Das Geschäft lag in der Wasser-Straße 14.
Sie sind umgezogen.
Und haben ihre Grund-Stücke vergrößert.
Im Jahr 1927 haben sie ein Waren-Haus eröffnet.
Das Waren-Haus lag in der Ossenreyer-Straße 8 bis 12.
Auch Abrahams Ehe-Frau und seine Kinder haben im Waren-Haus gearbeitet.
Familie Gerson aus Stralsund
Am 2. Juli 1872 wurde der Kohle-Händler Adolf Gerson geboren.
Er hat Johanna Gerson geheiratet.
Zusammen hatten sie den Sohn Natan Gerson.
Im Jahr 1938 wurde Adolf Gerson von den Nazis gedemütigt und enteignet.
Enteignet bedeutet:
Die Nazis haben ihm sein Eigentum weggenommen.
Israelitische Garten-Bau-Schule Ahlem in Hannover
Die Israelitische Garten-Bau-Schule Ahlem war eine jüdische Schule.
Sie wurde im Jahr 1893 gegründet.
Damals hatte sie den Namen Israelitische Erziehungs-Anstalt zu Ahlem bei Hannover.
In der Schule konnten Kinder und junge Menschen lernen und wohnen.
Sie kamen aus ganz Deutschland und aus Ost-Europa.
Manche kamen auch aus Palästina und anderen Ländern.
Sie haben in der Schule Garten-Bau und verschiedene Hand-Werks-Berufe erlernt.
Wenn die Kinder und jungen Menschen mit der Schule fertig waren.
Heineman-Hof: Jüdisches Alters-Heim in Hannover
Dannie N. Heineman hat vom Jahr 1872 bis zum Jahr 1962 gelebt.
Er wurde in den USA geboren.
Seine Eltern waren deutsch-jüdische Auswanderer.
Dannie war amerikanischer Staats-Bürger.
Im Jahr 1883 ist Dannies Vater gestorben.
Danach ist seine Mutter mit ihm nach Deutschland zurückgekommen.
Sie haben in Hannover gelebt.
Dannie hat an der Technischen Hoch-Schule Hannover Elektro-Ingenieur studiert.
Café Nagler am Moritz-Platz in Berlin
Im Jahr 1870 wird Ignatz Nagler in der Bukowina geboren.
Das ist eine Region im Osten von Europa.
Damals gehörte Bukowina zu Österreich.
Heute gehören Teile davon zur Ukraine und zu Rumänien.
Ab dem Jahr 1896 hat er in Berlin gewohnt.
Im Jahr 1908 hat er am Moritz-Platz sein eigenes Café eröffnet.
Das Café hatte den Namen Café Nagler am Moritz-Platz.
Es lag im Erd-Geschoss und im 1. Ober-Geschoss.
In der Einladungs-Karte zur Eröffnung steht:
Das erstklassige Café wird eröffnet.
Stiftung ZURÜCK-GEBEN aus Berlin
Die Stiftung fördert jüdische Künstlerinnen.
Und jüdische Wissenschaftlerinnen.
Felice Schragenheim
Elisabeth Wust hatte den Spitz-Namen Lilly.
Lilly hat am 27. November 1942 Felice Schragenheim in Berlin kennengelernt.
Felice war damals erst 20 Jahre alt.
Die beiden Frauen haben sich ineinander verliebt.
Am 25. März 1942 haben sie sich verlobt.
Es war aber keine richtige Verlobung.
Denn eine Frau durfte damals nicht eine andere Frau heiraten.
Wenig später hat Felice zu Lilly gesagt:
Ich bin Jüdin.
Darauf hat Lilly geantwortet:
Israelitische Lehrer-Bildungs-Anstalt in Würzburg
Seit dem Jahr 1878 hat der Rabbiner von Würzburg Nathan Bamberger die Lehrer-Bildungs-Anstalt geleitet.
Eine Rabbinerin oder ein Rabbiner ist in der jüdischen Religion eine wichtige Person.
Ihre oder seine Haupt-Aufgabe ist:
Sie oder er lehrt die Heiligen Bücher.